Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => kaelteverteilung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13478
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Lindner Group: Heiz-/Kühldecken für Krankenhäuser

Die Lindner Group, Arnstorf, bietet die Heiz-/Kühldecken der Serie "Plafotherm" zur Klimatisierung von Patientenzimmern, Gemeinschaftsräumen und Verwaltungsbereichen. (Abb. Lindner Group)mehr

Flächenheizung und -kühlung im Aufschwung

Die positive Marktentwicklung der Flächenheizung- und -kühlung setzt sich auch im Jahr 2020 weiter fort. Das geht aus den gemeinsam erhobenen Marktzahlen des Bundesverbands Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF) und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hervor. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)mehr

Installation von abgehängten Kühl- und Heizdecken

Systeme der Flächenheizung und Flächenkühlung nehmen heute eine führende Markposition ein. Dieser Beitrag befasst sich mit der Planung, Projektierung und Ausführung von abgehängten Deckensystemen. (Abb. © Roth Werke GmbH/C + P Schlüsselfertiges Bauen GmbH)mehr

Die VDI 6031 „Abnahmeprüfungen an Raumkühlflächen“ (2020)

Die VDI 6031 enthält Vorgaben und Empfehlungen für Abnahmeprüfungen von Raumkühlflächen (Kühldecken, überputzte Kapillarrohrsysteme, Betonkerntemperierung). Auf Basis der in der Richtlinie beschriebenen Methodik soll besonders durch Thermografie nachgewiesen werden, dass die zu kühlenden Flächen gleichmäßig durchströmt werden und das System funktionsfähig ist. (Abb. Dipl.-Phys. Peter Posischil)mehr

VDI 6031: Abnahmeprüfung an Raumkühlflächen (2019)

Die nachfolgende Zusammenfassung und Analyse der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: September 2019) ErscheinungEntwurf August 2019 (aktueller Weißdruck März 2006). Einsprüche bis 31. Januar 2020 Umfang, KostenDie VDI 6031 hat im Original 15 Seiten und kostet ca. 74 € (www.beuth.de). Mitglieder von cci Wissensportal können die von der Redaktion erstellte Zusammenfassung der Richtlinie für 1,70 € kaufen. ZielgruppenHersteller von Flächenkühlsystemen, Fachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer, Gebäudebetreiber, Sachverständige LüKK VorsitzenderProf. Dr.-Ing. Bernd Boiting, Steinfurt Inhalt, Resümee, Bedeutung In Ergänzung zur DIN EN 12599 „Prüf- und… mehr

Referenzbericht: Hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreise

Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Ganzjährige hydraulische Trennung der Heiz- und Kühlkreisläufe Auftraggeber Festo AG, Scharnhausen Planung GF-Ingenieurgesellschaft für Gebäudetechnik mbH, Heilbronn Ausführung Windmüller Technik GmbH, Schwäbisch Hall Eingesetzte Technik Sammel- und Verteilsystem „Zortström“ – „Zortström Multi-H“, 5-stufig (Heizung) – „Zortström Multi-K“, 3-stufig (Kühlung) Hersteller Zortea Gebäudetechnik GmbH, Hohenems/Österreich Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen interessante Bauobjekte vor. In den mehr technischen Projektberichten werden individuelle Lösungen aus der Praxis gezeigt, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht die Berichte in redaktionell bearbeiteter… mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf künftige Kühllasten und Überhitzungen in Büros – DeutlicheVorteile für Kühldeckensysteme

Wissenschaftler des Zentrums für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) der Hochschule Luzern/Schweiz haben im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie die Studie „ROGEK – Robustheitsbewertung von integrierten gebäudetechnischen Kühlkonzepten in Verwaltungsbauten hinsichtlich Klima und Nutzervariabilität“ erstellt. In der Studie wird simuliert, wie sich in drei unterschiedlichen Bürogebäuden (Referenz, Altbau, stark verglast) der Klimawandel mit steigenden Außentemperaturen auf die Raumtemperaturen, die thermische Behaglichkeit (Überhitzungsstunden über 27 °C) und die jährlichen Energieverbräuche auswirkt. Gewinner des Vergleichs als nachhaltigstes System ist die Kühldecke mit begleitender mechanischer Lüftung. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite… mehr

VDI 6034 – Raumkühlflächen. Planung, Bau, Betrieb (2017)

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: August 2017) ErscheinungWeißdruck August 2017. Ersetzt den Weißdruck von Februar 2011 Umfang, KostenDie VDI 6034 hat im Original 28 Seiten (deutsch/englisch) und kostet etwa 85 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer, Betreiber von Bürogebäuden, Architekten, Sachverständige Inhalt, Resümee, BedeutungDie VDI 6034 gibt Hinweise zur Planung, zur Installation und zum Betrieb von Raumkühlflächen, die in (oder an) Decken, Wänden und Böden installiert sind und mit Wasser betrieben werden (inklusive Kühlsegel und Betonkerntemperierung).… mehr

VDI 6034: So ergeben sich korrekte und realistische Leistungsangaben von Kühldecken

Den Anlass zur intensiveren Betrachtung der VDI 6034 „Raumkühlflächen – Planung, Bau und Betrieb“ lieferte die Zuschrift eines Lesers. Darin beklagt er als Hersteller von Kühldeckensystemen einen unfairen Wettbewerb durch unlautere oder irreführende Angaben zu flächenbezogenen Leistungen von Kühldecken in Prüfzeugnissen und Ausschreibungen. Diese gaukeln Fachplanern oder Betreibern höhere Leistungen vor, als im späteren Betrieb tatsächlich erreicht werden können. Dies kommt daher, weil bei Angaben zu Kühldeckenleistungen unscharf zwischen aktivierter Fläche (Fläche des Kühlregisters), Aktivierungsgrad, belegter Fläche, Deckenfläche und Raumfläche unterschieden wird.„Leider sehen wir seit Jahren bei einigen Herstellern, dass… mehr

Schako: Bodenkonvektor

(beide Abb. Schako) Der aktive Bodenkonvektor „CNVA“ von Schako ist ein dezentrales, leises und kompaktes Luftaufbereitungsgerät für den Einbau in Doppelböden, Hohlraumböden und Estrich-Böden. Er ist geeignet als Ergänzungskühlung und -heizung in Verbindung mit trägen Systemen wie der Bauteilaktivierung. Über einen Zuluftanschluss kann Außenluft in den Raum hineingeführt werden. Der Bodenkonvektor ist höhenregulierbar und kann so nachträglich der Bodenhöhe angepasst werden. Den Bodenkonvektor gibt es als 2-Leiter- oder 4-Leiter-Gerät mit Leistungen bis 2 kW (Kühlen) oder bis 7 kW (Heizen) pro laufendem Meter, ebenso in Bandausführung mit Blindelementen, Eckstücken und… mehr

E-Paper