22.09.2014
Luftreinigung
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014)
VDI 3802 Blatt 1 – Raumlufttechnische Anlagen für Fertigungsstätten (2014) Verweise auf weitere technische Regeln Die Grundlagen zur Planung und Konzeption Raumtemperaturen und thermische Behaglichkeit Systeme zur Luftführung und zur Erfassung von Gefahrstoffen Möglichkeiten zur Positionierung der Luftdurchlässe in der Halle / Verfahren zur Berechnung der Luftvolumenströme Die RLT-Zentralgeräte Die Anhänge zur VDI 3802 Blatt 1 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl und Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Detzer erstellt (Stand: September 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck September 2014 (ersetzt… mehr
Abluftnachbehandlung mit Ozondosierung nach DIN 18869 Teil 7
Überprüft im April 2015.
In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Komponenten zwecks Veränderung der Ab- und Fortluftqualität in gewerblichen Küchen eingebaut. Ziel ist eine „Neutralisierung“ der Gerüche unter emissionsrechtlichen Aspekten und auch eine Reduzierung der Brandlast „Fett“ in den nachgeschalteten Anlagenteilen. In der Normenreihe DIN 18869 wird dieser Themenbereich im Teil 7 behandelt.mehr
15.09.2014
Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen
Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr
16.03.2012
Sauerstoffaktivierung in Klima- und Lüftungsanlagen
In Klima- und Lüftungsanlagen wird die Raumluftqualität meist über die Höhe des Außenluftvolumenstroms beeinflusst, was einige Nachteile mit sich bringt. Über die Außenluft können beispielsweise Schadstoffe wie Feinstäube in den Innenraum gelangen, und eine hohe Außenluftrate bedeutet gleichzeitig einen höheren Energieaufwand zur Luftaufbereitung. Daher sollte nicht nur die Außenluft, sondern auch die Innenraumluft aufbereitet werden. Wenn Schadstoffe in der Innenraumluft abgebaut werden können, reduziert sich die Schadstoffkonzentration in der Abluft, und der Umluftanteil kann erhöht werden. Dies verbessert die Energieeffizienz deutlich. Ein Verfahren dafür ist die Sauerstoffaktivierung. (Mitglieder von cci… mehr
25.02.2011