Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 10
    [category_name] => auslegungsgrundlage
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13354
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014)

VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014) Zielsetzung der Richtlinie / Verweise auf weitere technische Regeln Grundsätzliche Anforderungen an Garagen / Ermittlung der CO-Freisetzung und des Außenluftvolumenstroms Weitere Anforderungen an das Lüftungssystem / Betrieb einer CO-Überwachungsanlage Anhang mit Beispielrechnungen Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Dezember 2014) und im Dezember 2021 durchgesehen. ErscheinungWeißdruck Dezember 2014 (ersetzt Entwurf von Juli 2013 und Weißdruck von Januar 2004) Umfang, KostenDie VDI 2053 Blatt 1 hat im Original 36… mehr

VDI 6022 Blatt 3 – Beurteilung der Raumluftqualität (2011)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Beurteilung der Raumluftqualität Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Der Beitrag wurde im August 2019 geprüft. Die VDI 6022 Blatt 3 von 07/2011 war zu diesem Zeitpunkt weiterhin aktuell. ErscheinungWeißdruck Juli 2011. Diese Richtlinie wurde im Mai 2010 zunächst als Entwurf der VDI-Richtlinie 6038 veröffentlicht und dann als Weißdruck in die Richtlinienreihe der VDI 6022 als Blatt 3 integriert. Anmerkung:Die VDI 6022 Blatt 3 verweist an vielen Stellen auf die beiden LüKK-Normen DIN EN 13779 (Lüftung von… mehr

Normen-Klartext: Bedarfslüftung gemäß Energieeinsparverordnung EnEV 2014

Für bestimmte Nutzungszonen in Nichtwohngebäuden, die mit Zuluftvolumenströmen von mehr als 9 m³/h je m² versorgt werden, fordert die Energieeinsparverordnung (EnEV) zwingend den Betrieb einer so genannten Bedarfslüftung. Vereinfacht gesagt beruht die Bedarfslüftung auf dem Prinzip, dass von der Lüftungsanlage immer nur so viel Außenluft in einen Raum eingebracht wird, wie aufgrund der aktuellen Personenzahl oder der Raumluftqualität gerade notwendig ist. Der Artikel wurde im April 2019 auf Aktualität überprüft.mehr

DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe

DIN EN 13779 – Normen-Klartext: Außenluft- und Fortluftdurchlässe Wie ist dieses Diagramm aufgebaut? Beispielrechnungen Die DIN EN 13779 ist eine der wichtigsten technischen Regeln zur Auslegung und Projektierung von Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude. Im informativen Anhang A2 „Außenluftansaugungen und Fortluftöffnungen“ befindet sich ein Diagramm, aus dem die benötigten Abstände zwischen der Außenluftansaugung und dem Fortluftdurchlass abgelesen werden können. Bei Gesprächen mit Fachplanern und Anlagenbauern stellte sich heraus, dass diesen ein Diagramm zur Positionierung von Außenluft- und Fortluftdurchlässen in der Norm DIN EN 13779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (2007) nicht bekannt ist oder… mehr

Grundlagen: Primär-, Sekundär-, End-, und Nutzenergie

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Begriffen Primär-, Sekundär-, End- und Nutzenergie, ausgehend von der Energiequelle bis zur letzten Umwandlung für die Deckung des menschlichen Bedarfs. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci25039mehr

Teilstrombildung bei RLT-Geräten

Ein gutes Raumklima mit zugfreier Raumdurchspülung, ausreichender Außenluftversorgung im Bereich der sich aufhaltenden Personen und ein ausreichender Luftwechsel zur Vermeidung von Schimmelbildungen lässt sich nur durch gut geplante, ordentlich ausgeführte und bei der Abnahme ausreichend geprüfte Klimaanlagen herstellen, die die gebotenen Möglichkeiten zur Energieeinsparung wirtschaftlich nutzen, die heutzutage geboten sind. Das Prinzip der Teilstrombildung bei RLT-Geräten spart durch Widerstandsreduzierungen und diverse Mischungen elektrische Arbeit. Wenn ein Teil der Zuluft aus der Umluft gebildet wird, kommt noch eine Einsparung bei der Heizenergie dazu.Das hier vorgestellte RLT-System soll ein Beitrag dazu sein,… mehr

Taupunkt und Schimmelbildung

(Luft)Taupunkt ist der Luftzustand, der sich einstellt, wenn feuchte Luft entlang der Linie mit konstantem Wassergehalt (x = konstant • Isohygre) im Mollier-h(1+x),x-Diagramm bis zur Sättigungslinie (φ = 100 %) abkühlt und damit mit Wasserdampf gesättigt ist.Es besteht ein Gleichgewicht zwischen kondensierendem und verdunstendem Wasser. Eine weitere Abkühlung unter die Sättigungslinie führt zur Kondensation (Tau), und es bildet sich Nebel.engl.: dew-point (Quelle: h,x-Diagramm • Walter Meier Klima Deutschland GmbH) Die (Luft)Taupunkt(temperatur) kann in Abhängigkeit von relativer Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur dargestellt werden: \vartheta_\mathrm{d}(\varphi,\vartheta)=\dfrac{241,2\cdot\mathrm{ln}\left(\dfrac{\varphi}{100\%}\right)+\dfrac{4222,03716\cdot\vartheta}{241,2+\vartheta}}{17,5043-\mathrm{ln}\left(\dfrac{\varphi}{100\%}\right)-\dfrac{17,5043\cdot\vartheta}{241,2+\vartheta}} Folgende Tabelle gibt den Taupunkt (°C) bei diversen… mehr

VDI 4710 Blatt 3 – Wetterdaten (h,x)

Meteorologische Grundlagen für die technische Gebäudeausrüstung: t,x-Korrelationen der Jahre 1991 bis 2005 für 15 Klimazonen in Deutschlandmehr

Die DIN EN 15232 – Auswirkungen der Gebäudeautomation auf die Gebäudeeffizienz

Die DIN EN 15232 "Energieeffizienz von Gebäuden - Teil 1: Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10" (Dezember 2017) ist eine Überarbeitung der Norm von 2012. Sie bietet eine Methode zur Abschätzung der Energieeffizienz in neuen und bestehenden Gebäuden und kann genutzt werden, um die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in die Erneuerung von Gebäudeautomationssystemen zu bewerten.mehr

VDI 3804 – Raumlufttechnik für Bürogebäude

Raumlufttechnik für Bürogebäudemehr

E-Paper