05.03.2018
Arbeitsstättenrichtlinie
Technische Regeln für Arbeitsstätten – Die ASR A3.6 „Lüftung“
Technische Regeln für Arbeitsstätten – Die ASR A3.6 „Lüftung“ Die ASR A3.6 – Was ist gesunde Atemluft? Die freie Lüftung Die maschinelle Lüftung Beispielrechnung zur freien Lüftung ErscheinungJanuar 2012 (Änderung 2017) Umfang15 Seiten Link zum Originaldokumenthier Die ArbeitsstättenverordnungDie Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) legt fest, was der Arbeitgeber beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten in Bezug auf die Sicherheit und den Schutz der Gesundheit der Beschäftigten zu beachten und einzuhalten hat. Dazu hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten so eingerichtet und betrieben werden, dass Gefährdungen für die Sicherheit und die Gesundheit… mehr
Lüftung in ArbStättV und ASR A3.6
Was steht in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und in den ASR im Hinblick auf Lüftung?. Ergebnis: Eigentlich müsste fast jede Arbeitsstätte mechanisch be- und entlüftet werden, um die Anforderungen der Verordnung einzuhalten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) (2) Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden. Verunreinigungen und Ablagerungen, die zu Gefährdungen führen können, sind unverzüglich zu beseitigen. (3) Der Arbeitgeber hat die Sicherheitseinrichtungen, insbesondere Sicherheitsbeleuchtung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, Signalanlagen, Notaggregate und Notschalter sowie raumlufttechnische Anlagen instand zu halten und in… mehr
30.05.2017
Grundlagen: Minimierung von Schall und Geräuschen in Räumen und RLT-Anlagen
Lärm und Schall, auch Infraschall, den man nur unbewusst wahrnimmt , können in Büroräumen zu erheblichen Belastungen bei den dort tätigen Personen führen und zum Beispiel Kopfschmerzen oder Unwohlsein auslösen. Um solche von RLT-Anlagen möglicherweise ausgehenden Lärm- und Geräuschquellen als Stressfaktoren zu minimieren oder zu vermeiden, müssen diese zunächst erkannt und quantifiziert werden. Hierzu ist eine akustische Anlagenberechnung unerlässlich. Ziel dieser Berechnung ist es, zu überprüfen, ob die zulässigen Grenzwerte für den Raumschalldruckpegel eingehalten werden können. Werden diese Grenzwerte überschritten, sind Maßnahmen auszuführen, um die Auswirkungen der störenden Geräuschquellen zu… mehr
19.03.2014
Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 „Raumtemperatur“
Die ASR 3.5 "Raumtemperatur" wurde 2018 minimal geändert. Dabei wurden alle Inhalte der ASR 3.5 von 2010 so belassen, wie sie im nachfolgenden Beitrag aufgeführt sind, und nur um ein neues Kapitel "Abweichungen / ergänzende Anforderungen für Baustellen" ergänzt. (Stand: Oktober 2018)
Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und die sie begleitenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten (Arbeitsstättenregeln - ASR) enthalten Anforderungen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz von Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten. Somit gilt die ASR für alle Arbeitsräume, die sich sowohl in Büro- und Gewerbegebäuden als auch im Industriebereich befinden – inklusive Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen. Für die Raumlufttechnik relevant ist besonders die Arbeitsstättenregel ASR A 3.5 "Raumtemperatur", die im Juni 2010 veröffentlicht wurde und die die bisherige Arbeitsstättenrichtlinie ASR 6 zur Temperatur ersetzt.mehr
06.10.2013
Umrechnung von Massenkonzentration und Stoffmengenbruch
Grenzwerte für den Betrieb von Klimaanlagen werden häufig als Stoffmengenbruch angegeben, wie die CO2-Konzentration für Arbeitsräume nach der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6. In Berechnungsgleichungen oder bei Angaben von Grenzwerten kann es erforderlich sein, den Wert als Massenkonzentration einzusetzen.Der Stoffmengenbruch (auch Stoffmengengehalt, Molenbruch, Molanteil genannt) ist der Quotient der Stoffmenge einer Komponente (wie CO2) und der Stoffmenge des Gasgemisches (wie Luft) bei definiertem Druck und Temperatur.Die Massenkonzentration ist definiert als Quotient von der Masse einer Komponente (wie CO2) und dem Volumen des Gasgemisches (wie Luft) bei definiertem Druck und… mehr
01.03.2013