In einer Stellungnahme kommentiert der europäische Kälte-Klima-Verband AREA die seit dem 1. Januar 2022 auf Basis der F-Gase-Verordnung geltenden verschärfenden Anforderungen an Gewerbekälteanlagen (Abb. F-Gas-Verordnung).
Gewerbekälte
Neue Regeln für die Gewerbekälte seit Januar 2022
Aufgrund von Vorgaben der europäischen F-Gase-Verordnung gelten seit dem 1. Januar 2022 neue, verschärfende Anforderungen an gewerbliche Kälte- und Klimaanlagen, die besonders die Verwendung von Kältemitteln betreffen.
Überblick im Normenwesen – Februar 2022
Zu Flüssigkeitskühlern, Gas-Heizkesseln und Raumheiz- und Kühlflächen gibt es, neben anderen Themen neue technische Regeln im Februar 2022 (Abb. Ausschnitt VDI 6030).
Auslastung deutscher Kühlhäuser 2021
Der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) hat Zahlen für 2021 genannt. (Abb. © stock.adobe.com)
Ergebnisse der VDKF-Kälte-Klima-Konjunkturumfrage
Im Folgenden werden - mit freundlicher Genehmigung des VDKF - die wesentlichen Ergebnisse der diesjährigen Umfrage zusammengefasst. (Abb. © gorov/stock.adobe.com)
Ökodesign-Verordnung gilt ab 2021 auch für Kühlmöbel/Kühlmöbelhersteller
Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH).
Roller: Deckenluftkühler mit reduzierten Schallwerten sowie A2L- und A3-Kältemitteln
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, hat ihre Baureihen „FKN/FKNT“ an deckenhängenden Luftkühler für kleine, begehbare Kühlräume erweitert. Es sind nun die Varianten „ECDS“ mit einer leiseren Ausführung der EC-Ventilatortechnik und demzufolge reduzierten Schallwerten sowie Varianten für brennbare Kältemittel verfügbar. Die Grundbaureihe deckt Kälteleistungen von 0,2 bis 2 kW ab. (Abb. © Roller)
Trane: Mehrleitermaschinen mit Kältemittel R454B
Trane Technologies, Brüssel, bietet sein „Sintesis Balance CMAF“-Portfolio nun auch mit dem Kältemittel R454B an. Die als „luftgespeiste Mehrleitermaschinen“ (Kältemaschinen, Wasserkühlsätze, Wärmepumpenbetrieb) für gleichzeitiges Kühlen und Heizen benannten Modelle sind mit einer Leistung von 150 bis 1.400 kW erhältlich. (Abb. © Trane)
Referenz Bilfinger: Mit Fernkälte klimaschonend kühlen
Angenehmes Raumklima an heißen Sommertagen: dafür verspricht Fernkälte ressourcen- und klimaschonend zu sorgen. Die Stadtwerke München (SWM) verfügen bereits über ein 22 km langes Fernkältenetz und bauen die Versorgung mit Fernkälte weiter aus. (Abb. © SWM)
Rivacold: CO2-Verflüssigungssätze
Die Verflüssigungssätze „MH(X)“ und „MH2(X)“ der Rivacold CI GmbH, Fellbach, arbeiten mit dem natürlichen Kältemittel R744 (CO2). Zur Normalkühlung mit einer Verdampfungstemperatur von -10 °C ergibt sich bei einer Umgebungstemperatur von 35 °C ein Kälteleistungsbereich von 2,9 bis 30 kW. Einsatzbereich ist die Gewerbekälte. (Abb. © Rivacold)
Otto Egelhof: Expansionsventile
Die Otto Egelhof GmbH & Co. KG, Fellbach, hat neue elektronische Expansionsventile für Gewerbekältesysteme entwickelt. Diese verfügen über einen Formgedächtnis-Aktuator auf Basis einer Nickel-Titan-Legierung (Shape-Memory-Alloy, SMA), der sich bei Erwärmung zusammenzieht. (Abb. © Otto Egelhof)
Tieftemperaturkühlung in der Pharma- und Biotechnologie
Ein Ultratieftemperaturlager, das auf einer CO2-Kälteanlage und der Kaltlufttechnik nach dem Joule-Kreislauf basiert, bietet die KTI-Plersch Kältetechnik GmbH, Balzheim, an. Das ist eine Lösung, die ausschließlich mit natürlichen Kältemitteln arbeitet. (Abb. © KTI-Plersch Kältetechnik GmbH)