04.08.2023
Rotationswärmeübertrager
Komfovent: Dezentrales Schullüftungsgerät
Mit „Verso R 1000 FSA C5“ präsentiert die Komfovent GmbH, Velbert, ein dezentrales Lüftungsgerät zur Deckeninstallation. Das Lüftungsgerät wurde für Klassenräume an Schulen, Kindergärten und Meetingräume konzipiert und ist mit einem Rotationswärmeübertrager (WRG: 77 %) ausgestattet. Der nominale Luftvolumenstrom beträgt 1.000 m³/h. Es besteht die Möglichkeit, die Ausrichtung des Zuluftstroms zu regulieren. Das laut Hersteller sehr leise Gerät (Schalldruckpegel in 3 m Abstand 35 dB(A)) verfügt über integrierte Zu- und Abluftauslässe mit Gitter sowie über ein intelligentes C5-Steuerungssystem. cci251795mehr
smart cube 360: Schullüftungsgeräte mit Enthalpie-Rückgewinnung
„air cube“-Schullüftungsgeräte der smart cube 360 GmbH, Pöttmes, sind serienmäßig mit Rotations-Enthalpie-Übertragern ausgestattet, um sowohl Wärme (bis 90 %) als auch Feuchte (bis 95 %) aus der Luft von Klassenzimmern zurückzugewinnen. Durch Außenluftfilter der Klasse ePM1 50 % wird zudem die Belastung durch Pollen, Keime und Hausstaub reduziert. Die dezentralen Geräte stehen in drei Baugrößen mit Nennluftvolumenströmen von 450, 700 und 900 m³/h zur Verfügung. Deren Schalldruckpegel, gemessen in 2 m Entfernung ist mit 34, 35 und von 37 dB(A) angegeben. Bei allen drei Geräten betrage die spezifische Leistung der… mehr
15.06.2023
Trox: Dezentrales Schullüftungsgerät
Das dezentrale Lüftungsgerät „X-Cube Schoolair-S-HV“ erweitert als Standgerät die Produktpalette der Serie „Schoolair“ der Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn. Laut Hersteller benötigt es keine zusätzliche Verkleidung und kann direkt an einer beliebigen Raumwand positioniert werden. Daher eigne es sich besonders zum (nachträglichen) Einsatz in Klassenzimmern, Besprechungs- und Gruppenräumen von Kitas, Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen. Zur Wärmerückgewinnung ist ein Rotationswärmeübertrager (80 % Wirkungsgrad) integriert, über den im Winter auch Luftfeuchte zurückgewonnen werden kann. Die Nennluftleistung beträgt 800 m³/h, im Boostbetrieb sind bis zu 1.050 m³/h möglich. Ein integrierter CO2-Sensor, sichert bedarfsgerechte Raumluftqualität. cci204475mehr
02.06.2023
Betrieb von Rotationswärmeübertragern in der Pandemie sicher
Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)mehr
05.05.2022
Grundlagen: Wartung von Rotationswärmeübertragern
Wärmeübertrager in einem Wärmerückgewinnungssystem einer Lüftungs- und Klimaanlage müssen regelmäßig gewartet werden, denn Verunreinigungen führen zu erhöhten Druckverlusten und schlechter Wärmeübertragung. Der Beitrag gibt Hinweise. Der Artikel wurde im Dezember 2018 durchgesehen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci25660mehr
24.10.2013
VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssystememehr
15.04.2013
Hygienische Anforderungen an Rotationswärmeübertrager
Die Struktur der Speichermasse eines Rotationswärmeübertragers hat einen wesentlichen Einfluss auf das Verschmutzungsverhalten. Wie ein Rotationswärmeübertrager konstruiert sein sollte und auf was bei Schadstoffbelastung, Verschmutzungsgeschwindigkeit, Vereisung und Durchfeuchtung zu achten ist, zeigt der Beitrag. Der Artikel wurde überprüft im Dezember 2018. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci16849mehr
13.11.2012