Die Phase-down-Anforderungen aus der F-Gase-Verordnung EU 517/2014 haben ein Umdenken in der LüKK-Branche eingeleitet. Durch die Anforderungen rücken synthetische und natürliche Kältemittel mit niedrigem GWP immer mehr in den Vordergrund (Abb. © nmann77/stock.adobe.com).
Synthetisches Kältemittel
Phase-down mit A2L-Kältemittel
Spezial-Analyse: LüKK-Kältemittel in Deutschland 2019
Im Jahr 2019 ist in Deutschland im Vergleich zu den Vorjahren die Verwendung von F-Gasen und der damit einhergehende potenzielle Treibhauseffekt weiter zurückgegangen. Dies zeigt die von cci Wissensportal erstellte Analyse des Berichts "Erhebung bestimmter klimawirksamer Stoffe – Ergebnisbericht 2019", den das Statistische Bundesamt (Destatis) Ende Januar 2021 veröffentlicht hat (Abb. © Crazy Cloud /stock.adobe.com).
Trane: Mehrleitermaschinen mit Kältemittel R454B
Trane Technologies, Brüssel, bietet sein „Sintesis Balance CMAF“-Portfolio nun auch mit dem Kältemittel R454B an. Die als „luftgespeiste Mehrleitermaschinen“ (Kältemaschinen, Wasserkühlsätze, Wärmepumpenbetrieb) für gleichzeitiges Kühlen und Heizen benannten Modelle sind mit einer Leistung von 150 bis 1.400 kW erhältlich. (Abb. © Trane)
Sanhua: Druckschalter
Sanhua International Europe, Madrid/Spanien, präsentiert die Druckschalter "Ps01/50/15". Druckschalter können in Kälte- und Klimaanlagen eingesetzt werden, um vor niedrigem Saugdruck oder hohem Druck zu schützen. (Abb. © Sanhua International Europe)
Trane: Wärmepumpe
Trane Technologies, Brüssel, erweitern die "Exergy"-Serie um eine Wärmepumpe. Die Wärmepumpe liefert eine Heizkapazität bis 120 °C. Damit können sie Öl- und Gaskessel in Gebäuden und Fernwärmeanwendungen ersetzen. (Abb. © Trane)
Weiss Technik: Verträglichkeit von R469A mit Ventilen nachgewiesen
Der dänische Hersteller Danfoss nimmt das von der Weiss Technik GmbH, Reiskirchen, entwickelte Kältemittel R469A in sein Berechnungsprogramm (Software für die Auslegung von Kälteanlagen) auf.
Langfassung der Studie des ORNL
Untersuchungen zu Leistungszahlen und Kälteleistungen von alternativen Kältemitteln beim Einsatz in Split-Raumklimageräten bei Außentemperaturen bis 55 °C Artikelnummer: cci42361
Grundlagen: Die wichtigsten Forderungen der F-Gase-Verordnung für die LüKK
Die seit Anfang 2015 gültige Neufassung der F-Gase-Verordnung (EU 517/2014) hat weitreichende Auswirkungen auf LüKK-Anlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden und in der Industrie. Zu den von der Verordnung betroffenen F-Gasen gehören auch synthetische Kältemittel (HFC, HFKW) wie R134a, R404A, R407C, R410A und R507A, mit denen heute weit über 90 % aller Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen betrieben werden. Nicht von der Verordnung betroffen sind natürliche Kältemittel, wie Propan, Butan, Ammoniak und CO2, und recycelte Kältemittel. Insgesamt weist die Verordnung den Weg zum künftigen Ausstieg aus der Verwendung von Kältemitteln mit…
Auf gutem Kurs: Sinkende Verbräuche von F-Gasen in Europa und Deutschland
Im Beitrag „Zusammenfassung F-Gase-Report 2013 der Europäischen Umweltagentur“ (siehe Artikelnummer cci33833) hat die Redaktion eine Zusammenfassung der Verbräuche von F-Gasen und Kältemitteln in Europa von 2007 bis 2013 veröffentlicht. Im…
Das Kältemittel R454A
R454A wird als zukunftsfähig eingestuft und ist eine Mischung aus R32 und R1234yf (35/65 %). Das Treibhauspotenzial (GWP) beträgt 239. Es ist verträglich mit verschiedenen HFKW-geeigneten Kältemittelölen. Das Kältemittel eignet…