21.04.2023
EDV-Klimagerät
Stulz: Klimageräte nun auch mit R513A erhältlich
Die Stulz GmbH, Hamburg, bietet ihre Klimatisierungsgeräte der Serie „Cyberair 3 Pro“ für Rechenzentren und Serverräume über die bisherigen Ausführungen mit R134a (GWP 1.430) ab sofort auch mit dem A1-Sicherheitskältemittel R513A (GWP 632) an. Die ausgewählten Geräte haben On/Off-Verdichter aus den Modellreihen „ASD/ASU“ und „ALD/ALU“ der Serie „Cyberair 3 Pro DX“. Als Drop-in-Kältemittel stelle R513A eine ähnliche Energieeffizienz und Leistung wie R134a sicher. Eine Sprecherin von Stulz erläuterte auf Anfrage von cci Wissensportal, dass beim Einsatz des neuen Kältemittels die technischen Daten überwiegend gleich geblieben seien und dass sich Kälteleistung… mehr
Eurovent veröffentlicht Zahlen zum EMEA-Markt
Eurovent Market Intelligence (EMI), Paris, hat seine jährliche Statistik zum LüKK-Markt 2020 für die Region Europa, Mittlerer/ Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht, die auf Daten von Herstellern der Branche basieren. (Abb. © EMI)mehr
23.08.2021
Standortsuche und Facility Services von Rechenzentren
Das Marktforschungsunternehmen Lünendonk & Hossenfelder GmbH, Mindelheim, hat eine Studie zum Finden des richtigen Standorts für Rechenzentren herausgegeben. (Abb. © Eisenhans/stock.adobe.com)mehr
03.05.2021
Lösungen und Referenzen Rechenzentrum
Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).mehr
04.08.2020
Rechenzentrumskühlung mit R718
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im bayerischen Weilheim betreibt zur Überwachung und Steuerung von Satellitenanlagen und zu generellen Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben ein Rechenzentrum mit USV-/ Batterieraum und eine Leitwarte. Die Kühlung des Rechenzentrums wird über bestehende Klimaschränke mit Kaltwasser erzeugt. Der USV-/Batterieraum wird über einen Klimaschrank mit direkter Kältemitteleinspritzung versorgt. Die Kühlung der Leitwarte erfolgt über bestehende Kühlbalken und einem parallel installierten… mehr
31.07.2020
Verdunstungskühlung in Rechenzentren
Ein Beispiel für den Einsatz von Verdunstungskühlern ist das Rechenzentrum, das Facebook 2013 in Luleå, Nordschweden in Betrieb genommen hat – das erste europäische Datencenter des Social-Network-Betreibers überhaupt. Die drei Serverhallen haben eine Gesamtfläche von 28.000 m². (Abb. © Condair) Für den hohen Temperierungsbedarf von Rechenzentren sind RLT-Anlagen mit indirekter Verdunstungskühlung gut geeignet, denn Verdunstungskühler arbeiten zuverlässig und verursachen im Vergleich zu konventioneller, mechanischer Kühlung wesentlich weniger Betriebskosten. Dass der Stromverbrauch beim Betrieb von Rechenzentren ein maßgeblicher Kostenfaktor ist, sollte niemanden in Erstaunen versetzen. Überraschender ist, wofür die Energie hauptsächlich… mehr
31.07.2020
Stulz: „CyberWall“ – Kühlkonzept für Großrechenzentren und Hyperscaler
Präzisionsklimageräte mit horizontaler Luftführung (Abb. © Stulz) Mit der „CyberWall-Serie“ präsentiert die Stulz GmbH, Hamburg, ein neues Umluft-Kühlkonzept für Betreiber von Großrechenzentren, Colocation-Anbieter und Hyperscaler. Die Präzisionsklimageräte eignen sich für alle Rechenzentrumsflächen mit lufttechnisch getrennten Gängen und erreichen eine spezifische Kühlleistung von circa 100 kW pro Meter Wandlänge. Damit ermöglicht die Lösung die Klimatisierung von hohen Leistungsdichten sowie von Racks mit Sondergrößen über 42 Höheneinheiten. Grundlage des CyberWall-Konzepts sind mit EC-Ventilatoren bestückte Hochleistungs-Lüfterwände mit integrierten Luft-Wasser-Wärmetauschern. Die Indoor-Airhandler mit Kaltwasseranschluss lassen sich auf Wunsch lückenlos stapeln oder in Reihe montieren.… mehr
09.07.2020
Weiss Klimatechnik: Luftgekühlte Kompaktkühlsysteme
(Abb. Weiss Klimatechnik) Die luftgekühlten Kompaktkühlsysteme „DeltaClima DX“ von Weiss Klimatechnik sind geeignet für Rechenzentren mit hohen thermischen Lasten. Die Geräte arbeiten nach dem Prinzip der Direktverdampfung und sind serienmäßig mit der „Energy Save Control“ (ESC) ausgestattet: Bei niederer Außentemperatur sinkt die Leistungsaufnahme der Verdichter, während ihre Kälteleistung steigt, sodass redundante Verdichter abgeschaltet werden können und die Wirkungsgrade über das gesamte Jahr hoch sind. Die Systeme sind standardmäßig mit einer „intelli.4“-Regelung inkl. Bediendisplay ausgerüstet, bis zu 16 Geräte können zusammengefasst in einem Verbund laufen. ProdukteigenschaftenNiedriger Energieverbrauch über das ganze Jahr wie… mehr
02.08.2018
Kühlung von Rechenzentren: Geregelte Kaltgangeinhausung steigert Energieeffizienz
Durch eine Anpassung der Ventilatordrehzahl der Umluftkühlgeräte können in Rechenzentren Stromkosten eingespart und die Verfügbarkeit erhöht werden. Zur Steuerung der Ventilatordrehzahl gibt es zwei gebräuchliche Regelungsprinzipien – die Druckregelung und die Regelung über die Kaltgangtemperatur. Beide Verfahren hat Emerson Network Power für ein mittelgroßes Rechenzentrum untersucht. Der Beitrag erläutert, welche Methode die bessere Energieeffizienz liefert. Der Vergleich ergibt, dass eine Kaltgangregelung mittels Temperatur in einem komplett geschlossenen Kaltgang Vorteile bietet. Der Strombedarf für den Antrieb der Ventilatoren beträgt nur ca. 50 % im Vergleich zur Druckregelung. Zusätzlich ist die IT-Ausstattung… mehr
03.04.2013