Handelt es sich bei dem Vertrag über die Lieferung und Montage einer Anlage um einen Werk- oder um einen Kaufvertrag? Diese Frage kann je nach Antwort für die Baubeteiligten und deren Verhalten auf der Baustelle ganz erhebliche – auch finanzielle – Konsequenzen haben. Der Beitrag erläutert anhand eines Fallbeispiels die Gründe.
Baumanagement
Wie bilanzieren die europäischen Staaten in Luxemburg, Deutschland, Belgien, der Schweiz und in Frankreich?
Ein Vergleich verschiedener nationaler Berechnungsvorschriften der Gesamtenergieeffizienz anhand von neun klimatisierten Bürogebäuden und deren Realverbrauch. Der Beitrag ist die Langversion eines Beitrags in cci Zeitung 11/2016, ergänzt um zahlreiche Grafiken und Informationen.
Auftragsvergaben an Technik-Generalunternehmer
Seit vielen Jahren werden bei Bauprojekten überwiegend mittleren und großen Umfangs gerne Generalunternehmer beauftragt. Dies bietet dem Auftraggeber durchaus Vorteile, doch muss sich der Auftraggeber auch der Nachteile bewusst sein. Was Generalunternehmung bedeutet und welche Risiken seitens des Bauherrn zu tragen sind, ist Inhalt des folgenden Artikels und lässt sich auch anhand der aktuellen Imtech-Insolvenz gut nachvollziehen.
Vertragsverletzungsverfahren der EU gegen die Bundesregierung: Droht die Abschaffung der HOAI?
Die EU hat gegen die Bundesregierung ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet, weil die aktuell gültige Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (kurz HOAI) angeblich gegen die Dienstleistungsrichtlinie verstößt. Was eine Abschaffung der HOAI bedeuten könnte, ist Inhalt des folgenden Beitrags.
Wird Building Information Modeling (BIM) alle Probleme lösen?
Bauprojekte sind komplexe Produkte, die über einen oft sehr langen Planungs- und Errichtungszeitraum entwickelt und gebaut werden. Weitere Merkmale von Bauprojekten sind die hohe Interdisziplinarität, hohe Baukosten sowie die Einmaligkeit der Projekte. In den letzten Jahren konnte insbesondere der Planungsprozess durch IT-Unterstützung verbessert werden. Auch die Bauausführung erhält immer mehr unterstützende Tools zur Verbesserung des Bauablaufs, der Dokumentation sowie der Qualitätssicherung, Wird das Building Information Modeling (BIM), die Projektabwicklung revolutionieren und termin- und kostengerechte Bauprojekte ermöglichen?
Die Planung des Bauablaufs – Terminplanung und -kontrolle (5) – Das Weg-Zeit-Diagramm
Die Planung des Bauablaufs – Terminplanung und -kontrolle (5) – Das Weg-Zeit-Diagramm Vor- und Nachteile von Weg-Zeit-Diagrammen Was ist ein Weg-Zeit-Diagramm (im Vergleich zu den Balkenplänen)?In den vorherigen Artikeln wurden…
Planungshilfe „EltAnlagen 2015“
Die Planungshilfe „EltAnlagen 2015“ des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) gibt Hinweise für die Planung und den Bau von Elektroanlagen in öffentlichen Gebäuden und richtet sich insbesondere an die Bauverwaltungen und Dienststellen des Bundes, der Länder und Kommunen sowie an den mit ihnen zusammenarbeitenden Personenkreis. Sie ersetzt die Fassung von 2007 und enthält unter anderem folgende Ergänzungen und Aktualisierungen:
Die Planung des Bauablaufs – Terminplanung und -kontrolle (6) – Die Netzplantechnik
Terminpläne dienen dazu, den Bauablauf vor der Ausführung theoretisch abzubilden. Versieht man den Ablaufplan mit Kalenderdaten, ergibt dies einen Terminplan. Terminpläne schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Planunterlagen, Auftragserteilungen, Materialbemusterungen, Arbeitskräfte, Geräte, Baustoffe und Fremdunternehmer zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität und in der erforderlichen Menge zur Verfügung stehen. Für die Terminplanung von Bauprojekten stehen verschiedene Darstellungsformen zur Verfügung. Heutiges Thema ist die Netzplantechnik.
Die Planung des Bauablaufs – Terminplanung und -kontrolle (4) – Der Detailterminplan
Terminpläne dienen dazu, den Bauablauf vor der Ausführung theoretisch abzubilden. Versieht man den Ablaufplan mit Kalenderdaten, ergibt dies einen Terminplan. Terminpläne schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Planunterlagen, Auftragserteilungen, Materialbemusterungen, Arbeitskräfte, Geräte, Baustoffe und Fremdunternehmer zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität und in der erforderlichen Menge zur Verfügung stehen. Für die Terminplanung von Bauprojekten stehen verschiedene Darstellungsformen zur Verfügung. Heutiges Thema ist der Detailterminplan (Balkenplan).
Die Planung des Bauablaufs – Terminplanung und -kontrolle (3) – Der Rahmenterminplan
Terminpläne dienen dazu, den Bauablauf vor der Ausführung theoretisch abzubilden. Versieht man den Ablaufplan mit Kalenderdaten, ergibt dies einen Terminplan. Terminpläne schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Planunterlagen, Auftragserteilungen, Materialbemusterungen, Arbeitskräfte, Geräte, Baustoffe und Fremdunternehmer zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität und in der erforderlichen Menge zur Verfügung stehen. Für die Terminplanung von Bauprojekten stehen verschiedene Darstellungsformen zur Verfügung. Heutiges Thema ist der Rahmenterminplan (Balkenplan).
Die Dokumentation des Bauprojekts – das Bautagebuch
Das Bautagebuch ist ein wichtiges Instrument zur vollständigen Dokumentation eines Bauprojekts über den gesamten Entstehungsprozess hinweg. Es setzt sich aus den Bautagesberichten der einzelnen Bauunternehmen und den Bautagebüchern der verschiedenen…
Die Planung des Bauablaufs – Terminplanung und -kontrolle (2) – Die Terminliste
Terminpläne dienen dazu, den Bauablauf vor der Ausführung theoretisch abzubilden. Versieht man den Ablaufplan mit Kalenderdaten, ergibt dies einen Terminplan. Terminpläne schaffen die Voraussetzungen dafür, dassPlanunterlagen, Auftragserteilungen, Materialbemusterungen, Arbeitskräfte, Geräte,…