01.09.2016
Kältemittel
Das natürliche Kältemittel Luft
Natürliche Kältemittel haben ein sehr niedriges Treibhauspotenzial. Dazu gehört auch das Kältemittel Luft, das schon in den frühen Jahren der Kälte- und Klimatechnik eine bedeutende Rolle spielte. Artikelnummer: cci49185mehr
Langfassung der Studie des ORNL
Untersuchungen zu Leistungszahlen und Kälteleistungen von alternativen Kältemitteln beim Einsatz in Split-Raumklimageräten bei Außentemperaturen bis 55 °C Artikelnummer: cci42361mehr
05.01.2016
Kältemittelverbrauch in Deutschland
2014 wurden laut dem statistischen Bundesamt (Destatis) von Unternehmen in Deutschland 9.274 Tonnen klimawirksame Fluorkohlenwasserstoffe verarbeitet, davon 78,4 % in der Kältetechnik.mehr
18.12.2015
Grundlagen Betriebssicherheit: Leckageüberwachung bei NH3 als Kältemittel
Ammoniakkälteanlage im Eissportzentrum Mannheim (Abb. cci Dialog GmbH) Ammoniak ist ein farbloses, brennbares, giftiges und stark hygroskopisches Gas und birgt dadurch Gefahrenpotenzial für Menschen und Anlagensysteme. Eine frühzeitige und zuverlässige Erkennung von Leckagen ist daher zwingend erforderlich. Im Interesse des Betreibers sollten bereits kleine Ammoniakmengen im Kälteanlagensystem überwacht werden, denn neben gesundheitlichen Schäden des Pesonals werden Gäste oder Kunden in Panik versetzt, und es entstehen eventuell Schäden an Kühlgütern. Die sicherheitstechnische Überwachung von NH3-Anlagen teilt sich auf in die Luft- und Raumüberwachung sowie die Überwachung der Wasser- und Wasser-Glykol-Solekreisläufe. Zur… mehr
01.08.2015
Auf gutem Kurs: Sinkende Verbräuche von F-Gasen in Europa und Deutschland
Im Beitrag „Zusammenfassung F-Gase-Report 2013 der Europäischen Umweltagentur“ (siehe Artikelnummer cci33833) hat die Redaktion eine Zusammenfassung der Verbräuche von F-Gasen und Kältemitteln in Europa von 2007 bis 2013 veröffentlicht. Im nachfolgenden Beitrag geht es um die vergleichbaren Zahlen in Deutschland. Der Artikel wurde durchgesehen im Januar 2018: Einen Beitrag zu F-Gase-Verbräuchen in Deutschland im Jahr 2017 finden Sie unter Artikelnummer cci75006. Artikelnummer: cci33704mehr
07.01.2015
Grundlagen: Lecksuche und Dichtheitsprüfung an Kälteanlagen
Die Dichtheit von Kälteanlagen ist eines ihrer wesentlichen Qualitätsmerkmale. Aus technischen, ökonomischen, ökologischen und juristischen Gründen darf das Kältemittel aus den Anlagen nicht entweichen. Die beiden letztgenannten Gründe betreffen hauptsächlich Kältemittel mit chlorierten und fluorierten Treibhausgasen. Um den Anforderungen gerecht zu werden, müssen beispielsweise Kälteanlagen, die bestimmte treibhausfördernde Fluorkohlenwasserstoffe (FKW) und eine Füllmenge über 3 kg enthalten, gemäß der F-Gase-Verordnung (EG 842/2006) abhängig von der Füllmenge mindestens jährlich auf Dichtheit überprüft werden. Mit der Pflicht der mindestens jährlichen Prüfung wird erreicht, dass Leckagen bereits im frühen Stadium ihrer Entstehung erkannt… mehr
12.11.2013