Brennbare Kältemittel, Energieeffizienz von Gebäuden, Luftfilter, Kälteanlagen und Wärmepumpen sind Gegenstand neuer technischer Regeln, die im Juni 2022 erscheinen. (Abb. VDI)
Energieeffizienz
Überblick im Normenwesen – Juni 2022
Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD
Die EU wird auch in Zukunft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden verschärfen und hat das Ziel von emissionsfreien Gebäuden bis 2050 fest im Blick. Dabei wird es wesentlich auf die Gebäudeautomation ankommen (Abb. © eubac).
Referenz ENGIE: Das Neue Gartenfeld in Berlin-Spandau
Auf einer rund 31 Hektar großen Fläche in Berlin planen ENGIE Deutschland und GASAG eine Modellstadt des 21. Jahrhunderts (Abb. © Studio Duplex GmbH).
Verbändestatements zum neuen Koalitionsvertrag
Verbände aus der TGA und der LüKK geben Statements und Kommentare zum veröffentlichten Koalitionsvertrag ab. Wie zu erwarten war, reichen die Einschätzungen je nach den individuellen Interessen der Organisationen von deutlicher Kritik bis zu großem Lob.
So funktioniert die BAFA-Förderung von Wärmepumpen und Kühlgeräten
Seit Einführung der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind in Ergänzung zu Luft-Wasser-Wärmepumpen erstmals auch Luft-Luft-Wärmepumpen/Klimageräte mit ins BAFA-Förderprogramm aufgenommen worden. cci Wissensportal fasst dazu den aktuellen Stand der Förderung im Juni 2021 zusammen, ) (Abb. © Mitsubishi Electric).
Der Gebäudesektor im neuen deutschen Klimaschutzgesetz (KSG) 2021
Das Bundesverfassungsgericht hat im April 2021 eine Verschärfung des bisherigen Klimaschutzgesetzes (KSG 2019) angemahnt. Damit wird die Bundesregierung verpflichtet, für Deutschland eine „Roadmap Klimaschutz 2045“ mit neuen Treibhausgas-Minderungszielen im Vergleich zum Basisjahr 1990 umzusetzen (Abb. BMU).
So soll die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte überarbeitet werden
Seit einigen Jahren wird die 2016 eingeführte Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte für eine verschärfende Neufassung weiterentwickelt. Ende März gab es dazu ein europaweites Online-Konsultations-Forum mit wichtigen Weichenstellungen. (Abb. jlo_foto/stock.adobe.com)
Die DIN EN 16798 Teil 1 (2021)
Die DIN EN 16798 Teil 1 enthält neue und erweiterte Anforderungen an das Raumklima und an die Energieeffizienz (Abb. © Robert Kneschke/stock.adobe.com).
Studie Siemens: Umrüstung auf intelligente Gebäude könnte Milliarden sparen
Intelligente Gebäude schaffen einen Mehrwert, indem sie mehr Flexibilität und Agilität in der „neuen Normalität“ bieten. Dies geht aber mit Investitionen einher. Zu diesem Thema hat Siemens Financial Services (SFS), Anbieter von Finanzierungslösungen für Unternehmenskunden, eine Studie veröffentlicht. (Abb. © Rawf8/stock.adobe.com)
Vom Entwurf zum Weißdruck: So geht es weiter mit der DIN EN 16798 Teil 1
Die EN 16798 Teil 1 definiert für Räume Anforderungen an Außenluftvolumenströme, Luftqualität (CO2-Gehalt in der Raumluft), Temperaturen, Feuchten, Akustik und viele weitere Parameter in drei Kategorien IEQ I bis III (Indoor Environment Qaulity) (Abb. © jacob lund/stock.adobe.com).
Neue Eurovent-Energieeffizienzklassen für Luftfilter ab Januar 2019
Im Jahr 2012 hat Eurovent erstmals ein Zertifizierungsprogramm zur Energieklassifizierung von Luftfiltern in RLT-Anlagen veröffentlicht. Nachdem Mitte 2018 die DIN EN ISO 16890 "Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik" wirksam wurde, hat Eurovent das Programm nun an die Rahmenbedingungen der neuen Norm angepasst. (Abb. TROX)
So funktioniert die Energiewende in der Schweiz (2018)
Ein zentraler Baustein der Schweizer Energiewende ist das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, durch das auch Maßnahmen zur energetischen und ökologischen Gebäudemodernisierung gefördert werden.