Die Gesetze sind hinsichtlich des Einsatzes von brennbaren natürlichen Kältemitteln restriktiv, komplex und teilweise nicht klar genug, was zu Unsicherheit und hohen Kosten in der Umsetzung führt. Planer, Anlagenbauer und Rechenzentrumsbetreiber aber brauchen Rechtssicherheit, um den Umstieg auf klimafreundlichere Anlagen bewerkstelligen zu können (Abb. © Production Perig/stock.adobe.com).
Rechenzentrum
Sieben neue Anforderungen an nachhaltige Rechenzentren der Zukunft
Bisher standen bei den Anforderungen an Rechenzentren hauptsächlich die Aspekte Leistung und Sicherheit im Vordergrund. Doch in den nächsten Jahren unterliegen Rechenzentren auch infolge der fortschreitenden Digitalisierung zusätzlich umfassenderen Entwicklung (Abb. © nerminmuminovic/stock.adobe.com).
Referenzbericht: Der High-Performance Rechner, der sich selbst kühlt
Der Supercomputer SuperMUC-NG wurde vom Freistaat Bayern und dem Bund finanziert und verfügt über eine Adsorptionskühlung (Abb.© Veronika Hohenegger/ LRZ )
Lösungen und Referenzen Rechenzentrum
Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).
Serverkühlung: das Rückgrat der Digitalisierung
Das schematische Beispiel verdeutlicht den Aufbau eines vollständigen wassergekühlten Systems. (Abb. © Technotrans) Serverkühler gibt es in der Branche in sämtlichen Größen und Leistungskategorien, die je nach Wärmelast zum Einsatz…
Rechenzentrumskühlung mit R718
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und…
Stulz: Klimageräte nun auch mit R513A erhältlich
Die Stulz GmbH, Hamburg, bietet ihre Klimatisierungsgeräte der Serie „Cyberair 3 Pro“ für Rechenzentren und Serverräume über die bisherigen Ausführungen mit R134a (GWP 1.430) ab sofort auch mit dem A1-Sicherheitskältemittel…
Stulz: Wärmerückgewinnungssystem für Rechenzentren angekündigt
Die Stulz GmbH, Hamburg, arbeitet an einem neuen Wärmerückgewinnungskonzept für Kühlsysteme in Rechenzentren. Es soll sich für wassergekühlte Klimageräte mit oder ohne indirekte Freikühlung eignen, Kältemittel ist R 513A (GWP…
Vertiv: Kühlmodule für Rechenzentren
Die Vertiv Corporation, Westerville (Ohio), bringt ihre modularen, luftbasierten Kühleinheiten „Vertiv Megamod“ und „Vertiv Megamod Plus“ für Rechenzentren auf den europäischen Markt. Die schlüsselfertigen Einheiten bemisst das Unternehmen nach den…
Panasonic: Klimasysteme für Serverräume
Die Panasonic Heating & Cooling Solutions, Wiesbaden, hat ihre Serie an „YKEA“-Klimageräten für Serverräume weiterentwickelt. Diese verhindern nun hitzebedingte Ausfälle und Datenverluste bis zu Außentemperaturen von +43 °C. Kältemittel ist R32. Die Splitgeräte sind in fünf Leistungsklassen von 2,5 bis 7,1 kW erhältlich. (Abb. © Panasonic)
Raumklimalösungen für temperatur- und feuchtesensible Anwendungen:
Damit der Technikraum nicht zum Krisenfall wird
Wenn zur Klimatisierung von Server- und Technikräumen Komfortklimageräte eingesetzt werden sollen, müssen bei deren Auslegung für einen sicheren Betrieb zur Wärmeabführung mehrere wichtige Aspekte beachtet werden. Im Beitrag werden als Alternative dazu standardisierte, spezielle Klimageräte vorgestellt, die insbesonere für die Anforderungen in Server- und Technikräumen konzipiert und optimiert wurden. (Abb. © S-Klima)
Kühlung von Rechenzentren mit dem natürlichen Kältemittel Propan
Rechenzentren müssen sich der Herausforderung stellen, so umweltfreundlich wie möglich zu sein. Ein wichtiger Faktor dabei ist die Wahl des Kältemittels in Anlagen zur Kälteerzeugung, die zur Abführung der von den Servern freigesetzten Wärme eingesetzt werden. Die Prior1 GmbH will ab 2023 nur noch Klimalösungen mit natürlichen Kältemitteln anbieten. (Abb.Hochleistungsrechner im Leibnizrechenzentrum © Veronika Hohenegger/ LRZ )