Im Brandfall entstehen Personen- und Sachschäden meistens durch den entstehenden Brandrauch. Personen, die sich in dem Gebäude befinden, Produktionsanlagen sowie Produkte können zu Schaden kommen. Um den Brandrauch im Gebäude…
Maschinelle Entrauchung
Grundlagen: Arten der Entrauchung
Differenzdruckanlagen: Redundante oder SIL-zertifizierte Bauteile?
Differenzdruckanlagen halten Flucht- und Rettungswege in Sicherheitstreppenhäusern rauchfrei. Von ihren verlässlicher Funktion hängen Menschenleben ab. Daher schreibt die Muster-Hochhaus-Richtlinie eine redundante Anlagentechnik vor. Als Alternative dazu werden immer häufiger Steuerungskomponenten…
Hosch: Entrauchungssteuerung mit Bluetooth-Kommunikation
(Abb. © Hosch) „RigentoS3“ von Hosch ist eine bis SIL3 TÜV-zertifizierte Entrauchungssteuerung. Das System besteht aus einer Automationsstation und Busmodulen zur Ansteuerung von Messfühlern und Aktoren. Brandschutzplaner können mit einem…
Wartungs- und Prüfpflichten bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
Bei einem Brand ist der Rauch ein großes Problem. Das einzige Mittel gegen den Rauch sind richtig dimensionierte und angeordnete Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verbindung mit entsprechenden Zuluftöffnungen im…
VDI 6017: Aufzüge – Steuerungen für den Brandfall
VDI 6017: Aufzüge – Steuerungen für den Brandfall Geltungsbereich / Verweise auf weitere technische Regeln Der Betrieb von Aufzügen im Brandfall Hinweise für Planung, Ausführung und Betrieb Die nachfolgende Zusammenfassung,…
Grundlagen: Prinzipien der Rauchableitung
Entrauchungsaxialventilatoren von Trox TLT auf dem Galeriebereich des Flughafen Düsseldorf. Die Ventilatoren dienen zur Entrauchung der Abflughalle. (Abb. Trox) In Deutschland regelt das Baurecht den Personenschutz vor Brand- und Raucheinwirkung…
Grundlagen: Entrauchung mit Schicht- und Verdünnungslüftung
Im nachfolgenden Beitrag geht es um einen qualitativen und quantitativen Vergleich von Systemen der Schicht- und der Verdünnungslüftung zur Rauchabführung aus Versammlungsstätten. Es wird aufgezeigt, dass bei einem Musterbrand mit…
DIN 18232 – Rauch- und Wärmefreihaltung
Rauch- und Wärmefreihaltung Teil 5: Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA); Anforderungen, Bemessung
Maschinell betriebene Zuluftöffnungen im Brandfall
Maschinell betriebene Zuluftöffnungen im Brandfall Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) im Sinne der DIN EN 12101-3 sind eindeutig definiert als Anlagen, die Rauch und Wärme infolge eines Brands aus einem Bauwerk…
Rauchschutzdruckanlagen im Hochhaus
Mit 143 m Gesamthöhe ist das Hotel- und Geschäftshochhaus Sail City das höchste Gebäude in Bremerhaven. Die Dekra Testing & Inspection (DTI) hat die Planung und den Bau der Rauchschutzdruckanlagen…