Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © cci Dialog GmbH).
Energieeffizienz Produkt
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) gilt ab November 2020
Das GEG vereint die bisherige Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und tritt am 1. November 2020 in Kraft (Abb. © HNFOTO/stock.adobe.com).
Grundlagen Energieeffizienzklassen für Warmwasserspeicher
Energielabel A+ für Warmwasserspeicher (alle Abb. OEG) Durch die EU-Verordnung 812/2013 „Energieeffizienzkennzeichnung von Warmwasserbereitern, Warmwasserspeichern und Verbundanlagen aus Warmwasserbereitern und Solareinrichtungen“ müssen Warmwasserspeicher ein Energieeffizienzklassen-Label tragen. (Mitglieder von cci Wissensportal…
VDMA-Einheitsblatt 24247 Teil 2 „Energieeffizienz von Kälteanlagen“ (2018)
Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. TitelVDMA 24247 Teil 2 „Energieeffizienz von Kälteanlagen – Anforderungen an das Anlagenkonzept und die Komponenten“ ErscheinungWeißdruck Oktober 2018 Umfang, KostenDie VDMA…
Zusammenfassung Studie BPIE: Energieeffizienz des Gebäudebestands von 16 EU-Staaten
Eine Studie des Gebäudeforschungsinstituts Buildings Performance Institute Europe (BPIE), Brüssel, hat Energieeffizienzdaten von Gebäuden in 16 EU-Ländern analysiert. Unter „Anhänge“ ist ein eine zweiseitige Zusammenfassung der Studie hinterlegt (auf Englisch).…
Untersuchungen des ILK Dresden zu Kälteleistungen und Effizienzen von Deckenkühlgeräten in Kühlzellen
Zur Kühlung von Kühlzellen sind Deckenkühlgeräte verschiedener Anbieter und Leistungsgrößen am Markt verfügbar. Um diese Geräte hinsichtlich ihrer technischen Leistungsparameter zu qualifizieren und zu vergleichen, wurde am Institut für Luft-…
VDI 4610 Blatt 1 „Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen – Wärme- und Kälteschutz“ (2018)
VDI 4610 Blatt 1 "Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen - Wärme- und Kälteschutz"
USA: Neue Effizienzanforderungen an LüKK-Systeme
Am 17. Dezember 2015 hat das amerikanische Energieministerium DOE (Department of Energy) das 418 Seiten umfassende „Energy Conservation Program for Small, Large, and Very Large Air-Cooled Commercial Package Air Conditioning and Heating Equipment and Commercial Warm Air Furnaces“ verkündet. Dieses definiert neue Mindesteffizienzstandards für luftgekühlte Klimageräte und -systeme, Wasserkühlsätze und Wärmepumpen mit Kälteleistungen über 19 kW (65.000 Btu/h). Die gemeinsam mit führenden Anbietern erarbeiteten Regularien starten mit Stufe eins am 1. Januar 2018 und fordern für die Geräte eine im Durchschnitt um 13 % bessere Mindesteffizienz als bislang. Ab 2023…
Das neue Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) 2016
In Deutschland werden hocheffiziente KWK-Anlagen durch das KWK-Gesetz (KWKG) gefördert. Das geltende Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2012) wird derzeit durch das neue KWK-Gesetz (KWKG 2016) ersetzt. Am 4. Dezember wurde der „Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG 2016)“ als neues KWK-Gesetz im Deutschen Bundestag in zweiter und dritter Lesung beschlossen. Am 18. Dezember 2015 hat der Bundesrat die Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) gebilligt. In einer ergänzenden Entschließung kritisiert der Bundesrat allerdings, dass der Bundestag wichtige Punkte seiner Stellungnahme aus dem ersten Durchgang nur unzureichend berücksichtigt hat. Insbesondere die mit dem…
Die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte unter der Lupe: Regeln, Mängel und Ausnahmen
Bei der Veranstaltungsreihe des Herstellerverbands RLT-Geräte (powered by cci Dialog GmbH), die im November 2015 an vier ausgebuchten Standorten stattfand, informierten Manfred Müller (Rosenberg), Prof. Christoph Kaup (Howatherm), Udo Ranner (Huber & Ranner) und Vertreter der Marktüberwachungsbehörden rund 450 Teilnehmer ausführlich über Inhalte, Forderungen, Ausnahmen und Interpretationen der neuen Ökodesign-Verordnung 1253/2014. Diese Verordnung gilt ab Anfang 2016 für RLT-Geräte und wird 2018 in mehreren Punkten verschärft. Nachfolgend eine Zusammenfassung wichtiger Inhalte und Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und den vielen Diskussionen mit Teilnehmern.
Energetische Inspektionen – Aus der Praxis für die Praxis
Das sollten Durchführer und Betreiber über energetische Inspektionen an Lüftungs- und Klimaanlagen wissen und beachten. Im März 2019 erschien die neue DIN SPEC 15240 im Weißdruck. Außerdem sind weitere Gesetzesänderungen…
Die DIN EN 15232 – Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz
Die DIN EN 15232 "Energieeffizienz von Gebäuden - Teil 1: Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10" (Dezember 2017) ist eine Überarbeitung der Norm von 2012. Sie bietet eine Methode zur Abschätzung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden und kann genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die Erneuerung von Gebäudeautomationssystemen zu bewerten.