02.08.2021
Brandschutz
Referenzbericht: Bessere Luft in der Rheinhalle
In der Kultur- und Veranstaltungshalle Rheinhalle, in Eggenstein-Leopoldshafen, wurde 2019 eine neue Lüftungsanlage installiert und der Brandschutz verbessert. Die OAS Open AutomationSystems GmbH, Sinsheim, war hierbei für die Integration der Heiz- und Raumlufttechnik in die Gebäudeautomation zuständig (Abb. © OAS).mehr
Wildeboer: Brandschutzklappe für gewerbliche Küchen
Eine effektive Brandabschottung in gewerblichen Küchen bei gleichzeitig höchstmöglicher Lufthygiene war das Ziel der Entwicklung der Brandschutzklappe "FK 90" der Wildeboer Bauteile GmbH, Weener. mehr
11.06.2021
Trox: Brandschutzklappe mit geringerem Druckverlust
Mit der "FK2-EU" werden nun auch alle Brandschutzklappen der bisherigen Serie FK-EU mit großem Querschnitt abgelöst. Die ebene Innenfläche sorgt nach Herstellerangaben für minimalen Strömungswiderstand, reduzierten Geräuschpegel und verbessert die Hygieneeigenschaften. (Abb. © Trox)mehr
22.01.2021
Videoinspektion von Brandschutzklappen
Per Schubstange kann eine Inspektionskamera durch gut erreichbare Revisionsöffnungen in Lüftungsleitungen bis ins Innere einer Brandschutzklappe vordringen (Alle Abb. © Wöhler) Brandschutzklappen müssen für die mindestens jährliche Funktionsprüfung frei zugänglich eingebaut sein. Tatsache ist aber, dass der Einbauort von Brandschutzklappen oft schwer zu erreichen ist oder spätere Installationen im Weg sind. Ergibt die Überprüfung, dass die Brandschutzklappe nicht richtig schließt, ist somit eine Ursachenanalyse oft nur durch aufwendige Demontagearbeiten möglich. Einfacher ist da die Videoinspektion. Durch den Blick ins Innere lässt sich bewerten, ob asbestbelastete Brandschutzklappen ausgetauscht werden müssen. Der… mehr
18.08.2020
Grundlagen: Rauchschürzen und ihre Schutzziele
Die Segmentierung von Gebäuden in Brandabschnitte trennt angrenzende Bereiche baulich voneinander ab und schafft zugleich sichere Flucht- und Rettungswege. Dazu müssen im Brandfall notwendige Öffnungen in Wänden und Decken verschlossen und Rauchbarrieren geschaffen werden. Textile Brandschutzlösungen bieten Schutz vor unkontrollierter Ausbreitung von Feuer und Rauch. Gegenüber Feuer- bzw. Rauchschutztüren, -toren oder -klappen bieten textile Systeme je nach Einsatzzweck Vorteile, so zum Beispiel beim Wunsch nach einem offenen Raumkonzept ohne visuelle Störfaktoren. Oft sind sie sogar geeigneter als herkömmliche Lösungensansätze. Die sogenannten Vorhangsysteme sind mittlerweile in verschiedenen Ausführungen für viele Verwendungszwecke… mehr
10.08.2020
Hekatron: Funkrauchmelder
Funkrauchmelder „Genius Plus X Edition“ (Abb. © Hekatron) Von der Hekatron GmbH, Sulzburg, kommt der neue Funkrauchmelder „Genius Plus X Edition“ in den Handel. Dieser VdS-geprüfte Rauchmelder verfügt über eine Zehnjahresbatterie und über eine optimierte Alarmfrequenz, so dass auch junge und ältere Menschen die Warnsignale gut hören können. Außerdem kann über die integrierte Schnittstelle eine Anbindung an Funkmodule vorgenommen werden. Artikelnummer: cci90087mehr
06.08.2020
DIN EN 1366-12 Feuerwiderstandsprüfungen für Installationen – Teil 12: Nichtmechanische Brandschutzverschlüsse für Lüftungsleitungen
Einleitung Übersicht Einleitung ErscheinungJanuar 2020 Umfang/KostenDie DIN EN 1366-12 hat im Original 33 Seiten und kostet 93 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden.(www.beuth.de) ZielgruppenFachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer, RLT-Komponentenhersteller, Gebäudebetreiber und -nutzer, Prüflabors InhaltDiese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichtmechanischen Brandschutzverschlüssen fest, die in feuerwiderstandsfähigen raumabschließenden Bauteilen eingebaut sind und dafür vorgesehen sind, Wärme und dem Durchtritt von Rauch und Gasen bei hohen Temperaturen standzuhalten. Diese Norm wird in Zusammenhang mit der DIN EN 1363-1 „Feuerwiderstandsprüfungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ und der… mehr
31.07.2020
Grundlagen: Be- und Entlüftung von Parkhäusern
Brandschutzvorschriften Planung Kanalsysteme Strahlschubventilatoren Schadstoff- und Rauchkontrolle Ob zur Schadstoffbekämpfung, zur Rauchbeseitigung oder -spülung oder zur vollständigen Rauchkontrolle: Eine Herausforderung bei der Planung von Parkhäusern – ob oberirdisch oder unterirdisch – ist ein angemessenes Belüftungssystem, um eine akzeptable Luftqualität zu gewährleisten, sowie ein Systems, das im Brandfall den Rauch kontrolliert abführt. Ein oberirdisches Parkhaus, das in der Regel (teilweise) offene Seiten hat, benötigt weniger mechanische Belüftung, da es einer natürlichen Belüftung unterliegt. Unterirdische Parkhäuser erfordern eine mechanische Belüftung, die aus Absaugventilatoren, Strahlschubventilatoren oder Induktionsventilatoren besteht. Ladebuchten und Betriebsstraßen können aufgrund… mehr
17.06.2020
Studie Interconnection Consulting: (West)Europamarkt Brandschutztüren 2019
Das Marktforschungsunternehmen Interconnection Marketing und Information Consulting GmbH, Wien, hat - wie auch in den Vorjahren - den Europamarkt (beschränkt auf Westeuropa) für Brandschutztüren unter die Lupe genommen.mehr
20.05.2020
VDI 3819 Blatt 4 – Brandschutzpläne
Brandschutz für Gebäude - Anforderungen an Brandschutzplänemehr
22.12.2019