29.04.2022
Luft/Luft-Wärmepumpe
LK Metallwaren: Hallenheizungssysteme
Die LK Metallwaren GmbH, Schwabach, stellt neue Heizungssysteme vor. Der
Warmlufterzeuger „Rbw“ und die Lüftungsanlagen „Reku“ mit Wärmepumpentechnik wurden kombiniert.
(Abb. © LK Metallwaren GmbH)mehr
Zahlen zum Wärmepumpenmarkt 2021
Der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), Berlin, hat die neuen Zahlen des Wärmepumpen-Absatzmarkts aufgearbeitet. (Abb. © BWP)mehr
20.01.2022
Kaut: Sequenzerbox für Kaskadenschaltung
Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, hat ihre Sequenzerbox für Kaskadenschaltung
der Panasonic Luft/Luft-Wärmepumpen überarbeitet. Die überarbeitete Version "kgz-sq6" für den Betrieb von direktverdampfenden Panasonic-Klimasystemen bietet die Möglichkeit, bis zu sechs Systeme parallel zu schalten und in einer Kaskade zu betreiben.
(Abb. © Kaut GmbH)mehr
10.12.2021
Buderus: Hydrobox zur Warmwasserbereitung
Werden VRF-Klimasysteme der Bosch Thermotechnik GmbH, Wetzlar, mit der neuen Hydrobox ausgestattet, können sie zusätzlich zum Heizen und Kühlen auch Warmwasser bereitstellen Abb. © Buderus).mehr
16.07.2021
Trane: Luftbetriebenes Mehrleitergerät
Das Unternehmen Trane bietet mit dem luftbetriebenen Mehrleitergerät „Sintesis Balance CMAF“ eine Lösung zum simultanen Kühlen und Heizen an. Dank der simultanen Heizung und Kühlung über ein Gerät sind keine separaten Heißwassererzeuger- und Wasserkühlmaschinensysteme erforderlich, um den Kühlbedarf des Gebäudes im Sommer oder den Heizbedarf im Winter oder beides das ganze Jahr über zu decken. Somit profitieren Gebäudebesitzer von Mehrzweckeinrichtungen wie Bürogebäuden, Krankenhäusern, Theatern und Hotels von geringeren Investitionskosten, einer besseren Ausnutzung der Gebäudefläche und geringeren Gesamtbetriebskosten. Die „Sintesis Balance CMAF“-Modelle sind laut Hersteller effizienter als Öl- und Gas-Heißwassererzeuger. „CMAF“… mehr
18.12.2020
Grundlagen: So funktionieren Multisplit- und VRF-Klimasysteme
Multisplit- und VRF-Klimasysteme sind Weiterentwicklungen von Split-Raumklimageräten. Sie werden eingesetzt, um in einem Gebäude gleichzeitig mehrere Räume oder Zonen zu erwärmen oder zu kühlen. Dazu werden die Rauminnengeräte an ein zentrales, kompaktes Außengerät angeschlossen und können von den Rauminsassen individuell gesteuert und betrieben werden. Die Installation eines solchen Klimasystems ist recht problemlos und einfach, denn das Außengerät benötigt eine Fläche von lediglich rund 1 m² und die in verschiedensten Ausführungen erhältlichen Innengeräte können an verschiedenen Stellen im Raum installiert werden. Die Außen- und Innengeräte werden durch dünne Kupferrohre miteinander verbunden.… mehr
04.02.2015