Die Nutzung von regenerativer Kälteenergie steht im Mittelpunkt des Verbundvorhabens „MissEllyDEMO“. Dabei handelt es sich laut Fraunhofer IEG um ein neu entwickeltes, vernetztes adaptives Kälteversorgungssystem, in dessen Zentrum ein Erdsondenkältespeicher mit 30 bis 40 Sonden steht. Der Speicher soll ab August 2025 ganzjährig zur Abführung von Prozesswärme aus Batterieprüfständen der Voltavision GmbH, Bochum, genutzt werden und die Kältemaschine ergänzen und entlasten.
Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Das neue, rund 2.500 m² große Verwaltungsgebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold sollte so projektiert und gebaut werden, dass es ausschließlich mit regenerativen Energien beheizt und gekühlt wird. Kernstücke dieses Konzepts sind ein 350 m³ großer Eis-Wasser-Speicher, Solar-/Luft-Absorber, Photovoltaiksysteme, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und 1.800 m² Betonkerntemperierung. Objekt Neubau Bürogebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold Bauherr Schnepf Planungsgruppe Energietechnik Fertigstellung 2013 Beheizte Bürofläche zirka 2.500 m²… mehr
VDI 2164: PCM-Energiespeichersysteme in der Gebäudetechnik (2016) Vorbemerkung des Verfassers / Verweise auf andere technische Regeln Was sind Phase Change Materialien (PCM)? Thermische Leistungen von PCM Projektierung von PCM-Speichersystemen PCM in dezentralen Lüftungsgeräten PCM in zentralen Lüftungssystemen Energiespeicher in hydraulischen Systemen / Leistungsbestimmungen von PCM-Speichersystemen Weitere Beiträge zum Thema Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und von Prof. Bernd Boiting, Vorsitzender der VDI 2164, durchgesehen (Stand: Dezember 2016). ErscheinungWeißdruck Dezember 2016 (ersetzt Entwurf von Februar 2015) Umfang, KostenDie VDI… mehr