Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat Zahlen zum Weltmarkt für Wärmepumpen veröffentlicht (Abb. © dreampicture/stock.adobe.com).
Luft/Luft-Wärmepumpe
BSRIA: Wärmepumpen-Weltmarkt 2018
Bundesverband Wärmepumpe legt Absatzstatistik 2020 vor
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) veröffentlicht immer zum Jahresbeginn seine Statistik zum Wärmepumpen-Absatz des vorherigen Jahres. Nun liegen die Zahlen für 2020 vor. (Abb. © U. J. Alexander/stock.adobe.com)
Trane: Luftbetriebenes Mehrleitergerät
Das Unternehmen Trane bietet mit dem luftbetriebenen Mehrleitergerät „Sintesis Balance CMAF“ eine Lösung zum simultanen Kühlen und Heizen an. Dank der simultanen Heizung und Kühlung über ein Gerät sind keine…
Trane: Dachklimageräte mit variabler Drehzahl
Die neuen Dachklimageräte bieten 20 bis 65 kW Heiz- und Kühlleistung (Abb. Trane) Das Unternehmen Trane bietet neue Dachklimageräte der Serie „Airfinity“ an, die über Antriebe mit variabler Drehzahl verfügen.…
BSRIA: Wärmepumpen-Weltmarkt 2018
Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat Zahlen zum Weltmarkt für Wärmepumpen veröffentlicht (Abb. © dreampicture/stock.adobe.com).
Skadec: Luftgekühlter R290-Wasserkühlsatz
Der luftgekühlte R290-Wasserkühlsatz hat eine Kälteleistung von 320 kW. Direkt daneben wurde ein 295-kW-Freikühler platziert. (Abb. © Skadec) Die Skadec GmbH, Waldenburg, bietet luftgekühlte Wasserkühlsätze mit dem Kältemittel R290 (Propan)…
Statistik BWP: Wärmepumpenabsatz 2019
Der Bundesverband Wärmepumpe veröffentlicht immer zum Jahresbeginn seine Statistik zum Wärmepumpen-Absatz des vorherigen Jahres. 2019 gab es ein leichtes Wachstum bei "schwungvollem Start und zunehmender Zurückhaltung". Außerdem beschreibt der Verband Branchentrends und seine Aktivitäten im Fachkräfte- und Azubibereich.
BWP: Wärmepumpen-Absatz 2018
Der Bundesverband Wärmepumpe hat seine jährliche Statistik zum Absatz von Wärmepumpen in Deutschland veröffentlicht. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci75509
IBP-Untersuchung entlarvt erhebliche Mängel bei der Wärmepumpen-Effizienz
Derzeit werden 37 bundesweite Modellprojekte des Förderprogramms „Modellprojekte im Effizienzhaus Plus Standard“ des Bundesbauministeriums (BMUB) messtechnisch evaluiert und im Rahmen eines wissenschaftlichen Begleitprogramms durch das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) ausgewertet.…
Systemair: Mini-Luft/Wasser-Wärmepumpen
Kompaktwärmepumpen der Baureihe „Mini SysAqua“ (Abb. Systemair) Die luftgekühlten Wasserkühlsätze mit Wärmepumpenversion der Baureihe „Mini SysAqua“ von Systemair sind in sechs Baugrößen mit Heizleistungen von 6,2 bis 16,5 kW und…
Grundlagen: So funktionieren Multisplit- und VRF-Klimasysteme
Multisplit- und VRF-Klimasysteme sind Weiterentwicklungen von Split-Raumklimageräten. Sie werden eingesetzt, um in einem Gebäude gleichzeitig mehrere Räume oder Zonen zu erwärmen oder zu kühlen. Dazu werden die Rauminnengeräte an ein…
Zusammenfassung Studie BWP: Potenziale für Wärmepumpen bis 2030
Seit 2009 veröffentlicht der der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) seine "BWP-Branchenstudie" zur Entwicklung des Markts für Wärmepumpen in Deutschland bis 2030. Ende 2013 erschien sie zum dritten Mal. Die Redaktion von cci Wissensportal fasst einige wichtige Ergebnisse aus der 70-seitigen Studien zusammen. (Hinweis der Redaktion vom 1. Oktober 2019: Es gibt noch keine Neuauflage der Studie.)
Steuerung von Klimasystemen in Hotels
Bei der nachträglichen Klimatisierung von Hotel-Altbauten werden häufig Luft/Luft-Wärmepumpen verwendet. Mit einer intelligenten Steuerung lassen sich bis 50 % der Energiekosten einsparen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite…