"Die Planer" (Herausgeber) haben ein Fachbuch vorgerlegt, das erstmalig die Klimakälte als ganzes System betrachtet – vom "gekühlten" Raum über die Kältemaschine bis hin zum Wärmeverbraucher. Das Fachbuch behandelt schwerpunktmäßig Klimakälteanlagen mit 20 kW bis 300 kW Kälteleistung. Es richtet sich zum einen an Planerinnen und Planer aus Ingenieurbüros, die sich mit Heizung, Lüftung, Gebäudetechnik beschäftigen und an Fachpersonen aus den technischen Büros von Heizungs- und Lüftungsinstallationsunternehmen (Abb. Die Planer – SWKI, Urtenen-Schönbühl).
Freie Kühlung
Serverkühlung: das Rückgrat der Digitalisierung
Das schematische Beispiel verdeutlicht den Aufbau eines vollständigen wassergekühlten Systems. (Abb. © Technotrans) Serverkühler gibt es in der Branche in sämtlichen Größen und Leistungskategorien, die je nach Wärmelast zum Einsatz…
Simulation zeigt: So effizient ist die Nachtauskühlung in einem Bürogebäude
Die beiden zur InnoVision-Gruppe gehörenden Unternehmen PlanTeam Schwarz, Berlin, und GreenSpleen, Berlin, haben eine Simulation zur Nachtauskühlung eines Bürogebäudes in der Berliner Friedrichstraße durchgeführt. Nach Aussagen der Verfasser belegt diese…
Rechenzentrum ohne mechanische Kühlung
Das Rechenzentrum im schweizerischen Gais (Abb. © Hoval) Die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) haben in Gais/Schweiz ein Rechenzentrum errichtet. Die Anforderungen an das Data Centre waren höchste Sicherheit, hohe Kapazität…
Freikühlung in der Metallverarbeitung
Einleitung Energieeffizienz im Detail Einleitung Die Fertigung von LTi Metalltechnik: In der spanenden Fertigung müssen deshalb weitestgehend konstante Temperaturen herrschen (Alle Abb. © Systemair) Seit 2015 sind Unternehmen, die nicht…
Referenzbericht: nachhaltige Hallenkühlung in der Kunststoffindustrie
Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Der Anlagenbauer Infranorm Technologie zeigt beim Referenzprojekt Kiefel Packaging in Micheldorf, Oberösterreich, wie eine 2100m² große Produktionshalle um 87% energiesparender,…
Kühlung von Rechenzentren: Geregelte Kaltgangeinhausung steigert Energieeffizienz
Durch eine Anpassung der Ventilatordrehzahl der Umluftkühlgeräte können in Rechenzentren Stromkosten eingespart und die Verfügbarkeit erhöht werden. Zur Steuerung der Ventilatordrehzahl gibt es zwei gebräuchliche Regelungsprinzipien – die Druckregelung und…