Die Wärmepumpe ist mit einem Plus von 53 % gegenüber dem Vorjahr die prozentual am stärksten wachsende Technologie im deutschen Heizungsmarkt. Das geht aus den Zahlen hervor, die der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gemeinsam mit dem Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vorgelegt hat.
Luft/Luft-Wärmepumpe
Zahlen zum Wärmepumpenmarkt 2021
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, hat die neuen Zahlen des Wärmepumpen-Absatzmarkts aufgearbeitet. (Abb. © BWP)
So funktioniert die BAFA-Förderung von Wärmepumpen und Kühlgeräten
Seit Einführung der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind in Ergänzung zu Luft-Wasser-Wärmepumpen erstmals auch Luft-Luft-Wärmepumpen/Klimageräte mit ins BAFA-Förderprogramm aufgenommen worden. cci Wissensportal fasst dazu den aktuellen Stand der Förderung im Juni 2021 zusammen, ) (Abb. © Mitsubishi Electric).
So gelingt die Dekarbonisierung des Gebäudesektors
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) hat eine "Roadmap für die Wärmepumpe" vorgelegt, die in drei Phasen aufzeigt, wie die Wärmewende in den nächsten Jahren in Deutschland gelingen kann. (Abb. © Mike Parker/stock.adobe.com)
Gogas: VRV-Gerät
Die Gogas Goch GmbH, Dortmund, bietet zusammen mit Daikin ein neues Klimasystem "Daikin VRV 5 heat recovery" der "VRV5"-Serie an. Die Geräte ermöglichen ein gleichzeitiges Kühlen und Heizen mit Wärmerückgewinnung für mittelgroße und große neue und bestehende Gebäude. (Abb. © Gogas Goch GmbH)
LK Metallwaren: Hallenheizungssysteme
Die LK Metallwaren GmbH, Schwabach, stellt neue Heizungssysteme vor. Der Warmlufterzeuger „Rbw“ und die Lüftungsanlagen „Reku“ mit Wärmepumpentechnik wurden kombiniert. (Abb. © LK Metallwaren GmbH)
Kaut: Sequenzerbox für Kaskadenschaltung
Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, hat ihre Sequenzerbox für Kaskadenschaltung der Panasonic Luft/Luft-Wärmepumpen überarbeitet. Die überarbeitete Version "kgz-sq6" für den Betrieb von direktverdampfenden Panasonic-Klimasystemen bietet die Möglichkeit, bis zu sechs Systeme parallel zu schalten und in einer Kaskade zu betreiben. (Abb. © Kaut GmbH)
Zewotherm: Luftwärmepumpen
Die Zewotherm GmbH, Remagen bietet eine Luftwärmepumpe mit einem SCOP von über 5,5. (Abb. © Zewotherm)
Buderus: Hydrobox zur Warmwasserbereitung
Werden VRF-Klimasysteme der Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar, mit der neuen Hydrobox ausgestattet, können sie zusätzlich zum Heizen und Kühlen auch Warmwasser bereitstellen Abb. © Buderus).
Trane: Luftbetriebenes Mehrleitergerät
Das Unternehmen Trane bietet mit dem luftbetriebenen Mehrleitergerät „Sintesis Balance CMAF“ eine Lösung zum simultanen Kühlen und Heizen an. Dank der simultanen Heizung und Kühlung über ein Gerät sind keine…
Grundlagen: So funktionieren Multisplit- und VRF-Klimasysteme
Multisplit- und VRF-Klimasysteme sind Weiterentwicklungen von Split-Raumklimageräten. Sie werden eingesetzt, um in einem Gebäude gleichzeitig mehrere Räume oder Zonen zu erwärmen oder zu kühlen. Dazu werden die Rauminnengeräte an ein…