Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => energiemanagement
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13408
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 3)

In Teil drei der Serie über die technische Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) geht es um Ableitungen aus dem Gebäudeenergiegesetz für das Energie- und Gebäudeautomationsmanagement. Der Beitrag beleuchtet, wie die Vorgaben des §71a diesbezüglich konkret zu interpretieren und umzusetzen sind. Insbesondere geht es um die Frage, wie Nichtwohngebäude mit Heiz- und/oder Kühlanlagen mit > 290 kW thermischer Leistung mit digitaler Energieüberwachungstechnik auszustatten sind.

(Abb. © Andrey Popov/stock.adobe.com) mehr

Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 1)

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um Anforderungen des novellierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) an die Gebäudeautomation. Der Beitrag ist der Auftakt einer Serie, die sich mit der technischen Umsetzung besagter Anforderungen beschäftigt und damit Planern wie auch Betreibern von Nicht-Wohngebäuden mit mehr als 290 kW Gesamtnennleistung für Heizung und Klimatisierung wertvolle Hilfestellung leisten soll. (Abb. © Andrey Popov/stock.adobe.com)mehr

Clivet: Komfort- und Energiemanagement

Speziell für Wohnbereiche von 90 bis 250 m² präsentiert die Clivet GmbH, Norderstedt, das integrierte Komfort- und Energiemanagementsystem „Clivet Smart Living“. Zentrales Element sind Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Ergänzt werden diese unter anderem durch das Lüftungs- und Luftreinigungssystem „ElfoFresh Evo“ mit „aktiver thermodynamischer Wärmerückgewinnung und hocheffizientem Filter mit aktivem elektrostatischem System und intensivem dielektrischem Fled iFD“, wie es der Anbieter beschreibt. Damit sei eine Filterleistung bis ePM1 90 % möglich. Für die Luftverteilung sorgt das Lüftungsgerät „ElfoAir“. cci253034mehr

„Fit für 55“: Rat einigt sich auf strengere Vorschriften für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Am 25. Oktober 2022 hat sich der Europäische Rat auf einen Vorschlag zur Neufassung der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) geeinigt. Dazu veröffentlichte der Europäische Rat folgende Informationen (Originaltext). (Abb. © moritz/stock.adobe.com)mehr

Klimatisierung einer Schokoladenproduktion

Das Werksgelände von Ritter Sport in Waldenbuch (Alle Abb. © Ritter Sport) Vom einzigen Werk im schwäbischen Waldenbuch aus exportiert die Alfred Ritter GmbH & Co. KG ihre Leckereien in mehr als 100 Länder. Engie Deutschland erhielt einen Auftrag, den energeibedarf innerhalb der Produktion zu senken : „Wir freuen uns, dass wirunsere Expertise rund um Energiesparmaßnahmen für Ritter Sport einsetzen können. Dabeihandelt es sich für uns um ein Projekt mit Vorbildcharakter für viele Lebensmittelhersteller“,sagt Daniel Münch, Energiemanagement-Experte bei Engie Deutschland und verantwortlichfür das Projekt. „Denn bei der Herstellung von Schokolade… mehr

IRENA-Bericht regenerative Energien

Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) hat den Bericht "Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2019" veröffentlicht.mehr

Betriebsoptimierung von gebäudetechnischen Anlagen per Cloudlösung

Die Energieeffizienz und Betriebsgüte von gebäudetechnischen Anlagen wird maßgeblich durch die Betriebsführung der unterliegenden Energiesysteme beeinflusst. Diese erfolgt über Gebäudeautomationssysteme oder lokale Betriebslogiken. In einer Umfrage (J. Fütterer, T. Schild und D. Müller, „Gebäudeautomation in der Praxis – Whitepaper RWTH-EBC 2017-001,“ 2017. http://dx.doi.org/10.18154/RWTH-2017-05671) unter Herstellern, Planern, Errichtern und Betreibern von Gebäudeautomationssystemen wurde festgestellt, dass über 70 % solcher Systeme nicht zufriedenstellend effizient betrieben werden. Auch die Versorgungsqualität ist demnach mängelbehaftet. Nach Branchenmeinung sind Einsparungen bis 40 % erreichbar. Dieses Potenzial gilt es zu heben, um die Betriebskosten und den Energieverbrauch… mehr

VDI 4602 Blatt 1 „Energiemanagement – Grundlagen“ (2016)

Erscheinung   Entwurf Januar 2016. Einsprüche bis 30. Juni 2016Umfang/KostenDie VDI4602 Blatt 1 hat im Original 26 Seiten und kostet ca. 83 €. Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden. (www.beuth.de)Zielgruppenalle, die mit Energiemanagement zu tun habenVorsitzender des RichtlinienausschussesDipl.-Ing. Heinrich Lang, ifed Institut für Energiedienstleistungen, HeidelbergDas Gremium ist in die europäische und internationale Normung zum Energiemanagement eingebunden. Inhalt, Resümee, BedeutungDie Richtlinie definiert den Begriff des Energiemanagements und ist anwendbar für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche, wie Objekte öffentlicher Gebietskörperschaften, gewerbliche und industrielle Objekte oder Objekte von Energieversorgungsunternehmen. Auch nach den zur Zertifikation eines… mehr

E-Paper