19.02.2021
Komponenten der Wohnungslüftung
Blumartin: Lüftungsgerät mit Überströmer
Das Lüftungsgerät "freeAir 100" der Blumartin GmbH, Wessling, wurde mit dem Überströmer "freeAir plus" kombiniert und eignet sich sowohl für den Neubau als auch die Bestandssanierung. Das Gerät kombiniert die Vorteile von zentralen und dezentralen Anlagen. (Abb. © Blumartin) mehr
Airflow: Enthalpie-Wärmeübertrager für Lüftungsgeräte
Die Airflow Lufttechnik GmbH, Rheinbach, bietet ab sofort Enthalpie-Wärmeübertrager für die dezentralen Lüftungsgeräte der Serie "Duplex Vent" an. (Abb. © Airflow Lufttechnik GmbH)mehr
12.02.2021
Lunos: Wohnraumlüfter
(Abb. © Lunos) Die Lunos Lüftungstechnik GmbH, Berlin, bietet mit dem Wohnraumlüfter „e²60“ eine leise und leistungsstarke Lösung zur Raumlüftung. Die Außenluft wird durch den Lüfter in die Wohnräume geleitet, nahezu ohne dass dabei ein Temperaturverlust erfolgt, so Lunos. Lärm und Staub werden dabei gefiltert. Durch die Kombination aus Motorentechnik und Schalldämmung sei der „e²60“ so leise wie kein anderer vergleichbarer Lüfter seiner Klasse und erbringe dabei maximale Leistung. Artikelnummer: cci79684mehr
05.09.2019
Schulte & Todt: Sammelkasten für Flachdächer
(Abb. Schulte & Todt) Von Schulte & Todt kommt der Sammelkasten „ISOsk“ für Dachdurchführungen in Höhen zwischen 450 und 600 mm. Im Stahlblechkasten können aus einem Installationsschacht Zu- und Abluftleitungen, Schmutzwasserleitungen sowie Kabel und Rohre zusammengefasst werden. Der Sammelkasten wird auf dem Flachdach platziert. Durch den offenen Kastenboden mit flexiblen inliegenden Anschlussrohren lassen sich die bauseitig verlegten Leitungen mit den Haubenköpfen (erhältlich in Abmessungen von DN 100 bis DN 200) verbinden. Um den Kasten herum wird Perlite aufgeschüttet, sodass der „ISOsk“ der Brandschutzklasse A1 entspricht. Schulte & Todt bietet einen… mehr
06.09.2018
Dämmung von Luftleitungen
In der Heizungstechnik und im Bereich Wohnraumlüftung gibt es eindeutige tabellarische Vorgaben in der Energieeinsparverordnung (EnEV) beziehungsweise in der DIN 1946 Teil 6 „Raumlufttechnik – Lüftung von Wohnungen“ zur Dämmschichtdicke von wärmeführenden Leitungen. Im Nichtwohnungsbereich sucht man danach vergeblich. Welche Grundlagen für die Bestimmung der Dämmschichtdicke für Luftleitungen genutzt werden können, zeigt der Beitrag. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31256mehr
08.03.2015
Ratgeber: Außenluftansaugung und Fortluftauslass
Die Außenluftansaugung und der Fortluftauslass sind wichtige Komponenten für die Funktion der Lüftungs- und Klimatechnik. Sie greifen außerdem stark in die Gestaltung des Gebäudes und seines Umfeldes ein. Der Beitrag beschreibt, welche Punkte bei der Auslegung, der Gestaltung und Positionierung zu beachten sind und gibt praktische Tipps zur Umsetzung. Der Beitrag wurde im April 2020 auf Aktualität übeprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci26879mehr
24.03.2014