Was sind Themen, die die Hersteller von Luftleitungen und deren Zubehör und deren Kunden immer wieder beschäftigen? In Ergänzung des Sonderteils "Luftleitungen" in cci Zeitung 09/2020 hat cci Wissensportal umfassende und wertvolle Tipps und Bildmaterial von Marktteilnehmern erhalten, die in diesem Beitrag vorgestellt werden.
Luftleitung
Luftleitungen: Anwenderwissen aus der Praxis
Airleben: Luftdichtheitsprüfgerät
(Abb. © Airleben) Das Luftdichtheitsprüfgerät „airLPT216“ von Airleben dient zur automatischen Ermittlung der Leckluftmenge und der erreichten Luftdichtheitsklasse nach DIN EN 16798 Teil 3 bzw. nach DIN EN 1507 und…
Grundlagen: Dichtheit von Luftleitungen – Die Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Grundlage eines wirtschaftlichen, hygienisch unbedenklichen und komfortablen Betriebs einer Lüftungsanlage ist die maximale Dichtheit bei Luftleitungen und Komponenten. Dies kann aber nur dann gewährleistet werden, wenn die gesamte Prozesskette im…
m+a: Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem
(Abb. m + a) Die Maschinen- und Apparatebau Hagen GmbH (m+a) hat ein Wickelfalz-Ovalrohr-Luftleitungssystem mit neuem Lippendichtsystem entwickelt. Durch die niedrigere Bauform der Luftleitungen gegenüber runden Wickelfalzrohren kann die erforderliche…
Vallox: Wärmegedämmtes Lüftungsrohr
(Abb. © Vallox) Von Vallox, Dießen, kommt das wärmegedämmte Rohrsystem „ISO 200“. Das Rohrsystem ist speziell für das Lüftungsgerät „ValloPlus 510“ geeignet und muss im Gegensatz zu Wickelfalzrohren nicht mehr…
Gebhardt-Stahl: Stutzensystem für Luftleitungen
Das Stutzensystem „flex.x“ von Gebhardt-Stahl dient der schallentkoppelten Verbindung von Luftleitungen und RLT-Anlagen. (Abb. © Gebhardt-Stahl) Mit dem Stutzensystem „flex.x“ für Luftleitungen und RLT-Anlagen von Gebhardt-Stahl können Kompensatoren und elastische…
Wöhler: Verfahren zur Überprüfung der Sauberkeit von luftführenden Oberflächen
(beide Abb. Wöhler) Wöhler entwickelte ein einfaches Messverfahren, das objektiv und normkonform Aufschluss über die Sauberkeit luftführender Oberflächen gibt.Luftleitungen müssen in einem definierten Maß sauber sein, damit gewährleistet ist, dass…
Anforderungen an Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen
Die Luftqualität in geschlossenen Räumen hängt vom technischen und hygienischen Wartungszustand der raumlufttechnischen Anlage ab. RLT-Anlagen müssen so betrieben und instandgehalten werden, dass sie die hygienischen Anforderungen dauerhaft einhalten. Die…
Positionspapier des VMDA zur VDI-Richtlinie 6022 Blatt 1 (2018)
In einem Positionspapier von Ende April 2018 widerspricht der Arbeitskreis Entstaubungstechnik im VDMA Aussagen in der neuen VDI 6022 Blatt 1 "Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte", bei denen es um prozesslufttechnische Anlagen (PLT-Anlagen) geht.
VDI 6022 Blatt 1 (2018)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte
FGK-Arbeitsgruppe fordert: „Mindestdichtheit von Luftleitungen definieren!“
Die Arbeitsgruppe „Luftleitungen“ des Fachverbands Gebäude-Klima (FGK) fordert, die Dichtheit von Luftleitungen im deutschen Ordnungsrecht zu verankern. Das heißt: Bei der geplanten Zusammenführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG)…
VDI 6022 Blatt 1.2 – Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Hinweise zu erdverlegten Komponenten (2014)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Hinweise zu erdverlegten Komponenten