Terminpläne dienen dazu, den Bauablauf vor der Ausführung theoretisch abzubilden. Versieht man den Ablaufplan mit Kalenderdaten, ergibt dies einen Terminplan. Terminpläne schaffen die Voraussetzungen dafür, dass Planunterlagen, Auftragserteilungen, Materialbemusterungen, Arbeitskräfte, Geräte, Baustoffe und Fremdunternehmer zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität und in der erforderlichen Menge zur Verfügung stehen. Für die Terminplanung von Bauprojekten stehen verschiedene Darstellungsformen zur Verfügung. Heutiges Thema ist der Rahmenterminplan (Balkenplan).
Baumanagement
Störungen des Bauablaufs
Der Bauherr erstellt gemeinsam mit seinen Erfüllungsgehilfen (Architekten und Fachingenieure) einen Terminplan über den Ablauf der Planung (Planungsterminplan) und der Bauausführung (Bauterminplan). Die in diesen Terminplänen dargestellten Planungs- und Bautermine…
Die Behinderungsanzeige
Wird ein Bauunternehmer bei der Ausführung seiner Vertragsleistung behindert, so hat er dies dem Auftraggeber unverzüglich anzuzeigen. Die Inhalte einer Behinderungsanzeige, das weitere Vorgehen sowie die Auswertung von Behinderungsanzeigen sind…
Der Prüfsachverständige und die mängelfreie Abnahme
Bei der Beauftragung der Prüfsachverständigen durch den Bauherrn oder den Anlagenerrichter kann es zu Zielkonflikten kommen. Wichtig ist auch der Zeitpunkt der Beauftragung und Einbindung sowie der Zeitpunkt der Prüfung. Auf Aktualität überprüft: März 2017
Die richtige Planung von Klimaanlagen
Grundsätze zur Planung von Klimaanlagen im Zusammenhang mit der HOAI. Auf Aktualität überprüft: März 2017
Bauen im Bestand: Hinweispflichten und Haftungsrisiken während der Ausführungsphase
Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen im Bestand ist nicht nur eine wirtschaftliche und technische, sondern auch eine rechtliche Herausforderung. Es gibt praktisch kein mängelfreies Bauvorhaben, sondern nur die Wahl zwischen kleinen und großen Haftungsrisiken. Insofern wird das Bauen im Bestand künftig entsprechend seiner wirtschaftlichen Bedeutung auch mehr das Baurecht dominieren und die Gerichte beschäftigen.
Claim Management – Königsdisziplin des Projektmanagements
Ursprünglich aus dem angloamerikanischen Raum kommend, ist Claim Management heute bei der Abwicklung von mittleren bis großen Bauprojekten nicht mehr wegzudenken. Der Beitrag erklärt, worum es dabei geht und was es zu beachten gibt.
Die Bestandsunterlagen
Rechtzeitig zur Abnahme und Übergabe des Projekts an den Objekteigentümer oder Nutzer sind die Bestandsunterlagen zu erstellen und zu übergeben. In der Regel ist in den Bauverträgen definiert, dass die Bestandsunterlagen eine wesentliche Voraussetzung für das Durchführen der Abnahmen sind. Der Bericht zeigt auf, was dabei zu beachten ist. Auf Aktualität überprüft: März 2017
Die Bauabwicklung für Technikgewerke
Die bisherigen Beiträge zum Thema Baumanagement haben die Planungsphase von der Bedarfsplanung bis zum Projektbeginn erläutert. Nun geht es um die praktische Ausführung und ihre Tücken. Nachdem sich das Projektteam strukturiert hat und allgemeine Arbeiten zur Arbeits- und Projektvorbereitung abgeschlossen wurden, kann es schnell in das Projekt eintauchen. Immer wieder stellt hier der Bauvertrag mit allen zugehörigen Vertragsvereinbarungen und -unterlagen die wesentliche Grundlage jeglichen Handelns dar. Die Projektrealisierung fordert alle an der Planung und Bauumsetzung beteiligten Projektmitglieder enorm heraus. Neben der Größe und Komplexität des Projekts wird der Projekterfolg wesentlich…
Die Abrechnung
In den Beiträgen, die in dieser Reihe bisher erschienen sind, wurden die Projektphasen vom Projektbeginn bis hin zur Projektrealisierung (auf Seiten des ausführenden Unternehmens) erläutert. In der Phase der Projektrealisierung werden die erbrachten Leistungen in Form von Abschlagsrechnungen abgerechnet. Nach Fertigstellung aller Leistungen reicht der Auftragnehmer seine Schlussrechnung ein. Der Bericht zeigt auf, was dabei zu beachten ist. Auf Aktualität überprüft: März 2017
Die Realität auf der Baustelle
Im weiteren Verlauf der Bauausführung wird das Projekt durch eine Vielzahl von Besprechungen gesteuert, kontrolliert und koordiniert. Was ist dabei zu beachten. Auf Aktualität überprüft: März 2017
Änderung des Vertragsumfangs
Nur in wenigen Projekten gelingt es, die Ausführungsplanungen aller Planer ohne Veränderungen umzusetzen. Der Beitrag schildert, wie man mit Veränderungen der Vertragsleistung umgeht. Auf Aktualität überprüft: März 2017