Brennbare Kältemittel, Energieeffizienz von Gebäuden, Luftfilter, Kälteanlagen und Wärmepumpen sind Gegenstand neuer technischer Regeln, die im Juni 2022 erscheinen. (Abb. VDI)
Energieeffizienz
Überblick im Normenwesen – Juni 2022
Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD
Die EU wird auch in Zukunft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden verschärfen und hat das Ziel von emissionsfreien Gebäuden bis 2050 fest im Blick. Dabei wird es wesentlich auf die Gebäudeautomation ankommen (Abb. © eubac).
Referenz ENGIE: Das Neue Gartenfeld in Berlin-Spandau
Auf einer rund 31 Hektar großen Fläche in Berlin planen ENGIE Deutschland und GASAG eine Modellstadt des 21. Jahrhunderts (Abb. © Studio Duplex GmbH).
Verbändestatements zum neuen Koalitionsvertrag
Verbände aus der TGA und der LüKK geben Statements und Kommentare zum veröffentlichten Koalitionsvertrag ab. Wie zu erwarten war, reichen die Einschätzungen je nach den individuellen Interessen der Organisationen von deutlicher Kritik bis zu großem Lob.
Vom Entwurf zum Weißdruck: So geht es weiter mit der DIN EN 16798 Teil 1
Die EN 16798 Teil 1 definiert für Räume Anforderungen an Außenluftvolumenströme, Luftqualität (CO2-Gehalt in der Raumluft), Temperaturen, Feuchten, Akustik und viele weitere Parameter in drei Kategorien IEQ I bis III (Indoor Environment Qaulity) (Abb. © jacob lund/stock.adobe.com).
Neue Eurovent-Energieeffizienzklassen für Luftfilter ab Januar 2019
Im Jahr 2012 hat Eurovent erstmals ein Zertifizierungsprogramm zur Energieklassifizierung von Luftfiltern in RLT-Anlagen veröffentlicht. Nachdem Mitte 2018 die DIN EN ISO 16890 "Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik" wirksam wurde, hat Eurovent das Programm nun an die Rahmenbedingungen der neuen Norm angepasst. (Abb. TROX)
„Fit für 55“: Rat einigt sich auf strengere Vorschriften für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden
Am 25. Oktober 2022 hat sich der Europäische Rat auf einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) geeinigt. Dazu veröffentlichte der Europäische Rat folgende Informationen (Originaltext). (Abb. © moritz/stock.adobe.com)
Studien IEA zur weltweiten Energieproduktion/-verbrauch
Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat einige neue Analysen für das Jahr 2019 veröffentlicht, unter anderem zwei neue Statistiken zum Markt für regenerative Energien („Renewables Information“) und zum Weltenergiemarkt („World Energy…
Ist das die ideale Klimaanlage?
Die Aufgabenstellung Ein 15.000 m² großer Büroneubau hat laut Kühllastberechnung eine Flächenlast von maximal 65 W/m² im Sommerbetrieb. Der Investor möchte mit seinem Gebäude und auch mit den TGA-Anlagen in…
ACEEE-Studie 2018 zeigt: Deutschland erneut Effizienz-Weltmeister
Nach 2014 und 2016 ist Deutschland auch 2018 der weltweit energieeffizienteste Staat. Zu diesem Ergebnis kommt das in Washington ansässige American Council for an Energy-Efficient Economy (ACEEE) in seiner Studie…
Der neue „Quickcheck Kälte“ des BMWi
VeröffentlichtDezember 2018 auf Website „Deutschland macht’s effizient“ (Link) HerausgeberBundesministerium für Wirtschaft und Energie ZielgruppenBetreiber und Energieberater von Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen ZielsetzungEinfach aufgebautes Onlinetool, durch das Betreiber von zentralen Lüftungs-…
So funktioniert die Energiewende in der Schweiz (2018)
Ein zentraler Baustein der Schweizer Energiewende ist das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen, durch das auch Maßnahmen zur energetischen und ökologischen Gebäudemodernisierung gefördert werden.