Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => gebaeudeenergiegesetz-geg
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13509
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Der nationale Anhang zur DIN EN 16798 Teil 17 „Inspektionen von Lüftungs- und Klimaanlagen“ (Entwurf 2018)

ErscheinungEntwurf September 2018. Der nationale Anhang gehört zur DIN EN 16798 Teil 17 „Energetische Bewertung von Gebäuden. Lüftung von Gebäuden – Leitlinien für die Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen“ (Weißdruck Oktober 2017) Umfang/KostenDer nationale Anhang zur DIN EN 16798 Teil 17 hat im Original 3 Seiten und kostet ca. 36 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Sachverständige Lüftung, Kälte, Klima, Energieberater, Gebäudebetreiber, Anlagenerrichter, Architekten Artikelnummer: cci71943mehr

Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018

Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018 Die Gliederung der Richtlinie Die Bewältigung von Raumkühllasten gemäß AMEV RLT 2018 ErscheinungJuli 2018 (Update der Vorausgabe von 12/2015) Umfang, Kosten71 Seiten (kostenfrei auf www.amev-online.de) ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Planer und Betreiber von LüKK-Anlagen im Bereich der öffentlichen Verwaltungen VorbemerkungenDie Version 2018 der Empfehlung „RLT-Anlagenbau“ des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) ersetzt die Vorausgabe von Ende 2015. Mit einem Umfang von 71 Seiten (Vorausgabe 46 Seiten) ist die Empfehlung deutlich umfangreicher geworden. Bei der Überarbeitung wurden die Inhalte an… mehr

Die neue DIN V 18599

Nach knapp fünf Jahren ist im Oktober 2016 eine komplette Neufassung der Vornormenreihe der DIN V 18599 "Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung" erschienen.mehr

Grundlagen: So funktioniert die Bedarfslüftung in der Raumlufttechnik

Ein großes Energieeinsparpotenzial beim Betrieb von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen besteht in der Umsetzung der sogenannten Bedarfslüftung. Dabei wird dem Gebäude, einer Zone oder einem Raum stets nur so viel Außenluft zugeführt, wie aufgrund der dort aktuell vorhandenen Luftqualität notwendig ist. Um abzuschätzen, wie viel Außen- oder Zuluft beziehungsweise Ventilatorenergie bei einer Bedarfslüftung im Vergleich zu einer durchgängigen Lüftung gespart werden kann, gibt es ein einfaches Berechnungsverfahren. Artikelnummer: cci41694mehr

Energetische Inspektionen – Aus der Praxis für die Praxis

Das sollten Durchführer und Betreiber über energetische Inspektionen an Lüftungs- und Klimaanlagen wissen und beachten. Im März 2019 erschien die neue DIN SPEC 15240 im Weißdruck. Außerdem sind weitere Gesetzesänderungen (GEG) zu erwarten. Dann wird dieser Artikel mit den neuen Entwicklungen upgedatet. Zur neuen DIN SPEC 15240 im Weißdruck finden Sie unter der Artikelnummer cci76433 eine ausführliche Zusammenfassung. Artikelnummer: cci34424mehr

Zusammenfassung Studie ILK und Schiller Ingenieure 2013: Chancen und Potenziale der EnergetischenInspektion

Seit Veröffentlichung der Studie Mitte 2013 sind die DIN SPEC 15240 "Energetische Inspektion von Klimaanlagen" und die EnEV 2014 mit neuen Anforderungen (verpflichtende Inspektions-Registriernummern) erschienen. Dazu finden Sie in cci Wissensportal ausführliche Beiträge unter den Artikelnummern cci76433 (DIN SPEC 15240 - 2019) und cci28256 (EnEV). In cci Zeitung 03/2017 erschien der Beitrag "Neue Zahlen beweisen: LüKK-Inspektionen weiterhin auf Mini-Niveau" aus dem hervorgeht, dass zwischen Mai 2014 und August 2016 lediglich 6.000 energetische Inspektionen durchgeführt wurden (= 215 pro Monat). Obwohl seit Herbst 2007 die Energieeinsparverordnung (EnEV) im § 12 energetische Inspektionen von Klima- und Raumkühlanlagen mit Kälteleistungen über 12 kW gesetzlich vorschreibt, wurden bisher weniger als 3 % dieser Anlagen inspiziert. Besonders mangelnde Kontrollsysteme, die Freiwilligkeit der Umsetzung von ermittelten Optimierungsmaßnahmen sowie ungeeignete Marktanreize verhindern bei den gemäß EnEV zu inspizierenden Klima- und Kühlanlagen Energieeinsparungen von bis zu 20,4 TWh Wärme und von 12,5 TWh Strom pro Jahr. Zu diesen ernüchternden Ergebnissen kommt die im Juli 2013 veröffentlichte, 249 Seiten umfassende Studie „Chancen der Energetischen Inspektion für Gesetzgeber, Anlagenbetreiber und die Branche“. Sie wurde vom Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) Dresden und der Schiller Engineering, Hamburg, im Rahmen der „Forschungsinitiative Zukunft Bau“ des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) erstellt. Unterstützung erhielten die Verfasser vom Fachverband Gebäude-Klima (FGK), dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA) und vom Herstellerverband RLT-Geräte. Lesen Sie im Folgenden eine ausführliche Zusammenfassung der Studie. Die Zusammenfassung ist in 13 Themen untergliedert. Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Der Beitrag wurde im August 2019 vom Autor geprüft. Er verbleibt aus archivarischen Gründen in cci Wissensportal.mehr

E-Paper