16.06.2024
Luftzustand
VDI 4300 Blatt 1 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen“
Die VDI 4300 Blatt 1 „Messen von Innenraumluftverunreinigungen - Allgemeine Aspekte der Messstrategie“ enthält Grundlagen und Verfahren zur Planung und Durchführung von Raumluftmessungen. Dazu zählen zum Beispiel Partikel, Gase, Geruchsstoffe und mikrobiologische Belastungen. Wichtig für eine gute Raumluftqualität ist auch die Belüftung der Räume. (Abb. © Antonioguillem/stock.adobe.com)mehr
Verbändestatement zur Umsetzung der Raumqualität in der EPBD 2024
In einem Dokument erläutern und interpretieren neun europäische LüKK- und TGA-Fachverbände auf 29 Seiten die in der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD 2024 vorgeschriebenen Anforderungen an die Raumqualität sowie zu deren Regelung und Überwachung. Im Mittelpunkt stehen Empfehlungen zu Parametern der Raumluftqualität und des thermischen Komforts. Die EPBD ist in den EU-Staaten verpflichtend bis spätestens zum 30. Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen.
(Abb. © Kirsten Davispeopleimages.com/stockadobe.com) mehr21.01.2024
VDI 6022 Blatt 8 „Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“
Die Richtlinienreihe VDI 6022 enthält Anforderungen, Leitfäden und Checklisten für einen dauerhaften hygienischen Betrieb von RLT-Anlagen und Geräten und zum Sicherstellen einer der Gesundheit zuträglichen Qualität der Zuluft. Das neu erstellte Blatt 8 der VDI 6022 ergänzt Blatt 1 um Vorgaben und Methoden zur Reinigung von verschmutzten RLT-Anlagen, RLT-Geräten und Luftleitungen. (Abb. © Gesa Hygiene-Gruppe)mehr
20.11.2023
VDI 6022 Blatt 3 „Beurteilung der Raumluftqualität“
Die VDI 6022 Blatt 3 ist eine Ergänzung zur VDI 6022 Blatt 1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte“ (2018).mehr
23.10.2023
Panasonic: Luftreinigungsverfahren nach VDI zertifiziert
Der nanoe X Generator Mark 3 von Panasonic erzeugt mit 48 Billionen pro Sekunde die größte Menge an Hydroxylradikalen. mehr
11.09.2023
Thermofin: UV-C-Strahler für Verdampfer und Luftkühler
Die Thermofin GmbH, Heinsdorfergrund, bietet an, Verdampfer und Luftkühler ihrer Lüftungsgeräte für Industrie und Gewerbe mit UV-C-Strahlern zur Luftentkeimung auszustatten. Das Flanschmodul „UVpro“ steht dafür mit Mono- oder Duo-UV-Röhren in drei Baugrößen zur Verfügung. Die UVC-Leistung liegt für die Mono-Röhren bei 7, 11 oder 16 W, bei Duo-Röhren verdoppelt sich der Wert. Die Intensität einer Röhre bei 1 m Entfernung beträgt laut Herstellerangaben 65, 95 beziehungsweise 150 μW/cm². Die Wirksamkeit der Entkeimung hat das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, anhand von Lampen des Typs „UVpro KT30-4P“ überprüft. Dabei… mehr
08.09.2023
RLT-Anlagen: Studie zur Vereinbarkeit von Gesundheitsschutz und Lüftungseffizienz
Der folgende Beitrag fasst eine Praxis-Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts zusammen, die in einem Großraumbüro folgendes untersucht hat: Wie ändern sich die Effizienz einer Mischlüftung und die Abführung von Schadstoffen bei Umstellen der Abluftentnahme von decken- auf bodennah? Wie wirksam ist eine UV-C-Luftdesinfektion bei Umluftbetrieb? Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass sich bei bodennaher Abluftentnahme eine bessere Lüftungseffizienz und Raumluftqualität einstellen und durch den Einsatz der UV-C-Entkeimung auch bei 70 % Umluft die gesundheitlichen Anforderungen der Hygienic Air Delivery Rate (HADR) erfüllt werden. Paradoxon durch Coronapandemie Die Coronapandemie hat zu… mehr
04.09.2023
TÜV Nord: Vorab-Hygieneprüfung für RLT-Großgeräte
Die TÜV Nord AG, Hamburg, bietet für RLT-Großgeräte einen Vorab-Hygienecheck vor deren eigentlicher Prüfung im TÜV-Labor an. Damit können Hersteller dieser Geräte laut TÜV Nord die gröbsten Fehler vermeiden, bevor ein Gerät womöglich mit negativem Prüfergebnis wieder aus dem TÜV-Labor zurück an den Hersteller geschickt werden muss. Der Vorab-Check erfolgt über eine abgesicherte Videoverbindung als Remote-Inspektion (Sichtprüfung) im Herstellerwerk. Nach eigenen Angaben entdeckt der TÜV Nord bei solchen Hygienechecks manchmal große Leckagen in Gehäusen oder Filtereinbauten. Es würden auch immer wieder Komponenten verbaut, die für den Einsatz im Krankenhaus nicht… mehr
01.09.2023
Verbändestatement zu Aspekten des Raumklimas zur Neufassung der EPBD
TitelProposed modifications and guidelines for implementation of Article 11a „Indoor environmental quality“ in EPBD draft ErstellerREHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations), Brüssel, Nordic Ventilation Group, Rodovre/Dänemark, und Eurovent Assiciation, Brüssel ErscheinungJuni 2023 Umfang10 Seiten (englisch) ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer LüKK, Hersteller und Anbieter von LüKK-Produkten und -Systemen, Bauherren, Betreiber, Energieberater, Architekten Link zum Download Inhalt, Resümee, Bedeutung Der von den europäischen LüKK-Verbänden REHVA (Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations), Brüssel, Nordic Ventilation Group, Rodovre/Dänemark, und Eurovent Association, Brüssel, verfasste Beitrag basiert auf dem Überarbeitungsstand… mehr
18.08.2023
Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Blatt 1.1: Besonderheiten dezentraler RLT-Anlagen/-Geräte
ErscheinungEntwurf Juni 2023 (neu erstellt) Umfang, KostenDie Richtlinie hat einen Umfang von zehn Seiten (sechs Kapitel) und kostet 62,10 € (beuth.de) ZielgruppenPlaner, Hersteller, Anlagenbauer und Betreiber von LüKK-Anlagen Inhalt, Resümee, BedeutungDie Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 (Weißdruck 2018) ermöglicht eine gesamtheitliche Hygienebewertung von RLT-Anlagen und -Geräten mit zugehörigen Vorgaben von der Planung über die Herstellung der Geräte bis zu ihrem Einbau und Betrieb. An vielen Stellen und in Tabellen enthält bereits die VDI 6022 Blatt 1 Angaben zu dezentralen Anlagen und Geräten. Diese werden mit dem Blatt 1.1 mit Hinweisen… mehr
27.06.2023