Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => rlt-geraet
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13558
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Howatherm: RLT-Kompaktgerät

Die Howatherm Klimatechnik GmbH, Brücken, stellt die RLT-Gerätebaureihe „EasyPlate“ vor. Dabei handelt es sich um kompakte, vorkonfektionierte und komplett mit allen Komponenten (EC-Ventilatoren, Kompaktfilter ISO ePM1 60 %, Kreuzstrom-Wärmerückgewinnung, ein Wärmeübertrager zur Zulufttemperierung) sowie optionaler integrierter Regelung ausgestattete Lüftungsgeräte zur Innenaufstellung. Der Hersteller empfiehlt die in vier Baugrößen mit Luftleistungen von 2.500 bis 10.000 m³/h angebotenen Geräte für einfache Lüftungsanwendungen beispielsweise in Büros, Versammlungsstätten, Hotels, Schulen und Kindergärten. cci250252mehr

Al-Ko: Hydraulikstationen für KVS bei getrennter Zu- und Abluft

Die Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, bietet mit „Hydro-Opt“ Hydraulikstationen für Kreislaufverbundsysteme (KVS) zur Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen an. Sie eignen sich laut Mitteilung des Herstellers dann, wenn Zu- und Abluftgeräte voneinander räumlich getrennt aufgestellt werden müssen. Die an die Lüftungsanlage angeschlossene Hydraulikstation überträgt die Wärme von der Abluftseite auf die Zuluftseite. Dafür verbaut sind Lamellenwärmeübertrager. Als Medium zwischen diesen dient ein Wasser-Glykolgemisch. Die Hydraulikstation regelt den Durchfluss selbsttätig und überwacht die Betriebszustände. Erhältlich sind derzeit die beiden Ausführungen „Hydro-Opt S“ und „Hydro-Opt M“. Hydro-Opt S steht in fünf Größen zur Verfügung,… mehr

Rox: Kompakte RLT-Geräte

„HYD Compact Line“ ist der Produktname einer neuen Serie an kompakten RLT-Geräte die die Rox-Klimatechnik GmbH, Weitefeld, erstmals auf der ISH ausgestellt hatte. Die Baureihe umfasst fünf Gerätegrößen mit Nennluftleistungen von 3.500 bis 12.500 m³/h. Die Geräte enthalten neben Ventilatoren und Luftfiltern Gegen- oder Kreuzstromwärmeübertrager (Rückwärmezahl rund 80 %), Kältemaschinen/Wärmepumpen (A1-Kältemittel R513A, GWP 631) und die Regelung. Betrieben werden die steckerfertigen RLT-Geräte mit einer Automationsstation, die inklusive Schaltschrank im Gerät integriert ist. Der Einsatz solcher Geräte ermöglicht eine schnelle und einfache Installation und Inbetriebnahme am Standort. cci249999mehr

Kampmann: RLT-Kompaktgeräte mit WRG

Die Kampmann GmbH, Lingen (Ems), stell mit „KaCompact KG“ eine neue Serie an Kompakt-Lüftungsgeräten für Innenbereiche mit Luftleistungen von 1.500 bis 6.000 m³/h vor. Verfügbar in vier Baugrößen sind die Geräte ausgestattet mit Gegenstrom-Wärmeübertragern (Rückwärmezahlen von 73 bis 93 %), EC-Ventilatoren sowie Luftfiltern der Klassen ISO ePM1 70 % (Zuluft) und ISO ePM10 55 % (Abluft). Das Unternehmen verweist auf eine schnelle und einfache Konfiguration bei Standardanforderungen. Das Gerät wird nach der Bestellung in wenigen Wochen auf die Baustelle geliefert. Typische Anwendungsbereiche für diese Geräte sind laut Kampmann Gastronomie, Bürogebäude,… mehr

Wolf: RLT-Gerät mit Direktverdampfung

Bereits auf der ISH 2023 hat die Wolf GmbH, Mainburg, das RLT-Gerät „CKL evo Clima-Split“ vorgestellt, bei dem eine inverter-betriebene Luft/Luft-Wärmepumpe an den Direktverdampfer im Lüftungsgerät angeschlossen ist. Kältemittel ist R32 (GWP 675), alternativ R410 A (GWP 2.088). Die Split-Einheit zur Außenaufstellung eignet sich nach Angaben des Anbieters gleichermaßen zum Kühlen (4,5 bis 24 kW) wie zum Heizen (4,5 bis 27 kW). Kaskadiert können bis zu drei Geräte zusammengeschlossen werden. Es stehen fünf Baugrößen mit Nenn-Luftvolumenströmen von 1.400 bis 6.100 m³/h zur Verfügung. Besonderer Vorteil sei, dass der Zuluftventilator während… mehr

