In der neuen Empfehlung der Eurovent Industry Association geht es auf 24 Seiten um den Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen. Diese Filter haben die Aufgabe, Schadgase und -dämpfe aus der Außenluft abzuscheiden und dadurch eine gesundheitlich unbedenkliche Zuluftqualität sicherzustellen. Zur Auslegung der Filter und deren Effizienz verweist die Empfehlung auf Vorgaben der DIN EN ISO 10121 und der Weltgesundheitsorganisation.
(Abb. © Eurovent Association) mehrLuftreinigung
VDI 4300 Blatt 14 „Anforderungen an mobile Luftreiniger und deren Prüfung“ (2024)
Der Entwurf der VDI 4300 Blatt 14 behandelt mobile Luftreiniger, die zur Abscheidung und zum Verringern von Aerosolen, Viren und Bakterien in der Raumluft betrieben werden. Dazu enthält die Richtlinie auf 11 Seiten Erläuterungen zu Bauarten von Luftreinigern und den darin eigesetzten Verfahren zum Ausfiltern und Inaktivieren von Viren und Bakterien. Hinzu kommen ausführliche Beschreibungen von Prüfverfahren, um die Abscheideeffizienz von Luftreinigern zu bestimmen.
(Abb. © Philips GmbH)mehr03.12.2024
GPS Air: Deckenlüftungsgerät mit Ionisation
Die GPS Air Inc., Charlotte/USA, bringt ihr Lüftungsgerät „IDF-2“ (In-Space Ion Delivery Fan) jetzt in CE-Version auf den europäischen Markt. Das an der Decke montierte Sekundärluftgerät reichert die Zuluft mit Ionen zur Luftreinigung an. (Abb. © GPS Air)mehr
27.10.2023
Thermofin: UV-C-Strahler für Verdampfer und Luftkühler
Die Thermofin GmbH, Heinsdorfergrund, bietet an, Verdampfer und Luftkühler ihrer Lüftungsgeräte für Industrie und Gewerbe mit UV-C-Strahlern zur Luftentkeimung auszustatten. Das Flanschmodul „UVpro“ steht dafür mit Mono- oder Duo-UV-Röhren in drei Baugrößen zur Verfügung. Die UVC-Leistung liegt für die Mono-Röhren bei 7, 11 oder 16 W, bei Duo-Röhren verdoppelt sich der Wert. Die Intensität einer Röhre bei 1 m Entfernung beträgt laut Herstellerangaben 65, 95 beziehungsweise 150 μW/cm². Die Wirksamkeit der Entkeimung hat das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, anhand von Lampen des Typs „UVpro KT30-4P“ überprüft. Dabei… mehr
08.09.2023
RLT-Anlagen: Studie zur Vereinbarkeit von Gesundheitsschutz und Lüftungseffizienz
Der folgende Beitrag fasst eine Praxis-Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zusammen, die in einem Großraumbüro folgendes untersucht hat: Wie ändern sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen bei Umstellen der Abluftentnahme von decken- auf bodennah? Wie wirksam ist eine UV-C-Luftdesinfektion bei Umluftbetrieb? Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich bei bodennaher Abluftentnahme eine bessere Lüftungseffizienz und Raumluftqualität einstellen und durch den Einsatz der UV-C-Entkeimung auch bei 70 % Umluft die gesundheitlichen Anforderungen der Hygienic Air Delivery Rate (HADR) erfüllt werden. Paradoxon durch Coronapandemie Die Coronapandemie hat zu… mehr
04.09.2023
Panasonic: Klimageräte mit Luftreiniger
Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt erstmals zwei Klimageräte mit „nanoeX“-Technik vor. Diese filterfreie und damit wartungsfreie Luftreinigertechnik befreit die Luft laut Mitteilung des Anbieters mittels Hydroxylradikalen (OH-Radikale) von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen und beuge zudem der Bildung von Schimmel vor. Der verwendete „nanoeX-Generator Mark 3“ stoße mit 48 Billionen die fünffache Menge an reinigenden Hydroxylradikalen pro Sekunde gegenüber dem Vorgänger aus. Dabei seien die technisch erzeugten Hydroxylradikale von Wassertröpfchen umschlossen, was ihre Lebensdauer von normalerweise weniger als einer Sekunde in der Natur auf mehr als 600 s… mehr
11.05.2023
Midea: Luftreiniger mit HEPA-Filter
Die Midea Europe GmbH, Eschborn, stellt den Luftreiniger „MP 3.360“ vor. Das Filtersystem des Sekundärluftgerätes enthält fünf Schichten: Vorfilter, antibakterielle Schicht aus PET-Kunststofffasern, Aktivkohle-Schicht, HEPA-Filter und Nylon-Netzfilter. Der HEPA-Filter entspricht der Filterklasse H13 und entferne mehr als 99 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 μm. Der maximale Luftvolumenstrom liegt laut Hersteller bei 360 m³/h, der Schallleistungspegel bei 55 dB(A). Die Anschlussleistung beträgt 36 W. Sensoren überwachen die Luftqualität und passen die Luftgeschwindigkeit an. Sie messen die Feinstaubkonzentration (PM2,5), die Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur. cci202916mehr
05.05.2023
RL Raumlufttechnik: Luftreinigungsgeräte für fetthaltige Küchenabluft
Zur Aerosolnachbehandlung von fetthaltiger und geruchsintensiver Küchenabluft bietet die RL Raumlufttechnik Luftreinigungsgeräte der Serie „proOXiON F“ an.
(Abb. © RL Raumlufttechnik)mehr
09.12.2022
Mann+Hummel: Luftreinigungsgerät für Räume bis 140 m²
Das mobile Luftreinigungsgerät „OurAir SQ 1750“ der Gruppe Mann+Hummel, Ludwigsburg, wurde entwickelt, um die Virenbelastung in Innenräumen signifikant zu reduzieren. Laut Anbieter scheiden die verwendeten H14-HEPA-Filter gemäß DIN EN ISO 29463 „Schwebstofffilter und Filtermedien zur Abscheidung von Partikeln aus der Luft“ und DIN EN 1822 „Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA)“ 99,995 % der Viren, Bakterien und anderer Mikroorganismen aus Sekundärluftvolumenströmen ab.
(Abb. © Mann+Hummel)mehr
21.10.2022
Zewotherm: Plasma-Raumluftreiniger
Der Raumluftreiniger „OneLife X“ der Zewotherm GmbH, Remagen, entfernt mittels Plasmaverfahren Schadstoffpartikel bis 0,01 µm aus Innenräumen bis 30 m². Der CADR-Wert (im Gerät gereinigter Luftvolumenstrom) beträgt 121 m³/h. Über einen Lasersensor erfasst das Gerät Viren (0,1 µm), Bakterien (1 µm), Feinstaub (2,5 µm) und Pollen (10 µm). Die Reinigungsleistung gibt der Anbieter mit 99,99 % „auf klinischem Niveau“ an.
(Abb. © Zewotherm)mehr
12.08.2022