Die Nachfrage nach klimatisierten Flächen im Gesundheitswesen wächst rasant. Ein maximaler Hygieneschutz und eine größtmögliche Energieeffizienz sind dabei die Hauptanforderungen, die an die Planung und den Betrieb der Systeme gestellt werden (Abb. © Raphaelsklinik Münster).
Krankenhaus
Wildeboer: Brandschutzklappen mit Hygienezertifikat
Unterdecken-Brandschutzklappen der Wildeboer Bauteile GmbH, Weener, wurden unlängst mit einem Hygienezertifikat ausgezeichnet. Damit bestätigt das unabhängige Hygiene-Institut des Ruhrgebiets die Konformität der Produkte mit diversen Hygienenormen und -richtlinien der Raumlufttechnik wie der VDI 6022 Blatt 1. (Abb. © Wildeboer)
Raumklassen nach DIN 1946 Teil 4
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Nach DIN 1946 Teil 4 „Raumlufttechnik – Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ müssen medizinisch genutzte Räume in Raumklassen eingeteilt werden, die…
Der neue Gebäude-Zertifizierungsstandard LEED v4.1 (2019)
TitelLEED v4.1 – Building Design and Construction(LEED = Leadership in Energy and Environmental Design) InhaltZertifizierungssystem für Neubauten und große Modernisierungen von Bürogebäuden, Schulen, Verkaufsstätten (Supermärkte), Rechenzentren, Gebäuden des Gesundheitswesens, Hotels…
Lebenszykluskostenberechnungen für OP-Räume der Klassen 1a und 1b
Prof. Martin Seipp (Obmann der DIN 1946 Teil 4), Prof. Horst Bartz, Prof. Linus Hofrichter und Dipl.-Ing. Karina Diemer haben in der Fachzeitschrift GI Gebäudetechnik Innenraumklima in der Ausgabe Dezember…