09.04.2021
Luftleitung
Ventaflex: Luftführungssystem für Schulen
Das Produktprogramm der Ventaflex GmbH, Altenberge, enthält unter anderem hygienezertifizierte Luftleitungen für RLT-Systeme in Schulen zur ober- und unteririschen Verlegung. (Abb. © Ventaflex)mehr
Überblick im Normenwesen – Dezember 2020
Der „Überblick im Normenwesen“ erscheint monatlich aktualisiert in cci Wissensportal. Im November gab es mehrere Neufassungen und Entwürfe technischer Regeln für die LüKK. Abb. © Zerbor/Fotolia.com).mehr
14.12.2020
DIN EN 1366-12 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 12: Nichtmechanische Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen
Einleitung Übersicht Einleitung ErscheinungJanuar 2020 Umfang/KostenDie DIN EN 1366-12 hat im Original 33 Seiten und kostet 93 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden.(www.beuth.de) ZielgruppenFachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer, RLT-Komponentenhersteller, Gebäudebetreiber und -nutzer, Prüflabors InhaltDiese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichtmechanischen Brandschutzverschlüssen fest, die in feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden Bauteilen eingebaut sind und dafür vorgesehen sind, Wärme und dem Durchtritt von Rauch und Gasen bei hohen Temperaturen standzuhalten. Diese Norm wird in Zusammenhang mit der DIN EN 1363-1 „Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ und der… mehr
31.07.2020
Luftleitungen: Anwenderwissen aus der Praxis
Was sind Themen, die die Hersteller von Luftleitungen und deren Zubehör und deren Kunden immer wieder beschäftigen? In Ergänzung des Sonderteils "Luftleitungen" in cci Zeitung 09/2020 hat cci Wissensportal umfassende und wertvolle Tipps und Bildmaterial von Marktteilnehmern erhalten, die in diesem Beitrag vorgestellt werden.mehr
30.07.2020
Airleben: Luftdichtheitsprüfgerät
(Abb. © Airleben) Das Luftdichtheitsprüfgerät „airLPT216“ von Airleben dient zur automatischen Ermittlung der Leckluftmenge und der erreichten Luftdichtheitsklasse nach DIN EN 16798 Teil 3 bzw. nach DIN EN 1507 und DIN EN 12237 (Klassen ATC2 bis ATC5 bzw. D bis A), speziell in raumlufttechnischen Anlagen. Laut Anbieter ist es weltweit das erste Luftdichtheitsprüfgerät, das über eine App steuerbar ist. Das Weitbereichsgerät ist in einen stabilen Kunststoffkoffer integriert und speziell für den Einsatz auf Baustellen konzipiert. Es ist für positive und negative Druckprüfungen geeignet. Alle Anschlüsse, das Display sowie der Thermodrucker… mehr
17.10.2019
Grundlagen: Dichtheit von Luftleitungen – Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Grundlage eines wirtschaftlichen, hygienisch unbedenklichen und komfortablen Betriebs einer Lüftungsanlage ist die maximale Dichtheit bei Luftleitungen und Komponenten. Dies kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn die gesamte Prozesskette im Lüftungsbau in Betracht gezogen und herkömmliche Methoden und Arbeitsweisen in Frage gestellt werden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80349mehr
09.10.2019
m+a: Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem
(Abb. m + a) Die Maschinen- und Apparatebau Hagen GmbH (m+a) hat ein Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem mit neuem Lippendichtsystem entwickelt. Durch die niedrigere Bauform der Luftleitungen gegenüber runden Wickelfalzrohren kann die erforderliche Geschosshöhe in Neubauten reduziert werden. Dies reduziert das erforderliche Baumaterial zur Errichtung und trägt dadurch zur Ressourcenschonung am Bau bei. Im Rahmen des Effizienz-Preises NRW 2015 bekam m+a für ihre Entwicklung eine besondere Erwähnung. Auf der Feierlichkeit zur Preisübergabe wurde auch der Einsatz des Unternehmens zur Ressourcenschonung bei der Herstellung des Luftleitungssystems erwähnt. Durch den Einsatz neuer Produktionsabläufe verringert sich… mehr
28.01.2019
Vallox: Wärmegedämmtes Lüftungsrohr
(Abb. © Vallox) Von Vallox, Dießen, kommt das wärmegedämmte Rohrsystem „ISO 200“. Das Rohrsystem ist speziell für das Lüftungsgerät „ValloPlus 510“ geeignet und muss im Gegensatz zu Wickelfalzrohren nicht mehr im Nachhinein gedämmt werden. Die Lüftungsrohre bestehen aus isolierendem EPE (expandiertes Polyethylen) und eignen sich daher für Außen- und Fortluftleitungen im Keller- und Kaltbereich. Artikelnummer: cci75397mehr
24.01.2019
Gebhardt-Stahl: Stutzensystem für Luftleitungen
Das Stutzensystem „flex.x“ von Gebhardt-Stahl dient der schallentkoppelten Verbindung von Luftleitungen und RLT-Anlagen. (Abb. © Gebhardt-Stahl) Mit dem Stutzensystem „flex.x“ für Luftleitungen und RLT-Anlagen von Gebhardt-Stahl können Kompensatoren und elastische Verbindungsstutzen hergestellt werden. Die Stutzen gewährleisten als Verbindungsglieder zwischen den Komponenten einer Lüftungsanlage sowohl einen Dehnungsausgleich als auch eine Körperschallentkoplung. Dabei kommen die Stutzen ohne zusätzliches Dichtband aus. Artikelnummer: cci75054mehr
10.01.2019
Wöhler: Verfahren zur Überprüfung der Sauberkeit von luftführenden Oberflächen
(beide Abb. Wöhler) Wöhler entwickelte ein einfaches Messverfahren, das objektiv und normkonform Aufschluss über die Sauberkeit luftführender Oberflächen gibt.Luftleitungen müssen in einem definierten Maß sauber sein, damit gewährleistet ist, dass die Luft, die die RLT-Anlage in den Raum einbringt, mindestens dieselbe Qualität aufweist wie diejenige, die sie ansaugt. Ferner können Verschmutzungen der Anlage auch deren Funktion beeinträchtigen und gegebenenfalls sogar Brandrisiken verursachen. Dem trägt die VDI 6022 Rechnung, zu der seit August 2015 das Blatt 1.3 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen“ vorliegt. Zwar nennt… mehr
30.08.2018