Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 32
    [category_name] => kaeltetechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13432
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Freikühlung in der Metallverarbeitung

Einleitung Energieeffizienz im Detail Einleitung Die Fertigung von LTi Metalltechnik: In der spanenden Fertigung müssen deshalb weitestgehend konstante Temperaturen herrschen (Alle Abb. © Systemair) Seit 2015 sind Unternehmen, die nicht zu klein- und mittelständischen Firmen zählen, zu einem regelmäßigen Energieaudit verpflichtet oder müssen ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 nachweisen. Auf der Suche nach Energieeinsparungen in Unternehmen gilt das erste Augenmerk zunächst den Querschnittstechnologien – und da steht die energieintensive Kühlung von Gebäuden ganz oben an.Das Unternehmen LTi Metalltechnik investierte deshalb am Standort Windischbuch in einen neuen Wasserkühlsatz mit… mehr

Die DIN EN 308 (Entwurf 2020)

Nach 13 Jahren ist im Juni 2020 ein vollständig überarbeiteter neuer Entwurf zur DIN EN 308 erschienen. Diese Norm zählt zu den wichtigsten technischen Regeln für Systeme zur Wärmerückgewinnung (WRG) in RLT-Geräten. mehr

MTA: Wasserkühlsatz mit Kältemittel R454B

(Abb. © MTA) MTA Deutschland, Nettetal, bietet die luftgekühlten Wasserkühlsätze der Baureihe „Aries Tech2“ mit dem Low-GWP-Kältemittel R454B an. Als Ersatzkältemittel für R410A bietet R454B mit einem GWP (Global Warming Potential) von 467 eine verbesserte Energieeffizienz ohne Einbußen bei der Kälteleistung und um 78 % geringere CO2-Emissionen.Standardmäßig sind die Wasserkühlsätze mit vier hermetischen Scrollverdichtern in Tandemkonfiguration ausgestattet, die in zwei getrennten Kältekreisen arbeiten. Es stehen Kälteleistungen von 162 bis 615 kW zur Verfügung. Als Ausführungen sind reversible Wärmepumpen („H-Aries Tech“), Versionen mit bis 100 % Wärmerückgewinnung, Hocheffizienz-Lösungen und geräuschoptimierte Versionen… mehr

Referenzbericht: Tiefkühltechnik im Backlager

Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Das belgische Familienunternehmen La Lorraine betreibt ein Tiefkühl-Zentrallager für Backwaren in Tschechien. Das mannlos betriebene Hochregallager hat eine Grundfläche von etwa 4.000 m² und bietet Platz für 16.000 doppeltiefe Euro- und Industrie-Paletten-Stellplätze. Die Lufttemperatur liegt sowohl im Lager als auch in den Kommissionier- und Warenausgangsräumen bei -25 °C. Daten und Fakten zum Projekt Geschäftsfeld: Lebensmittelindustrie Anwendung: Kühlung von Backwaren/Logistik Land/Ort: Tschechien/Kladno Dimensionen Hochregallager: 4.000 m² Grundfläche, Höhe 41 m, Palettenstellplätze für 16.000 Euro-Paletten Sauerstoffgehalt im Lager: 15 % durch Brandvermeidungssystem… mehr

BSRIA-Analyse: Kältemitteltrends 2020 bei Raumklima- und Wärmepumpentechnik

Im Januar 2020 veröffentlichte das britische Marktforschungsunternehmen BSRIA eine Statistik zu Kältemitteln, die in Raumklimageräten und Wärmepumpen verwendet werden. cci Wissensportal fasst die Ergebnisse zusammen.mehr

Die DIN EN 378 Teil 4 (2019)

Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und umweltrelevante AnforderungenTeil 4: Betrieb, Instandhaltung, Instandsetzung und Rückgewinnung Die nachfolgende Zusammenfassung und Analyse der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2020) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Dezember 2019 (Vorausgabe März 2017) Umfang, KostenDie DIN EN 378 Teil 4 hat im Original 34 Seiten und kostet ca. 115 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachbetriebe, Anlagenbauer und Facility Manager Kälte-Klima, Hersteller von Klimageräten, Flüssig- und Wasserkühlsätzen, Betreiber der Anlagen Inhalt, Resümee, BedeutungDie Normenreihe DIN EN 378 „Kälteanlagen und Wärmepumpen – Sicherheitstechnische und… mehr

Destatis: F-Gase-Emissionen 2019

Der potenzielle Treibhauseffekt verwendeter fluorierter Treibhausgase ist laut Untersuchungen des Statistischen Bundesamts seit 2015 um 37 % gesunken.mehr

Eurovent-Studie zur Effizienz von Verdunstungskühlern

Es gibt eine neue Studie zu Marktzahlen von Verdunstungskühlern. (Abb. © sharaku/stock.adobe.com)mehr

Studie: Eine Milliarde Menschen weltweit ohne Kälte/Klima in Gefahr

Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die öffentliche Sicherheit, Gesundheit und Nahrungsversorgung von über eine Milliarde Menschen in Gefahr sind, da diese keinen Zugang zu Kälte- und Klimatechnik haben. Artikelnummer: cci81497mehr

Referenzbericht: Kältesystem für Spritzgießmaschinen der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik

Sicherheit vor Betriebsstillstand gehört zu den wichtigsten Aspekten, die Kunststoff verarbeitende Unternehmen beachten müssen. Das betrifft auch die Kältetechnik. Im neuen Werk der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH hält das Kältesystem der Reisner Cooling Solutions GmbH, Holzwickede (ein Unternehmen der technotrans-Unternehmensgruppe) daher Redundanz vor und läuft trotzdem effizient. Daten und Fakten zum Projekt Projekt • Kälte für neuen Kunststoff-Produktionsstandort mit 8 Spritzgießmaschinen à 1.000 Tonnen plus weiteren Spritzgießmaschinen • Priorität 1: höchste Verlässlichkeit Projektpartner • WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH • Reisner Cooling Solutions GmbH Zeitraum • Lieferzeit 14 Wochen nach Auftragseingang… mehr

E-Paper