In Teil drei der Serie über die technische Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geht es um Ableitungen aus dem Gebäudeenergiegesetz für das Energie- und Gebäudeautomationsmanagement. Der Beitrag beleuchtet, wie die Vorgaben des §71a diesbezüglich konkret zu interpretieren und umzusetzen sind. Insbesondere geht es um die Frage, wie Nichtwohngebäude mit Heiz- und/oder Kühlanlagen mit > 290 kW thermischer Leistung mit digitaler Energieüberwachungstechnik auszustatten sind.
Speziell für Wohnbereiche von 90 bis 250 m² präsentiert die Clivet GmbH, Norderstedt, das integrierte Komfort- und Energiemanagementsystem „Clivet Smart Living“. Zentrales Element sind Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Ergänzt werden diese unter anderem durch das Lüftungs- und Luftreinigungssystem „ElfoFresh Evo“ mit „aktiver thermodynamischer Wärmerückgewinnung und hocheffizientem Filter mit aktivem elektrostatischem System und intensivem dielektrischem Fled iFD“, wie es der Anbieter beschreibt. Damit sei eine Filterleistung bis ePM1 90 % möglich. Für die Luftverteilung sorgt das Lüftungsgerät „ElfoAir“. cci253034mehr
Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat den Bericht "Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019" veröffentlicht.mehr
Die Energieeffizienz und Betriebsgüte von gebäudetechnischen Anlagen wird maßgeblich durch die Betriebsführung der unterliegenden Energiesysteme beeinflusst. Diese erfolgt über Gebäudeautomationssysteme oder lokale Betriebslogiken. In einer Umfrage (J. Fütterer, T. Schild und D. Müller, „Gebäudeautomation in der Praxis – Whitepaper RWTH-EBC 2017-001,“ 2017. http://dx.doi.org/10.18154/RWTH-2017-05671) unter Herstellern, Planern, Errichtern und Betreibern von Gebäudeautomationssystemen wurde festgestellt, dass über 70 % solcher Systeme nicht zufriedenstellend effizient betrieben werden. Auch die Versorgungsqualität ist demnach mängelbehaftet. Nach Branchenmeinung sind Einsparungen bis 40 % erreichbar. Dieses Potenzial gilt es zu heben, um die Betriebskosten und den Energieverbrauch… mehr
Erscheinung Entwurf Januar 2016. Einsprüche bis 30. Juni 2016Umfang/KostenDie VDI4602 Blatt 1 hat im Original 26 Seiten und kostet ca. 83 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden. (www.beuth.de)Zielgruppenalle, die mit Energiemanagement zu tun habenVorsitzender des RichtlinienausschussesDipl.-Ing. Heinrich Lang, ifed Institut für Energiedienstleistungen, HeidelbergDas Gremium ist in die europäische und internationale Normung zum Energiemanagement eingebunden. Inhalt, Resümee, BedeutungDie Richtlinie definiert den Begriff des Energiemanagements und ist anwendbar für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche, wie Objekte öffentlicher Gebietskörperschaften, gewerbliche und industrielle Objekte oder Objekte von Energieversorgungsunternehmen. Auch nach den zur Zertifikation eines… mehr