Im Jahr 2019 ist in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren die Verwendung von F-Gasen und der damit einhergehende potenzielle Treibhauseffekt weiter zurückgegangen. Dies zeigt die von cci Wissensportal erstellte Analyse des Berichts "Erhebung bestimmter klimawirksamer Stoffe – Ergebnisbericht 2019", den das Statistische Bundesamt (Destatis) Ende Januar 2021 veröffentlicht hat (Abb. © Crazy Cloud /stock.adobe.com).
Synthetisches Kältemittel
Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2019
Im Jahr 2019 ist in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren die Verwendung von F-Gasen und der damit einhergehende potenzielle Treibhauseffekt weiter zurückgegangen. Dies zeigt die von cci Wissensportal erstellte Analyse des Berichts "Erhebung bestimmter klimawirksamer Stoffe – Ergebnisbericht 2019", den das Statistische Bundesamt (Destatis) Ende Januar 2021 veröffentlicht hat (Abb. © Crazy Cloud /stock.adobe.com).
EEA-Report zur Verwendung von F-Gasen 2007 bis 2018
Eine aktuelle Publikation der europäischen Umweltagentur (European Environment Agency, EEA) , "Fluorinated greenhouse gases 2019" trägt Daten über die Produktion, den Import, Export, Zerstörung und Verwendung von fluorierten Treibhausgasen als Ausgangsmaterial in der EU von 2007 bis 2018 zusammen.
Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel für 2018
Im Jahr 2018 ist in Deutschland der Einsatz von Kältemitteln und der damit einhergehende Treibhauseffekt deutlich gesunken. Dies zeigt die von cci Wissensportal erstellte Analyse des Berichts „Erhebung bestimmter klimawirksamer…
Destatis: F-Gase-Emissionen 2019
Der potenzielle Treibhauseffekt verwendeter fluorierter Treibhausgase ist laut Untersuchungen des Statistischen Bundesamts seit 2015 um 37 % gesunken.
DGNB-Report zur Zukunftsfähigkeit von Kältemitteln und Kälteanlagen (2018)
Titel„Kostenfalle Kältemittel. Was Bauherren und Planer wissen sollten“ (September 2018)Der DGNB-Report steht kostenfrei als Download zur Verfügung. Umfang16 Seiten Gliederung– Kurzdarstellung– Problematik Kältemittel: Wie es zur Verknappung kam und warum…
Sensotech: Ölgehalt im Kältemittel messen
(Abb. © Sensotech) Zur Schmierung der Verdichter in Klimaanlagen zirkulieren Kältemaschinenöle im Kältekreislauf. Ein zu hoher Ölgehalt senkt die Kühlleistung des Kältemittels, während ein zu geringer Ölgehalt die Schmierung des…
Destatis: F-Gase-Emissionen 2017
Ende 2018 veröffentlichte das Statistische Bundesamt (Destatis) neue Zahlen zu den F-Gase-Verbräuchen und den damit einhergehenden Treibhausgasmengen in t CO2-Äquivalent für das Jahr 2017. Die in CO2-Äquivalente umgerechneten Treibhauspotenziale der F-Gase sind im Bereich der Kältemittel im Vergleich zu 2015 (Start der neuen F-Gase-Verordnung) um rund 25 % gesunken. cci Wissensportal hat wichtige Daten und Fakten zusammengefasst.
Das Kältemittel R454A
R454A wird als zukunftsfähig eingestuft und ist eine Mischung aus R32 und R1234yf (35/65 %). Das Treibhauspotenzial (GWP) beträgt 239. Es ist verträglich mit verschiedenen HFKW-geeigneten Kältemittelölen. Das Kältemittel eignet…
Alte und neue Kältemittel: Diese Liste gibt den Überblick
Bei der stetig ansteigenden Flut an neuen Kältemitteln mit einem geringen Treibhauspotenzial, die bisherige Kältemittel mit höheren Treibhauspotenzialen ersetzen könnten, drohen selbst Fachleute, den Überblick zu verlieren. Welches Kältemittel könnte…
Langfassung der Studie des ORNL
Untersuchungen zu Leistungszahlen und Kälteleistungen von alternativen Kältemitteln beim Einsatz in Split-Raumklimageräten bei Außentemperaturen bis 55 °C (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci42361
Auslegungspraxis: Leistungsangaben von Kältemittel mit Temperaturgleit
Einleitung Bei zeotropen (Kältemittel-)Gemischen erfolgt während dem Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig und umgekehrt bei konstantem Druck eine Temperaturänderung. Dadurch hat die Isotherme auf der Taupunktlinie bei konstantem Druck einen…
Grundlagen: Die wichtigsten Forderungen der F-Gase-Verordnung für die LüKK
Die seit Anfang 2015 gültige Neufassung der F-Gase-Verordnung (EU 517/2014) hat weitreichende Auswirkungen auf LüKK-Anlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden und in der Industrie. Zu den von der Verordnung betroffenen F-Gasen gehören auch synthetische Kältemittel (HFC, HFKW) wie R134a, R404A, R407C, R410A und R507A, mit denen heute weit über 90 % aller Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen betrieben werden. Nicht von der Verordnung betroffen sind natürliche Kältemittel, wie Propan, Butan, Ammoniak und CO2, und recycelte Kältemittel. Insgesamt weist die Verordnung den Weg zum künftigen Ausstieg aus der Verwendung von Kältemitteln mit…