Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => fernwaerme
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13662
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Wasserstoff-Elektrolyseur und Wärmepumpe: Im Doppelpack zu mehr Effizienz

Nicht nur die Energiewirtschaft könnte von grünem Wasserstoff profitieren, auch Verbraucher – und vor allem die Umwelt. Neben Importen braucht es dafür hierzulande effiziente Elektrolyseure. Deren Effizienz steigt, wenn ihre Abwärme mittels Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Fraunhofer-Einrichtung IEG, Bochum/Zittau, errichtet hierfür eine Versuchsanlage.

(Abb. © Fraunhofer IEG/Tobias Sauerstein) mehr

Fernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen

Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.

(Abb. © Fraunhofer ISE)mehr

Kopplung von BHKW und Großwärmepumpen für die Wärmewende in Duisburg

Für die Versorgung von Fernwärmekunden haben die Stadtwerke Duisburg Ende 2023 eine Großwärmepumpe als Teil eines neuen Wasserstoff-fähigen Groß-Blockheizkraftwerks (BHKW) in Betrieb genommen. Weitere Großwärmepumpen werden in einer im Bau befindlichen innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an der Kläranlage im Duisburger Stadtteil Huckingen zum Einsatz kommen. (Abb. © Stadtwerke Duisburg)mehr

Carrier: Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 410 kW Leistung

Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, hat die neue Luft/Wasser-Hochtemperaturwärmepumpe „AquaForce 61CA“ auf den Markt gebracht. Als Einsatzgebiete nennt der Hersteller große Gebäude, Nah- und Fernwärmenetze. Das Gerät bietet nach Unternehmensangaben eine Wärmeleistung von 410 kW (COP 1,9) und eine Kälteleistung von 204 kW im Betriebspunkt A2/W82. Im Betriebspunkt A-17/W45 komme die Wärmepumpe auf eine Wärmeleistung von 256 kW und einen COP von 2,4, die Kälteleistung ist hier mit 159 kW angegeben. Kältemittel ist R1234yf (GWP 4). Der Betriebsbereich der Wasseraustrittstemperatur am Verflüssiger ist mit 32 bis 82 °C angegeben. Angaben… mehr

VDI 2036 „Gebäudetechnische Anlagen mit Fernwärme“ (2020)

Übersicht Zusammenfassung und Änderungen Übersicht Die nachfolgende Zusammenfassung und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Patrick Günther erstellt. Ausgabe: April 2020. Der Entwurf ist eine Überarbeitung der Richtlinie, die im November 2009 erschienen ist und die zuletzt 2014 vom Richtlinienausschuss  bestätigt wurde. Umfang/KostenDer Entwurf der VDI 2036 hat im Original 32 Seiten und kostet rund 86 €. Er kann beim Beuth Verlag bestellt werden. (www.beuth.de) ZielgruppenFachleute aus Architektur und Planung, Bau, Industrie und Handwerk RichtlinienausschussVorsitzende des Richtlinienausschusses zur VDI 2036 ist Dipl.-Ing. Georg Schröder, Ingenieurbüro Schröder, und stellvertretender… mehr

E-Paper