Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 4
    [category_name] => raumluftqualitaet
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13641
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit

Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die Einstellung und das dauerhafte Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit – ist eine komplexe Angelegenheit und abhängig von vielen Parametern. Nachfolgend werden die wesentlichen Faktoren der thermischen Behaglichkeit jeweils kurz und prägnant im Hinblick auf ihre Wirkungen und Einflüsse erläutert. Diese sind besonders die Raumtemperatur die Raumluftfeuchte die Raumluftgeschwindigkeit der Bekleidungszustand der Aktivitätsgrad Besonders wichtig ist dabei, dass alle Parameter zur Beurteilung… mehr

Die neue erweiterte DIN EN 15251 (12/2012)

Mit der Veröffentlichung eines „Nationalen Anhangs“ als Vorwort und Ergänzung zur DIN EN 15251 „Eingangsparameter für das Raumklima“ sollen mehrere Inhalte und Anforderungen der Norm im Hinblick auf Raumtemperaturen, Raumluftfeuchten, Luftgeschwindigkeiten und die Raumluftqualität (Schadstoffarmut des Gebäudes) konkretisiert werden (Abb. © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com).mehr

Grundlagen: Lüftungssysteme für Produktionsstätten

In Produktionsstätten entstehen oft luftfremde Stoffe, die gesundheitsschädigend sein oder die Qualität der verarbeiteten Produkte beeinflussen können. Aufgrund dessen werden lufttechnische Maßnahmen eingesetzt, die die Raumluft durch zugeführte unkontaminierte Außenluft austauschen und die luftfremden Stoffe direkt erfassen. Da die Luftqualität in einer Fertigungshalle wesentlich von der Ausführung und Anordnung der lufttechnischen Einrichtungen bestimmt ist, ist eine strömungstechnische Optimierung erforderlich. Der Artikel wurde im Dezember 2021 überprüft. Dabei sind der erforderliche Energieaufwand und die erforderlichen Invest- und Betriebskosten zu berücksichtigen.  Für die Luftströmung im Produktionsraum sind im Wesentlichen vier Strömungsmuster bekannt:… mehr

Hitzebeanspruchung und Leistungsfähigkeit in Büroräumen bei erhöhten Außentemperaturen

In einer interdisziplinären Studie haben 20 Probanden im Alter von 36 bis 50 Jahren in einem realitätsnahen Büroraum bei Raumtemperaturen zwischen etwa 23 und 33 °C täglich an 4,3 Stunden verschiedene Bürotätigkeiten sowie Aufmerksamkeits-, Konzentrations-, Rechen-, Lese- und Textkorrekturtests ausgeführt. Dadurch sollte festgestellt werden, ob und in welchem Umfang sich die Steigerung der Raumtemperatur auf die Leistung und auf physiologische Parameter (Hauttemperatur, Hautfeuchte, Herzfrequenz) auswirkt. Zudem haben die Probanden bei den verschiedenen Raumtemperaturen auch eine persönliche Einschätzung ihres aktuellen thermischen Empfindens, ihrer Konzentrationsfähigkeit und ihrer Leistungsbereitschaft abgegeben. Durchgesehen im Dezember… mehr

E-Paper