Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => gebaeude-bewerten
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13399
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein Außenblock eines Klimageräts steht auf einem Balkon mit Pflanzen im Hintergrund.

Forschungsprojekt: KI-Steuerung erhöht Effizienz von Wärmepumpen

In einem Fachbeitrag geht es um das Forschungsprojekt „AI4HP“ (Artificial Intelligence for Heat Pumps) des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). In dem Projekt hat das Institut gemeinsam mit weiteren Partnern eine neue, KI-gestützte Regelung zur verbesserten Leistungssteuerung von Wärmepumpen entwickelt, diese in Simulationen für Einfamilienhäuser evaluiert und im praktischen Einsatz erfolgreich getestet.

(Abb. © MAXSHOT_PL/stock.adobe.com) mehr

Ein städtisches Skyline-Bild mit modernen Hochhäusern, Baustellen und einem historischen Backsteinbau im Vordergrund.

Wichtige Inhalte der Neufassung der Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz (EPBD) 2024

Dienstag ist Normentag. Heute geht es um die Neufassung der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD. In diese wurden über energetische Vorgaben zu Null- und Niedrigstenergiegebäuden hinaus erstmals auch Standards zur Raumklimaqualität aufgenommen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Gebäudeinsassen sicherstellen sollen. Die neuen Anforderungen der EPBD müssen in eine weitere Neufassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) übernommen werden. (Abb. © holger.l.berlin/stock.adobe.com)mehr

Santa Claus steht im Schnee und bläst Rauch aus einer Pfeife, während ein beleuchtetes Haus im Hintergrund zu sehen ist.

Auswirkungen von je einer Million Wärmepumen und Elektro-Pkw auf dem Stomsektor und zur CO₂-Minderung

Habecks ökologischer Weihnachtswunsch und die überraschenden Folgen Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, wünscht sich zu Weihnachten, dass je eine Million Gasheizungen und Diesel-Pkw auf Wärmepumpen und Elektro-Pkw umgestellt werden. Der Weihnachtsmann erfüllt diesen Wunsch sofort - doch was folgt daraus zum Stromverbrauch, zur Stabilität des Stromnetzes, und wie viel CO2 wird eingespart? Antworten liefert ein Beitrag in cci Wissensportal. (Abb.: Haus im Schnee: marsea © stock.adobe.com; Wärmepumpe: Ingo Menhard © stock.adobe.com; zwinkender Weihnachtsmann: Ingo Matthias Enter © stock.adobe.com) mehr

Abstraktes digitales Bild mit blauen Lichtern, Datenvisualisierungen und Wolken, die auf einem futuristischen Interface schweben.

Neues Energieeffizienzgesetz (EnEfG): Viele offene Fragen zur Abwärmenutzung von Rechenzentren

Am 21. September 2023 hat der Deutsche Bundestag den Entwurf zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG) dem Ausschuss für Klimaschutz und Energie weitergeleitet. Aber zur darin festegeschriebenen Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren gibt es noch Viele offene Fragen. (Abb. © Twinny B Studio/stock.adobe.com)mehr

BAFA zahlte 2022 rund 16,5 Mrd. € für Fördermaßnahmen

In einem Jahresrückblick erläutert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), Eschborn, dass es im Jahr 2022 rund 7,4 Mrd. € an Fördermitteln sowie 9,1 Mrd. € an die Bundesländer für weitere Förderprogramme ausgezahlt hat. Nachfolgend Beispiele, in welche Projekte und Maßnahmen die Fördermittel geflossen sind. Energetische Gebäudesanierung und Energieeffizienz Zentrale Programme zur Förderung von energieeffizienten Sanierungen von Wohn- und Nichtwohngebäuden betreffen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und die Bundesförderungen für Energieberatungen für Wohn- und Nichtwohngebäude (EBW, EBN). Diese Programme sind Teil der Energiewechsel-Kampagne des Bundesministeriums für Wirtschaft und… mehr

Die EPBD fordert, dass pro Jahr mindestens 2 % des Gebäudebestand energetisch modernisiert wird. (Abb. © moritz/stock.adobe.com)

„Fit für 55“: Rat einigt sich auf strengere Vorschriften für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Am 25. Oktober 2022 hat sich der Europäische Rat auf einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) geeinigt. Dazu veröffentlichte der Europäische Rat folgende Informationen (Originaltext). (Abb. © moritz/stock.adobe.com)mehr

Überblick im Normenwesen – September 2022 

Bewertung der TGA Brandschutzklappen Hydraulischer Abgleich Nachhaltigkeit von Gebäuden Wärmedämmung für TGA-Anlagen Wärmeschutz in Gebäuden Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im September 2022 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Bewertung der TGA VDI 6028Bewertungskriterien für die technische Gebäudeausrüstung. Blatt 1: Grundlagen. Weißdruck September 2022 (bisher Februar 2002), 19 Seiten, 92,70 €Die meisten Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme für Gebäude und deren technische Anlagen bewerten die Qualität ganzer Systeme, in manchen Fällen auch Einzelaspekte. Mit der VDI… mehr

Dokumente mit technischen Richtlinien und Standards für Partikel- und Klarlufttechnik.

Überblick im Normenwesen – Juni 2022

Brennbare Kältemittel, Energieeffizienz von Gebäuden, Luftfilter, Kälteanlagen und Wärmepumpen sind Gegenstand neuer technischer Regeln, die im Juni 2022 erscheinen. (Abb. VDI)mehr

Doyma: Bauherrenpakete für Split-Wärmepumpen 

Die Doyma GmbH, Oyten, hat ihr Hauseinführungssortiment für Split-Wärmepumpen um zwei "Quadro-secura"-Bauherrenpakete erweitert, die eine regelwerkskonforme Abdichtung der durch Wände durchzuführenden Rohrleitungen zwischen Außen- und Innengerät sicherstellen. Diese Pakete stehen für unterkellerte und nicht unterkellerte Gebäude zur Verfügung. (Abb. © Doyma GmbH)mehr

Funktionen eines Systems zur Gebäudeautomation

Die Gebäudeautomation in der EU-Richtlinie EPBD

Die EU wird auch in Zukunft die Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden verschärfen und hat das Ziel von emissionsfreien Gebäuden bis 2050 fest im Blick. Dabei wird es wesentlich auf die Gebäudeautomation ankommen (Abb. © eubac).mehr

E-Paper
E-Books