09.01.2024
Rohrleitungsbau
GEG 2024 fordert höheres Dämmniveau für Kaltwasserleitungen in LüKK-Anlagen
In einem Fachbeitrag hat die Armacell GmbH, Münster, Hersteller von flexiblen Dämmstoffen zur Anlagenisolierung, die neuen Anforderungen zu Rohrdämmungen nach dem GEG 2024 zusammengefasst. Demnach müssen Gerätehersteller, Planer, Anlagenbauer und Betreiber beachten, dass Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen in RLT- und Klimaanlagen seit Anfang 2024 mit deutlich stärkeren Wärmedämmungen auszuführen sind. (Abb. © Armacell)mehr
Viega: Pressverbinder bringen Korrosionsschutz gleich mit
Die Viega GmbH, Attendorn, stellt die Pressverbinder „Megapress” und „Megapress S” für ihre Rohrleitungssysteme vor. Durch ihre werksseitige Zink-Nickel-Beschichtung seien diese für Kalt- und Kühlwassersysteme geeignet: Laut Mitteilung des Anbieters benötigen die Pressverbinder keinen zusätzlichen Korrosionsschutz mehr, wenn die Installation fachgerecht gedämmt und vorab ein Korrosionsschutzsystem nach DIN EN ISO 12944 „Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“ vereinbart worden ist. Sie sind in den Dimensionen DN 10 bis DN 50 (Megapress) beziehungsweise DN 10 bis DN 100 (Megapress S) lieferbar. Die Megapress-Verbinder sind mit EPDM-Dichtelementen (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) ausgestattet. Bei Megapress… mehr
11.08.2023
Sanha: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe
Mit „Streamline ACR Copper Press“ bietet die Sanha GmbH & Co. KG, Essen, ein neues Rohrleitungssystem an, das für Kühl- und Kälteanwendungen vorgesehen ist, etwa in Wärmepumpen oder VRF-Systemen. Die Pressfittings verfügen über zwei Sicken an jedem Ende, die laut Anbieter für eine stabile, dauerhaft dichte Verbindung sorgen. Die speziellen Dichtringe aus hydriertem Nitril-Kautschuk (HNBR) verfügten über ein besonders rundes D-Profil für einen maximalen Oberflächenkontakt zur Abdichtung. Der Abstand zwischen den beiden Dichtringen auf jeder Seite ergebe eine Sperrzone als weitere Barriere für die Kältemittelmoleküle. Drei mechanische Presspunkte vor, zwischen… mehr
26.05.2023
Beschichtung von Kälteleitungen nach aktueller AGI Q 151
Die Beschichtung und Isolierung betriebstechnischer Anlagen genießt im Industriebau angesichts hoher fachlicher Anforderungen den Ruf einer „Spezial-Disziplin“. Das gilt insbesondere für Kälteanlagen. Wenn nämlich Feuchtigkeit in die Dämmstoffe eindringt, sinkt die Dämmwirkung und es drohen unkontrollierbare Korrosionsschäden. Dieses Phänomen nennt man Corrosion under Insulation (CUI). Um dem vorzubeugen, schließt das „AGI Arbeitsblatt Q 151“ (2021) der Arbeitsgemeinschaft Industriebau, Bensheim, eine Lücke im bestehenden Richtlinienwerk. Schließlich macht die DIN EN ISO 12944 „Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme“ (2019) keine Aussagen über Korrosion unter Isolierungen, was die entsprechende AGI-Ergänzung notwendig gemacht hat.… mehr
27.03.2023
ITG-Gruppe: Beschichtete Stahlrohre für Kälteanlagen
Als bundesweit verteilte Fachgroßhandelsgruppe bietet die ITG-Gruppe Rohrleitungssysteme für Kälteanlagen mit dem Beschichtungssystem „AGI+“. Diese erfüllen laut Anbieter die Anforderungen des Arbeitsblatts Q 151 „Korrosionsschutz unter Dämmung“ (Stand November 2021) der Arbeitsgemeinschaft Industriebau (AGI), Bensheim. Neben Kälteanlagen adressiert ITG damit weitere Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung, bei denen gedämmte Rohrleitungen dem Risiko von Korrosion durch Kondensat ausgesetzt sind. Zur Verfügung stehen nahtlose und geschweißte Stahlrohre mit Durchmessern bis 508 mm und zugehörige Formteile. Die Beschichtungsdicke von 160 μm genügt laut Anbieter, um die Anforderungen von Gebäude-Zertifizierungssystemen wie LEED, BREEAM, BNB, DGNB… mehr
03.02.2023
Walraven: Kälteschellen ohne Brandlast und Tauwasserbildung
Zur Installation von Kälteleitungen in Bereichen, in die keine Brandlasten eingebracht werden sollen, hat die Walraven GmbH, Bayreuth, die Kälteschellen „Bisofix MW“ entwickelt. „Schnell und einfach können nicht brennbare Rohre und Wärmeleitungen damit auch in Flucht- und Rettungswegen montiert werden, ohne diese durch qualifizierte Unterdecken absichern zu müssen“, erklärt der Anbieter dazu.
(Abb. © Walraven)mehr
02.12.2022
Referenz Bilfinger: Mit Fernkälte klimaschonend kühlen
Angenehmes Raumklima an heißen Sommertagen: dafür verspricht Fernkälte ressourcen- und klimaschonend zu sorgen. Die Stadtwerke München (SWM) verfügen bereits über ein 22 km langes Fernkältenetz und bauen die Versorgung mit Fernkälte weiter aus.
(Abb. © SWM)mehr
24.08.2022
Jahresbilanz Gebäudearmaturen 2021
Nach einem Corona-bedingt etwas schwächeren Vorjahr hat die deutsche Gebäudearmaturenindustrie 2021 deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verzeichneten die Hersteller ein Umsatzplus von 8 %. (Abb. © VDMA)mehr
04.03.2022
Ebro: Absperrklappe mit integriertem Thermometer
Die neuen Absperrklappen der Serie "Z 011-A Ebro Therm" des Herstellers Ebro Armaturen, Hagen, ermöglichen neben ihren Hauptaufgaben Absperren und Drosseln auch die Temperaturmessung des Mediums (Abb. © Ebro).mehr
02.07.2021
MTA: App „Rohrleitungsrechner“
Mit der kostenlosen App "Rohrleitungsrechner" der MTA Gruppe, Hauptsitz in Deutschland in Nettetal, können bereits in der Planungsphase die notwendige Geräteleistung ermittelt, die passenden Rohrleitungen dimensioniert und die notwendige Frostschutzmenge bestimmt werden (Abb. © MTA).mehr
28.05.2021