Eine Untersuchung belegt: Bei fachgerechter Dimensionierung und korrektem Einbau kann durch den Betrieb von Kondensations- und Sorptionsrotoren eine Übertragung von Aerosolen aus der Abluft zur Zuluft nahezu ausgeschlossen werden. (Abb. TGA-Report 8)
Rotationswärmeübertrager
Systemair: Lüftungsgeräte mit Rotationswärmeübertrager
Die Systemair GmbH, Windischbusch, hat Lüftungsgeräte mit Rotationswärmeübertrager, die sich laut Hersteller durch einfache Handhabung bei Montage und Bedienung auszeichen. (Abb. © Systemair)
Exhausto: Leckagekontrolle für Rotationswärmeübertrager
Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, hat ein System, dass Leckagen bei Rotationswärmetauschern verhindern kann entwickelt. (Abb. © Exhausto)
VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme
Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssysteme
Grundlagen: Wartung von Rotationswärmeübertragern
Wärmeübertrager in einem Wärmerückgewinnungssystem einer Lüftungs- und Klimaanlage müssen regelmäßig gewartet werden, denn Verunreinigungen führen zu erhöhten Druckverlusten und schlechter Wärmeübertragung. Der Beitrag gibt Hinweise. Der Artikel wurde im Dezember…
Sanierung von Rotationswärmeübertragern
Rotationswärmeübertrager werden in Deutschland schon seit 1970 als Wärmerückgewinner in raumlufttechnischen Anlagen eingesetzt. Viele dieser Rotationswärmeübertrager sind seit Jahrzehnten störungsfrei in Betrieb und leisten einen hohen Beitrag zur Energieeinsparung. Trotzdem…
Hygienische Anforderungen an Rotationswärmeübertrager
Die Struktur der Speichermasse eines Rotationswärmeübertragers hat einen wesentlichen Einfluss auf das Verschmutzungsverhalten. Wie ein Rotationswärmeübertrager konstruiert sein sollte und auf was bei Schadstoffbelastung, Verschmutzungsgeschwindigkeit, Vereisung und Durchfeuchtung zu achten…