Ein einfacher Zusammenhang zwischen der CO2-Konzentration in der Raumluft, dem Infektionsrisiko und der Aufenthaltsdauer

Wissenschaftler des Hermann-Rietschel-Instituts haben ein Risikomodell entwickelt, das für zahlreiche Raumnutzungen wie Büros, Schulen, Restaurants und Sportstätten angewendet werden kann. Kernelement ist eine Grafik, die den Zusammenhang zwischen dem CO2-Gehalt in der Raumluft, dem Tragen einer OP- oder FFP2-Maske und der Aufenthaltszeit im Raum darstellt. (Abb. HRI)


Die DIN/TS 67506 „Luftentkeimung mit UV-Strahlung“

Die technische Spezifikation DIN/TS 67506 behandelt speziell alle technischen, anwendungs- und sicherheitssspezifischen Aspekte von Luftreinigern mit UV-C-Entkeimungssystemen zum Einsatz besonders in Kitas und Schulen (Abb. © Belkin & Co/stock.adobe.com).


Fraunhofer-Institute erforschen neue Verfahren zur Raumluftreinigung von Viren

Bund und Länder fördern die Anschaffung von Raumluftreinigern. Doch was können die verschiedenen Technologien zur Raumluftreinigung tatsächlich leisten? Das beleuchten Forscher aus insgesamt 15 Fraunhofer-Instituten im Fraunhofer-Projekt AVATOR (Abb. © Fraunhofer EMI).


Das „Planerhandbuch mobile Luftreiniger“ der DGWZ (Oktober 2021)

Ein neues "Planerhandbuch mobile Luftreiniger" soll Planern, der öffentlichen Hand, Betreibern von Kinder- und Jugendeinrichtungen (Kitas, Schulen) sowie sonstigen Interessenten eine Entscheidungshilfe zum möglichen Kauf eines Luftreinigers bieten (Abb. © Philips GmbH).


VDI 4300 „Anforderungen an mobile Luftreiniger“

Die VDI-EE-Richtlinie 4300 "Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Blatt 14 formuliert Anforderungen an mobile Luftreiniger zur Reduktion der aerosolgebundenen Übertragung von Infektionskrankheiten (Abb. © jomkwan7 /stock.adobe.com).


Überblick im Normenwesen September 2021

BACnet, Energetische Bewertung von Gebäuden, Funkgestützte Automation, Luftfilter für RLT-Anlagen und Mobile Luftreiniger sind Themen neuer technischer Regeln im September 2021 (Abb. © Zerbor/stock.adobe.com).


Uni Stuttgart untersucht Luft in Klassenzimmern

Im Auftrag der Stadt Stuttgart hat das Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE) der Universität Stuttgart die Studie „Experimentelle Untersuchungen zum Infektionsrisiko in Klassenräumen in Stuttgarter Schulen“ erstellt. Dazu wurden von Januar bis Juni 2021 an zehn Stuttgarter Schulen umfangreiche Untersuchungen durchgeführt (Abb. Uni Stutgart)


Ionisation zur Abscheidung und Abtötung von Corona-Aerosolen aus Luft

Zur Verringerung von Corona-Aerosolen in der Raumluft spielen neben einem erhöhten Außenluftwechsel durch RLT-Anlagen oder einer verstärkten Fensteröffnung auch Sekundärluftgeräte eine wichtige Rolle (Alle Abbildungen ionair / IBP).


Beispiele zur Umsetzung des FGK Status-Reports 52 „Lüftung und Corona“

Der Status Report 52 "Anforderungen an Lüftung und Luftreinigung zur Reduktion des Infektionsrisikos über den Luftweg – AHA + Lüftung“ ist eine wichtige Hilfe für planende und beratende Ingenieure und die Betreiber .. schreibt uns Mario Borries und liefert auch gleich Beispiele dafür.


Prüfung und Auswahl von Luftreinigern für Büro- und Besprechungsräume

Der Beitrag beschreibt umfangreiche Messungen des Steinbeis-Transferzentrums an fünf Sekundärluftreinigungsgeräten mit Hochleistungsfiltern und UV-C-Entkeimungsfunktion. Diese sollen in nicht mechanisch be- und entlüfteten Büro- und Besprechungsräumen für eine erhebliche Verringerung von möglicherweise dort in der Raumluft vorhandenen Viren (Covid) und Bakterien eingesetzt werden. (Abb. © STZ EURO, Offenbach)


RL Raumlufttechnik: Luftreinigungsgeräte für fetthaltige Küchenabluft

Zur Aerosolnachbehandlung von fetthaltiger und geruchsintensiver Küchenabluft bietet die RL Raumlufttechnik Luftreinigungsgeräte der Serie „proOXiON F“ an. (Abb. © RL Raumlufttechnik)


Mann+Hummel: Luftreinigungsgerät für Räume bis 140 m² 

Das mobile Luftreinigungsgerät „OurAir SQ 1750“ der Gruppe Mann+Hummel, Ludwigsburg, wurde entwickelt, um die Virenbelastung in Innenräumen signifikant zu reduzieren. Laut Anbieter scheiden die verwendeten H14-HEPA-Filter gemäß DIN EN ISO 29463 „Schwebstofffilter und Filtermedien zur Abscheidung von Partikeln aus der Luft“ und DIN EN 1822 „Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA)“ 99,995 % der Viren, Bakterien und anderer Mikroorganismen aus Sekundärluftvolumenströmen ab. (Abb. © Mann+Hummel)



					SELECT SQL_CALC_FOUND_ROWS  wp_posts.ID
					FROM wp_posts  LEFT JOIN wp_term_relationships ON (wp_posts.ID = wp_term_relationships.object_id) LEFT JOIN wp_postmeta ON ( wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id AND wp_postmeta.meta_key = 'wertig' )  LEFT JOIN wp_postmeta AS mt1 ON ( wp_posts.ID = mt1.post_id )
					WHERE 1=1  AND ( 
  wp_term_relationships.term_taxonomy_id IN (13583,13584,13585,13586,13587,13588)
) AND ( 
  wp_postmeta.post_id IS NULL 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '1' ) 
  OR 
  ( mt1.meta_key = 'wertig' AND mt1.meta_value = '0' )
) AND ((wp_posts.post_type = 'post' AND (wp_posts.post_status = 'publish' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-success' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-failed' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-schedule' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-pending' OR wp_posts.post_status = 'tribe-ea-draft')))
					GROUP BY wp_posts.ID
					ORDER BY wp_postmeta.meta_value+0 DESC, wp_posts.post_date DESC
					LIMIT 0, 12