Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 7
    [category_name] => heizungstechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13659
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen: Änderungen am KWKG-Gesetz

Am 3. Juli 2020 hat der Bundestag das Kohleausstiegsgesetz beschlossen, das auch Änderungen am Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) beinhaltet (Abb. Bundesverband KWK). mehr

VDI 2036 „Gebäudetechnische Anlagen mit Fernwärme“ (2020)

Übersicht Zusammenfassung und Änderungen Übersicht Die nachfolgende Zusammenfassung und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Patrick Günther erstellt. Ausgabe: April 2020. Der Entwurf ist eine Überarbeitung der Richtlinie, die im November 2009 erschienen ist und die zuletzt 2014 vom Richtlinienausschuss  bestätigt wurde. Umfang/KostenDer Entwurf der VDI 2036 hat im Original 32 Seiten und kostet rund 86 €. Er kann beim Beuth Verlag bestellt werden. (www.beuth.de) ZielgruppenFachleute aus Architektur und Planung, Bau, Industrie und Handwerk RichtlinienausschussVorsitzende des Richtlinienausschusses zur VDI 2036 ist Dipl.-Ing. Georg Schröder, Ingenieurbüro Schröder, und stellvertretender… mehr

Zehnder: Deckenstrahlplatten

Deckenstrahlplatte (Abb. © Zehnder) Die Deckenstrahlplatten, „ZFP“, der Zehnder GmbH, Lahr, erreicht mit Hilfe eines optional erhältlichen Strahlungsschirms sowie zusätzlichen Dämmmaterials einen Strahlungsanteil von bis zu 89 % der Gesamtleistung, so Zehnder. Durch die optimierte Strahlungsleistung soll eine Senkung der Investitionskosten möglich sein, da nun weniger Deckenstrahlplatten den für einen Raum definierten Heiz- beziehungsweise Kühlbedarf abdecken können. Die Deckenstrahlplatten sind laut Hersteller im Zuge des Programms „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ der Kreditanstalt KfW-Bank förderfähig. Artikelnummer: cci87685mehr

Referenzbericht: Absorptionskälteanlage kühlt und heizt mit Prozessabwärme

Die Blechwarenfabrik Limburg GmbH (BL) produziert Metallverpackungen aus Weißblech. Außen ist eine Lackierung nötig, wenn vom Kunden ein Bedrucken gewünscht ist. Dafür werden die Bleche in einer Lackieranlage auf beiden Seiten mehrfach beschichtet. Die beim Trocknen der lackierten Bleche in einem Tunnelofen freiwerdenden Dämpfe werden einer thermischen Nachverbrennung unterzogen und als Wärme dem System zugeführt. Im alten Stammwerk nutzte BL die Abwärme für die Beheizung. Außerhalb der Heizperiode wurde die Abwärme jedoch nicht verwendet. Im Neubau wird die gereinigte Ofenabluft im Sommer nun auch zum Kühlen von Produktionsmaschinen und über… mehr

Hoval: Umluftgeräte

(Abb. Hoval) Das Umluftgerät „TopVent“ von Hoval ist mit einem Luft/Luft-Wärmepumpensystem ausgestattet, das Hallen dezentral heizt und kühlt. Das Gerät bietet die Funktionen:– Heizen mit Wärmepumpe– Kühlen mit Wärmepumpe– Umluftbetrieb– Luftverteilung mit verstellbarem Air-Injector– Luftfilterung (optional) Luftleistung: 6000 – 9.000 m³/hHeizleistung (max.): 25 – 50 kWKühlleistung gesamt (max.): 28 – 56 kWReichweite: 23 x 23 – 30 x 30 m² Artikelnummer: cci78883mehr

BSRIA: Europamarkt für smarte HVAC-Technik

Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat Daten zum europäischen Markt für smart vernetzte Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik erhoben. Artikelnummer: cci76996mehr

LK Metallwaren: Lüftungs- und Klimaanlage

(Abb. © LK Metallwaren) LK Metallwaren bietet eine Lösung zur Lüftung und Klimatisierung von Hallen. Dabei wurden die Lüftungsanlage „Reku 10“ und die Klimaanlage „TK 100“ mittels eines kompakten Wärmeübertragers miteinander verbunden. Beide Geräte werden auf dem Hallendach montiert. Auch belastete Prozessluft lässt sich zur Wärmerückgewinnung verwenden (Rückwärmzahl bis 84 %). Artikelnummer: cci75535mehr

Referenzbericht: Hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreise

Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Ganzjährige hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreisläufe Auftraggeber Festo AG, Scharnhausen Planung GF-Ingenieurgesellschaft für Gebäudetechnik mbH, Heilbronn Ausführung Windmüller Technik GmbH, Schwäbisch Hall Eingesetzte Technik Sammel- und Verteilsystem „Zortström“ – „Zortström Multi-H“, 5-stufig (Heizung) – „Zortström Multi-K“, 3-stufig (Kühlung) Hersteller Zortea Gebäudetechnik GmbH, Hohenems/Österreich Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen interessante Bauobjekte vor. In den mehr technischen Projektberichten werden individuelle Lösungen aus der Praxis gezeigt, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht die Berichte in redaktionell bearbeiteter… mehr

Grundlagen: So funktionieren kalte Nahwärmesysteme

Die meisten Wärmepumpen werden in Ein- und Mehrfamilienhäusern als dezentrale Heizsysteme eingesetzt. Sie nutzen dort die in der Außenluft oder im Erdreich (Kollektoren, Sonden) vorhandene Wärme zur Erzeugung von Warmwasser zur Beheizung des Gebäudes und des Trinkwarmwassers. Gute Wärmepumpensysteme schaffen es, mit einer kWh elektrischem Strom vier bis fünf kWh thermische Arbeit zu erzeugen. Artikelnummer: cci62883mehr

Die neue Ökodesign-Verordnung für Wärmeerzeuger

Nachdem bereits seit einigen Jahren die Energieeffizienz vieler Geräte, Produkte und Systeme (zum Beispiel Leuchtkörper, Kühl-, Gefrier- und Waschgeräte, TV-Geräte, Staubsauger, Pumpen, Ventilatoren) durch verschieden Ökodesign-Verordnungen (ErP) geregelt und diese auf Energielabeln angezeigt wird, kamen ab Ende September 2015 neue Vorschriften auch für Wärmeerzeuger hinzu. Der Artikel wurde vom Autor im Mai 2019 durchgesehen.mehr

E-Paper