Brennbare Kältemittel, Energieeffizienz von Gebäuden, Luftfilter, Kälteanlagen und Wärmepumpen sind Gegenstand neuer technischer Regeln, die im Juni 2022 erscheinen. (Abb. VDI)
Gebäude bewerten
Überblick im Normenwesen – Juni 2022
Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD
Die EU wird auch in Zukunft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden verschärfen und hat das Ziel von emissionsfreien Gebäuden bis 2050 fest im Blick. Dabei wird es wesentlich auf die Gebäudeautomation ankommen (Abb. © eubac).
Referenz ENGIE: Das Neue Gartenfeld in Berlin-Spandau
Auf einer rund 31 Hektar großen Fläche in Berlin planen ENGIE Deutschland und GASAG eine Modellstadt des 21. Jahrhunderts (Abb. © Studio Duplex GmbH).
Verbändestatements zum neuen Koalitionsvertrag
Verbände aus der TGA und der LüKK geben Statements und Kommentare zum veröffentlichten Koalitionsvertrag ab. Wie zu erwarten war, reichen die Einschätzungen je nach den individuellen Interessen der Organisationen von deutlicher Kritik bis zu großem Lob.
KfW Research: Klimaneutralität erfordert 5 Billionen € Invest
Deutschland will bis zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Technisch ist dieses Ziel erreichbar. In welchem Umfang hierzu Investitionen getätigt werden müssen, beleuchtet eine neue von KfW Research beauftragte Studie. (Abb. © Jenny Sturm/stock.adobe.com)
dena-Leitstudie: Der Weg zur Klimaneutralität
Eine am 7. Oktober veröffentlichte Leitstudie der Deutschen Energie-Agentur (dena) "Aufbruch Klimaneutralität" liefert nach eigenen Worten ein energie- und klimapolitisches Fundament für die künftige Bundesregierung. (Abb. © artbox/Bruchsal) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com) und (Abb. © Auguste Lange /stock.adobe.com).
dena-Studie zur grünen Finanzierung im Immobilienbereich
Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH, Berlin, gibt einen Überblick zu gesetzlichen Rahmenbedingungen, der Marktsituation in Deutschland und der EU sowie zu Faktoren für die grüne Finanzierung von Immobilien. (Abb. © traveldia/stock.adobe.com)
Gesunde Gebäude haben Priorität
In einer neuen Studie von Honeywell wurden unter anderem deutsche Gebäudebetreiber befragt, inwiefern sich der Gebäudebetrieb durch die Corona-Pandemie verändert hat. (Abb. © Reinhard Krull/EyeEm/stock.adobe.com)
So funktioniert die BAFA-Förderung von Wärmepumpen und Kühlgeräten
Seit Einführung der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sind in Ergänzung zu Luft-Wasser-Wärmepumpen erstmals auch Luft-Luft-Wärmepumpen/Klimageräte mit ins BAFA-Förderprogramm aufgenommen worden. cci Wissensportal fasst dazu den aktuellen Stand der Förderung im Juni 2021 zusammen, ) (Abb. © Mitsubishi Electric).
Der Gebäudesektor im neuen deutschen Klimaschutzgesetz (KSG) 2021
Das Bundesverfassungsgericht hat im April 2021 eine Verschärfung des bisherigen Klimaschutzgesetzes (KSG 2019) angemahnt. Damit wird die Bundesregierung verpflichtet, für Deutschland eine „Roadmap Klimaschutz 2045“ mit neuen Treibhausgas-Minderungszielen im Vergleich zum Basisjahr 1990 umzusetzen (Abb. BMU).
So soll die Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte überarbeitet werden
Seit einigen Jahren wird die 2016 eingeführte Ökodesign-Verordnung 1253/2014 für RLT-Geräte für eine verschärfende Neufassung weiterentwickelt. Ende März gab es dazu ein europaweites Online-Konsultations-Forum mit wichtigen Weichenstellungen. (Abb. jlo_foto/stock.adobe.com)
Normen März 2021
Heute stellen wir die im März 2021 in der LüKK neu erschienenen technischen Regeln vor (Abb. © Denis Junker/stock.adobe.com).