04.02.2019
Entrauchungsanlage
DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnräume
DIN 14676 "Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung"mehr
VDI 6010 „Sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen für Gebäude“ – Planung, Errichtung und Betrieb
VDI 6010 „Sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen für Gebäude“ – Planung, Errichtung und Betrieb Einleitung/Zielsetzung der Richtlinie Gefahrenfallmatrizen – VDI 6010 Blatt 1 Wechselwirkungen und Übertragungswege – VDI 6010 Blatt 2 Vollprobetest – VDI 6010 Blatt 3 SIL in TGA-Anlagen – VDI 6010 Blatt 4 Durchgängige Prozesse – Nutzen für alle Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Jörg Balow VDI erstellt. Der nachfolgende Beitrag von Jörg Balow stammt aus dem Jahr 2018. Seitdem sind zur VDI 6010 mehrere Teile neu erschienen. Der Beitrag verbleibt… mehr
15.10.2018
DIN EN 16763 Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen
DIN EN 16763 Dienstleistungen für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen Anwendungsbereich Auswirkungen auf Rauch- und Wärmeabzug (RWA) und Feststellanlagen (FSA) Sicherheitsrelevante Bearbeitungsphasen Normanforderungen Folgen für Auftraggeber und Dienstleister ErscheinungWeißdruck April 2017 Umfang, KostenDie DIN EN 16763 hat im Original 16 Seiten und kostet etwa 76 € (Download, www.beuth.de) ZielgruppenDienstleister der Sicherheitsbranche, besonders mit der Planung, Projektierung, Montage, Inbetriebnahme, Überprüfung, Abnahme oder Instandhaltung von Brandsicherheitsanlagen oder Sicherheitsanlagen betraute Personen Inhalt, Resümee, BedeutungDie DIN EN 16763 legt die Mindestanforderungen an Dienstleistungsorganisationen sowie an die Kompetenz, das Wissen und die Fähigkeiten für die mit der… mehr
15.01.2018
E DIN EN 15650 – Brandschutzklappen (2017)
E DIN EN 15650 "Lüftung von Gebäuden - Brandschutzklappen"
Der Beitrag wurde erstellt von Dipl.-Ing. Jutta Block, Produktmanagement Brandschutz- und Entrauchungssysteme, Trox GmbH, Neukirchen-Vluynmehr
28.08.2017
Wartungs- und Prüfpflichten bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bei einem Brand ist der Rauch ein großes Problem. Das einzige Mittel gegen den Rauch sind richtig dimensionierte und angeordnete Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verbindung mit entsprechenden Zuluftöffnungen im unteren Bereich des jeweiligen Rauchabschnitts – wenn sie funktionieren. Denn die besondere Sorgfaltspflicht von Bauherren und Betreibern von Gebäuden hinsichtlich der Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen wird oftmals übersehen. (Stand: Juli 2017) Artikelnummer: cci7015mehr
06.07.2017
Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB)
Aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) wurde in Deutschland die Musterbauordnung (MBO) geändert und die neue Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) eingeführt. Insbesondere die Regelungen zu Bauprodukten und Bauarten sind betroffen. Das neue Regelwerk ist für Hersteller, Planer und Errichter erklärungsbedürftig.mehr
11.11.2016
Zustandsabhängige Wartung von Entrauchungsventilatoren
Normalerweise weisen Entrauchungsventilatoren im Laufe ihres Lebenszyklus nur einige wenige Betriebsstunden auf, die auf den Inbetriebnahmelauf, den Funktionstest und die Wartungsläufe zurückzuführen sind. Trotzdem ist die Funktionssicherheit jederzeit zu gewährleisten. Eine zustandsabhängige Diagnose mittels einer Diagnoseeinrichtung verlängert die Austauschfristen von Motoren und Bauteilen, und der Betreiber erhält eine permanente und sichere Funktionsweise der Entrauchungs- und Lüftungsventilatoren. Artikelnummer: cci42853mehr
20.01.2016
Grundlagen: Planung und Ausführung von Lichtkuppeln als natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
Natürliche Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen) leiten im Brandfall Rauch und Hitze über das Dach eines Gebäudes durch Dachoberlichter ab. Einsetzbar sind RWA-Anlagen in Lichtkuppeln, Lichtbändern und weiteren Glaskonstruktionen. Durch manuelle Ansteuerung oder durch automatische Einzelauslösung wird die RWA-Anlage im Brandfall geöffnet. Dies kann je nach Anlage auf pneumatische, elektrische oder pyrotechnische Weise erfolgen. Dienen Lichtkuppeln auch der Rauchableitung oder sind sie als natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG) zu verstehen, müssen einige normative Besonderheiten beachtet werden, um die Funktionstüchtigkeit im Brandfall zu gewährleisten. Der Beitrag gibt am Beispiel der Treppenhausentrauchung Hinweise… mehr
08.04.2015
Grundlagen: Die Brandfallsteuermatrix im technischen Brandschutz
Der technische Brandschutz ermöglicht es, Anforderungen aus dem baulichen Brandschutz zu kompensieren und die Ausbreitung von Feuer zu verhindern, Fluchtwege zu sichern und Schäden zu begrenzen. Der Beitrag stellt die Brandfallsteuermatrix vor, erläutert den Sinn von Gewerkevernetzungen im Brandfall und nennt relevante Normen und Richtlinien. Der Beitrag wurde im Januar 2018 durchgesehen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci28894mehr
29.01.2014
Basics of Atrium Smoke Control
(Abb. ASHRAE) Today there are a number of design approaches to deal with smoke in large-volume spaces. … Den Beitrag von John H. Klote, Member ASHRAE, aus Ashrae Journal Juni 2012 veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung von ASHRAE (American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, www.ashrae.org) Ein pdf des Beitrags finden Sie unter „Anhänge“ (rechts oben). Basics of Atrium Smoke Control Artikelnummer: cci14297mehr
20.09.2013