Die DIN EN 308 (2023)

Die DIN EN 308 beschäftigt sich als Produktnorm mit Wärmeübertragern, insbesondere mit Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft-Wärmerückgewinnungssystemen und -komponenten, die in RLT-Geräten und -Anlagen eingesetzt werden. TitelWärmeübertrager – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft-Wärmerückgewinnungskomponenten VeröffentlichungWeißdruck Juni 2023 (bisher Weißdruck Juni 1997) Umfang, KostenDie DIN EN 308 hat 92 Seiten (deutsch) und kostet 223 € (beuth.de) ZielgruppenHersteller von Systemen zur Wärmerückgewinnung sowie von RLT-Geräten mit WRG-Einheiten Inhalt, Resümee, Bedeutung Nach 26 Jahren ist im Juni 2023 ein vollständig überarbeiteter Weißdruck zur DIN EN 308 erschienen. Diese Norm zählt… mehr

Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Blatt 1.1: Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte

ErscheinungEntwurf Juni 2023 (neu erstellt) Umfang, KostenDie Richtlinie hat einen Umfang von zehn Seiten (sechs Kapitel) und kostet 62,10 € (beuth.de) ZielgruppenPlaner, Hersteller, Anlagenbauer und Betreiber von LüKK-Anlagen Inhalt, Resümee, BedeutungDie Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 (Weißdruck 2018) ermöglicht eine gesamtheitliche Hygienebewertung von RLT-Anlagen und -Geräten mit zugehörigen Vorgaben von der Planung über die Herstellung der Geräte bis zu ihrem Einbau und Betrieb. An vielen Stellen und in Tabellen enthält bereits die VDI 6022 Blatt 1 Angaben zu dezentralen Anlagen und Geräten. Diese werden mit dem Blatt 1.1 mit Hinweisen… mehr

Energetisch und hygienisch zukunftssicher

Eine wichtige Vorgabe bei der Konzeption eines neuen Verwaltungsgebäudes der Windel Group war, dass die Lüftungstechnik nicht nur unter energetischen Aspekten zukunftssicher sein sollte, sondern auch in Bezug auf die Hygiene. Bauherr und Familienunternehmer Fred Windel stellte daher hohe Anforderungen an Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Design der Lüftungstechnik. Das Ergebnis zahlt sich aus.mehr

Wolf: RLT-Standgeräte zum Nachrüsten

Die Wolf GmbH, Mainburg, entwickelt mit dem „CGL 2 edu“ ihre Serie von dezentralen RLT-Standgeräten weiter. Das Gerät bietet Luftvolumenströme von 350 bis 1.100 m³/h. Der Schalldruckpegel, gemessen in 1 m Entfernung, beträgt laut Anbieter 28 dB(A) bei einem Luftvolumenstrom von 600 m³/h. Er steigt auf 32 dB(A) bei 800 m³/h und 37 dB(A) bei 1.000 m³/h. Die Leistungsaufnahme bei diesen Luftvolumenströmen ist mit 110, 197 und 340 W angegeben. Zur Wärmerückgewinnung verfügt das RLT-Gerät über einen Plattenwärmeübertrager (Rückwärmezahl bis 88 %). Optional verfügbar ist ein Enthalpie-Wärmeübertrager zur Feuchterückgewinnung. Der… mehr

DIN EN 16798 Teil 3 (Entwurf 12/2022) 

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Titel:DIN EN 16798 „Energetische Bewertung von Gebäuden. Lüftung von Gebäuden. Teil 3: Lüftung von Nichtwohngebäuden – Leistungsanforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen und Raumkühlsysteme“ ErscheinungEntwurf Dezember 2022 (aktueller Weißdruck November 2017); Einsprüche bis 1. April 2023 Umfang, Kosten157 Seiten (deutsch/englisch), davon 80 Seiten deutscher Text. Kosten zirka 202 € (www.beuth.de) Vorsitzender EN 16798 Teil 3:Claus Händel, FGK/EVIA ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer LüKK, Hersteller und Anbieter von LüKK-Produkten und -Systemen, Bauherren, Gebäudebetreiber, Energieberater, Architekten Inhalt, Resümee,… mehr

E-Paper