Aktuelle Vorschriften und Gesetzesänderungen bei Flucht- und Rettungsplänen und Sicherheitskennzeichnung
Brandschutz
Flucht- und Rettungspläne
VDI 3819 Blatt 1 – Brandschutz-Grundlagen
Brandschutz für Gebäude. Grundlagen für die Gebäudetechnik - Begriffe, Gesetze, Verordnungen, technische Regeln
Grundlagen: Luftkanalrauchmelder zur Rauchfrüherkennung
Die Temperaturen von Rauchgasen liegen in der Entstehungsphase eines Brands oder bei weiter entfernten Brandherden längere Zeit unterhalb der Ansprechschwelle der thermischen Auslöseeinrichtung. In dieser Zeit kann sich der Rauch…
Grundlagen: Luftkanalrauchmelder zur Rauchfrüherkennung
Die Temperaturen von Rauchgasen liegen in der Entstehungsphase eines Brands oder bei weiter entfernten Brandherden längere Zeit unterhalb der Ansprechschwelle der thermischen Auslöseeinrichtung. In dieser Zeit kann sich der Rauch…
Zustandsabhängige Wartung von Entrauchungsventilatoren
Normalerweise weisen Entrauchungsventilatoren im Laufe ihres Lebenszyklus nur einige wenige Betriebsstunden auf, die auf den Inbetriebnahmelauf, den Funktionstest und die Wartungsläufe zurückzuführen sind. Trotzdem ist die Funktionssicherheit jederzeit zu gewährleisten.…
DIN EN 16034 „Türen, Tore und Fenster (2015)
DIN EN 16034 "Türen, Tore und Fenster - Produktnorm, Leistungseigenschaften - Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften"
Grundlagen: Planung und Ausführung von Lichtkuppeln als natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) leiten im Brandfall Rauch und Hitze über das Dach eines Gebäudes durch Dachoberlichter ab. Einsetzbar sind RWA-Anlagen in Lichtkuppeln, Lichtbändern und weiteren Glaskonstruktionen. Durch manuelle…
VDI 2050 Blatt 1.1 Platzbedarf für Installationsschächte (12/2014)
"Anforderungen an Technikzentralen. Platzbedarf für Installationsschächte" Durchgesehen im Februar 2020.
Grundlagen: Prinzipien der Rauchableitung
Entrauchungsaxialventilatoren von Trox TLT auf dem Galeriebereich des Flughafen Düsseldorf. Die Ventilatoren dienen zur Entrauchung der Abflughalle. (Abb. Trox) In Deutschland regelt das Baurecht den Personenschutz vor Brand- und Raucheinwirkung…
Grundlagen: Entrauchung mit Schicht- und Verdünnungslüftung
Im nachfolgenden Beitrag geht es um einen qualitativen und quantitativen Vergleich von Systemen der Schicht- und der Verdünnungslüftung zur Rauchabführung aus Versammlungsstätten. Es wird aufgezeigt, dass bei einem Musterbrand mit…
DIN 18232 – Rauch- und Wärmefreihaltung
Rauch- und Wärmefreihaltung Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessung
Rauchschutzdruckanlagen im Hochhaus
Mit 143 m Gesamthöhe ist das Hotel- und Geschäftshochhaus Sail City das höchste Gebäude in Bremerhaven. Die Dekra Testing & Inspection (DTI) hat die Planung und den Bau der Rauchschutzdruckanlagen…