Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => luftdurchfuehrung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13601
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Planen im Bestand: Schichtlüftung für ein bereits im Bau befindliches Bad

Als das I.F.I. Institut für Industrieaerodynamik GmbH, Aachen, im Februar 2023 Teil des Projektteams des Aloha-Aqualand in Osterode (Harz) wurde, war der Beton bereits gegossen Die Fassade und das Dach waren geschlossen und die RLT-Zentralgeräte standen schon. Viele Entscheidungen waren also quasi bereits „in Beton gegossen“, als sich die Bauherrin – die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Osterode (WIBO) – dazu entschied, die Luftführung nach den Vorschlägen des I.F.I. komplett umzuplanen. Eine typische „Planung im Bestand“ also.

(Abb. © I.F.I. Institut)mehr

Überblick im Normenwesen – September 2024

Anfang September sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Ermittlung der Energieeffizienz von Ventilatoren, zur Prüfung von Heizungsanlagen mit flüssigen Brennstoffen, zu Anforderungen an nichtmetallische Luftleitungen und zur Reinigung von RLT-Anlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LüKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Referenzbericht Kiefer: Außergewöhnliche Klimatechnik für das Kino International in Berlin

Das Kino International in Berlin zählt weltweit zu den berühmtesten Kinobaudenkmälern. In dem Premierenhaus der ehemaligen DDR finden bis heute große Uraufführungen und renommierte Kulturevents statt. Nach sechs Jahrzehnten wird der denkmalgeschützte Filmpalast ab April 2024 für geplant 15 Monate aufwendig saniert. Zur Be- und Entlüftung konzipierte die Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart, ein an den historischen Kinosaal angepasstes neues Lüftungssystem auf Basis der Quelllüftung. Dieses wurde zuvor im Raumströmungslabor des Unternehmens gründlichen Funktionsprüfungen unterzogen. (Abb. © Kiefer Klimatechnik)mehr

Fränkische Rohrwerke: Luftdurchlassboxen für flexiblen Einbau in KWL

Die Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH, Königsberg/Bayern, hat die „profi-air classic Luftdurchlassbox 90°“ und die „profi-air tunnel Luftdurchlassbox 90°“ neu in ihr Komplettsystem für die kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) aufgenommen. (Abb. © Fränkische Rohrwerke) mehr

Studie zu Leistungsfähigkeit und Kosteneinsparpotenzial des Aeroseal-Verfahrens zur Abdichtung von Luftleitungen

Schon mehrfach hat cci Branchenticker über das sogenannte „Aeroseal“-Verfahren berichtet, mit dem Luftleitungen laut Anbieter einfach und schnell nachträglich von innen heraus abgedichtet werden können. Nun wurde eine Studie zu dessen Leistungsfähigkeit und dem damit erzielbaren Kosteneinsparpotenzial veröffentlicht. (Abb. © Mez-Technik)mehr

GPS Air: Deckenlüftungsgerät mit Ionisation

Die GPS Air Inc., Charlotte/USA, bringt ihr Lüftungsgerät „IDF-2“ (In-Space Ion Delivery Fan) jetzt in CE-Version auf den europäischen Markt. Das an der Decke montierte Sekundärluftgerät reichert die Zuluft mit Ionen zur Luftreinigung an. (Abb. © GPS Air)mehr

wg-plan: Heiz-/Kühlsegel verbessert Raumakustik

Die wg-plan GmbH, Simmerath, stellt ihr Heiz-/Kühlsegel „Multi-ALP-MS“ vor. Es besteht aus Metalldeckenplatten, in die ein Kühl-/Heizelement aus wasserführenden Kupferrohren mit laut Hersteller „akustisch optimierten“ Wärmeleitprofilen verklebt wird. (Abb. © wg-plan)mehr

Luftauslässe für Sterneküche

Nach einem verheerenden Brand Anfang 2020 erstrahlt der Neubau des Stammhauses des Superior-Hotels Traube Tonbach im Schwarzwald mit seinen Sterne-Gourmetrestaurants in neuem Glanz. In 18 Monaten Bauzeit wurde das neue Gebäude errichtet. Eingebaut wurden unter anderem hochinduktive Luftauslässe der Kiefer Klimatechnik GmbH, Stuttgart. (Abb. © Kiefer Klimatechnik)mehr

Rundrohrdurchlässe für ein Kirchen-Hotel

Die Zeiten, als in einem Gotteshaus im niederländischen Eindhoven noch das sonntägliche Hochamt zelebriert wurde, sind längst vorbei. Heute dient der Komplex aus Kirche und anhängendem Kloster als Veranstaltungszentrum und Hotel. Über Rundrohrdurchlässe der Kampmann GmbH, Lingen, wird das integrierte Restaurant mit Zuluft versorgt. (Abb. © Kampmann)mehr

Raumlufttechnik. Blatt 6: Luftleitungssysteme – Druckverluste und wärmetechnische Berechnungen

ErscheinungEntwurf Juli 2023. Die VDI 3803 Blatt 6 soll künftig die bisherige VDI 2087 „Luftleitungssysteme – Bemessungsgrundlagen“ (Weißdruck Dezember 2006) ersetzen. Die Einspruchsfrist zum Entwurf endet am 31. Oktober 2023. Umfang, KostenDie VDI 3803 Blatt 6 hat im Original 77 Seiten und kostet 184,40 € (www.beuth.de) ZielgruppenFachplaner, Anlagenbauer, Hersteller von Lüftungskomponenten, Betreiber von RLT-Anlagen, Sachverständige Inhalte, Bedeutung und Resümee Der Entwurf der VDI 3803 Blatt 6 „Luftleitungssysteme – Druckverluste und wärmetechnische Berechnungen“ basiert auf der bisherigen VDI 2087 „Luftleitungssysteme – Bemessungsgrundlagen“ (Weißdruck 2006). Zum neuen Entwurf der VDI 3803 Blatt… mehr

E-Paper