Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => rohrleitungsbau
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13648
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Grundlagen: Die häufigsten Fehler beim Ablängen von Rohren und deren mögliche Folgen

Der Bundesfachbereich Technische Gebäudeausrüstung des Bundesverbands öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger gibt Tipps zum Entgraten von metallischen Rohrwerkstoffen (Abb. BVS).mehr

Sanha: Fittings erfüllen REACH-Verordnung

Das „Purapress“-Fitting von Sanha ist komplett bleifrei (Abb. © Sanha) Die europäische Chemiekalienverordnung REACH definiert die Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe und ist seit 2007 in Kraft. Seit Mitte 2018 umfasst die REACH-Liste der zu meldenden Substanzen auch metallisches Blei. Alle bei der Sanha GmbH, Essen, erhältlichen Drehteile, Kugelhähne und Fittings erfüllen die REACH-Verordnung und sind somit bedenkenlos verwendbar. Die bleifreien Systeme sind NiroSan, NiroTherm, Purapress, Purafit, Sanha-Press sowie 3fit-Press Pb-free. Zu den Produktgruppen mit einem minimalen und erlaubten Bleianteil zählen: Rotgussfittings Serie 4000, Gewindefittings aus Messing, Drehteile… mehr

Referenzbericht: Hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreise

Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Ganzjährige hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreisläufe Auftraggeber Festo AG, Scharnhausen Planung GF-Ingenieurgesellschaft für Gebäudetechnik mbH, Heilbronn Ausführung Windmüller Technik GmbH, Schwäbisch Hall Eingesetzte Technik Sammel- und Verteilsystem „Zortström“ – „Zortström Multi-H“, 5-stufig (Heizung) – „Zortström Multi-K“, 3-stufig (Kühlung) Hersteller Zortea Gebäudetechnik GmbH, Hohenems/Österreich Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen interessante Bauobjekte vor. In den mehr technischen Projektberichten werden individuelle Lösungen aus der Praxis gezeigt, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht die Berichte in redaktionell bearbeiteter… mehr

Belimo: 6-Wege-Zonenventile

Die in der Decke eingebauten 6-Wege-Zonenventile regeln den Durchfluss von Warm- und Kaltwasser. Ende 2017 wurde das Bürogebäude der neuen Unternehmenszentrale des Gabelstaplerherstellers Kion in Frankfurt fertiggestellt. Neben seiner Architektur mit s-förmig abgerundeter Form und Sägezahn-Fassade wurde ein Raumkonzept mit Mehrplatz-Büroflächen realisiert. Das Gebäude besteht aus sieben Obergeschossen und zwei Untergeschossen mit Tiefgarage. Es umfasst einen Vorstandsbereich, eine Konferenzetage, ein Mitarbeiterbistro sowie eine Empfangs- und Ausstellungshalle. Insgesamt rund 270 Arbeitsplätze befinden sich in zehn Großraumbereichen, die jeweils über eigene Teeküchen und WCs verfügen. Die Mittelzonen dieser Multi-Space-Büros sind multifunktional und… mehr

Korrosion – der schleichende Anlagentod

Kalkplättchen mit Magnetithülle – Was aussieht wie ein schokoladenumhülltes Pfefferminzblättchen hat es in sich. Dieses harmlos aussehende Gebilde lagert sich in wasserführenden Heiz- und Kühlsystemen ab und zwingt die Anlage in die Knie. (Abb. cci Dialog GmbH) Notfalleinsatz in einem pfälzischen Klinikum: Krank sind die neun Jahre alten Brennwertkessel der Heizungsanlage. Beide Gußgliederkessel erreichen nicht mehr die notwendige Heizleistung, um die 45.000 Liter Heizwasser der Heizungsanlage auf eine Vorlauftemperatur von 90 °C anzuheben. Die Vermutung, dass die Wärmeübertrager sich im Laufe der Zeit zugesetzt haben und die notwendige Wärmeübertragung vom… mehr

E-Paper