Im dritten Teil der Serie über den BACtwin wird gezeigt, wie der Einsatz des digitalen Zwillings der Gebäudeautomation die Engineeringkosten erheblich senken kann. Der Gastbeitrag von Christian Wild, Geschäftsführer der Iconag-Gebäudeleittechnik, Idar-Oberstein, fasst die Inhalte seines Vortrags auf der Iconag-Fachtagung im Sommer 2022 zusammen. (Abb. © Iconag)
Gebäudeautomation
EC-Radialventilatoren in Filter-Fan-Units für Reinräume
Reinraumbedingungen sind heute für viele Produktionsverfahren obligatorisch, nicht nur in der Halbleiterfertigung. Typische Beispiele liefern die Optik- und Lasertechnologie, die Luft- und Raumfahrttechnik, die Biowissenschaften, die medizinische Forschung und Behandlung,…
Schmidt Technology: Strömungssensor für Reinräume
Die Schmidt Technology GmbH, St. Georgen, präsentiert den Strömungssensor „SS 20.715 LED“ für die kontinuierliche Überwachung der laminaren Luftströmung in Reinräumen und reinen Anwendungen. Der Sensorkopf erfasst Strömungsgeschwindigkeiten von 0,1…
BACtwin: Chance für klimaneutrale Gebäude, Green Deal und Kreislaufwirtschaft
BACtwin ist der digitale Zwilling der Gebäudeautomation. Die Nutzung einer einheitlichen GA-Bibliothek unterstützt die Realisierung des Green Deals und der Kreislaufwirtschaft unter Effizienz- und Effektivitätsgesichtspunkten.
Trox: Digitale Systemlösung für Lüftungstechnik
Mit „Trox Ox“ stellt die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, eine einheitliche Systemlösung vor, die erstmals die vielfältigen Anforderungen an die Sicherheit und den Komfort in Gebäuden in einem einheitlichen digitalen System…
Thermokon: Raumbediengerät für Luft und Licht
Die Thermokon Sensortechnik GmbH, Mittenaar, stellt ihr Raumbediengerät „thanos EVO“ vor. Neben der Lufttemperatur kann das Gerät mit seinen Sensoren auch die Feuchte, den CO2- und den VOC-Anteil der Raumluft…
Überblick im Normenwesen – März 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im März 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu…
Meltem: KNX-Gateway für Modbus-Lüftungsgeräte
Die Meltem Lüftungsgeräte GmbH, Alling, stellt ein neues KNX-Gateway namens „M WRG KNX GW“ vor. Es dient zum Einbinden von Modbus-Lüftungsgeräten in ein KNX-Bussystem, um diese zentral zu steuern. Das…
BACtwin als Geschichte der Zwangsläufigkeit
Für das technische Gebäude- und Energiemanagement benötigen alle größeren Immobilien Systeme mit fabrikatsneutraler Datenkommunikation. Als Mittel der Wahl zur Vernetzung technischer Anlagen hat sich hierfür bei nahezu allen Bauherren und…
Elvaco: Neues Modul für Kamstrup-Wärmezähler
Für Wärmezähler von Kamstrup hat die Elvaco AB, Kungsbacka/Schweden, das Modul „CMi6140“ auf den Markt gebracht. Wärme- und Kälteversorgungsunternehmen können damit laut Hersteller ihre Kamstrup-Zähler in intelligente IoT-Zähler mit Schmalband-Anbindung…
Bestleistung für Worst-Case-Gebäude: Neue Möglichkeiten für Lüftungsanlagen durch die EPBD-Neufassung
Ende Oktober 2022 hat der Europäische Rat einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) veröffentlicht. Alle bestehenden Gebäude sollen bis spätestens 2050 energetisch zu Nullemissionsgebäuden modernisiert werden. (Abb. © Lindab)
Überblick im Normenwesen – Februar 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Februar 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu…