Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => verdunstungskuehlung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13499
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen

Im Beitrag „Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen“ wird von Claus Händel, FGK, dargestellt, wie Systeme der Verdunstungskühlung, die in einem RLT-Gerät auf der Zuluft- und Abluftseite betrieben werden, zur Raumkühlung beitragen. Ergänzende Simulationsrechnungen für ein Bürogebäude mit 360 Personen zeigen, dass es sich auch betriebswirtschaftlich rechnet, erhöhte Raumtemperaturen und damit einhergehende Leistungsverluste von Personen zu vermeiden.

(Abb. © Händel) mehr

Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation

Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr

Grundlagen, Technik, Leistung und Förderung der indirekten Verdunstungskühlung

Obwohl die indirekte Verdunstungskühlung zur Luftkühlung in RLT-Anlagen bereits in mehreren technischen Regeln als Ergänzung oder Alternative zum Betrieb von Wasserkühlsätzen empfohlen wird, werden bislang weniger als 10 % der in Deutschland verkauften RLT-Anlagen mit dieser ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Technik ausgestattet. (Abb. © Condair GmbH) mehr

Condair: Energieeffizienter Hybrid-Luftbefeuchter

Mit dem Hybrid-Luftbefeuchter „Condair DL“ vereint Condair die Vorteile der Befeuchtungsarten Zerstäubung und Verdunstung. Die Zerstäubung funktioniert mit Niederdruck, was nach Angaben des Herstellers wegen der geringeren Verdichtungsarbeit erheblich Energie einspart. Nach der Zerstäubung trifft das Wasser auf Keramikplatten, die die Verdunstung ermöglichen und eine definierte Befeuchtungsstrecke sicherstellen. Angaben zur Befeuchtungsleistung wollte ein Unternehmenssprecher nicht machen. Die werde entsprechend des Luftvolumenstroms individuell für jedes RLT-Gerät angepasst. cci250825mehr

Experten beweisen: Die indirekte Verdunstungskühlung unterliegt nicht der 42. BImSchV

Eine neue Veröffentlichung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) zur Interpretation der 42. BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) sorgt für Irritationen in der LüKK. Laut LAI unterliegen Systeme der indirekten Verdunstungskühlung in zentralen RLT-Geräten nämlich den umfangreichen Anforderungen der BImSchV. Diese Interpretation der LAI wird allerdings von LüKK-Experten als falsch bewertet, und sie liefern dazu nachfolgend auch die Beweise. Die Ausgangslage Mit der 42. BImSchV (aktuelle Ausgabe von Juni 2017) werden „Anforderungen zum Schutz und zur Vorsorge für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider festgelegt, um dem möglichen Austrag von Legionellen vorzubeugen und bei einem erhöhten Austrag… mehr

Hygiene-Konformitätsprüfungen von Verdunstungskühlanlagen nach VDI 2047 Blatt 2

In einer Hygienekonformitätsprüfung werden die Einhaltung der Anforderungen, die Hersteller von Verdunstungskühlanlagen gemäß dieser Richtlinie erfüllen müssen, abgeprüft. Durch die Hygienekonformitätsprüfung zeigt der Hersteller, dass er bei der Konstruktion und Herstellung seiner Produkte die hygienischen Anforderungen der zugrunde gelegten Richtlinie erfüllt.mehr

Condair: Kompakt-Umkehrosmoseanlage 

Die Condair GmbH, Garching, bietet die Kompakt-Umkehrosmoseanlage "Condair ax" an, die zur Erzeugung von entsalztem Wasser eingesetzt wird. (Abb. © Condair GmbH)mehr

Ein neues Wasserdatenmanagement für Kühlsysteme und Verdunstungskühlanlagen

Die Digitalisierung von Messdaten aus Produktionsanlagen ist eine essentielle Voraussetzung für die Industrie 4.0. Für eine effektive digitale Vernetzung müssen dabei aber auch betriebsbegleitende Prozesse wie die Wasserbehandlung von Kühlsystemen und Verdunstungskühlanlagen berücksichtigt werden (Abb. © Schweitzer Chemie).mehr

Lösungen und Referenzen Rechenzentrum

Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).mehr

Rechenzentrumskühlung mit R718

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im bayerischen Weilheim betreibt zur Überwachung und Steuerung von Satellitenanlagen und zu generellen Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben ein Rechenzentrum mit USV-/ Batterieraum und eine Leitwarte. Die Kühlung des Rechenzentrums wird über bestehende Klimaschränke mit Kaltwasser erzeugt. Der USV-/Batterieraum wird über einen Klimaschrank mit direkter Kältemitteleinspritzung versorgt. Die Kühlung der Leitwarte erfolgt über bestehende Kühlbalken und einem parallel installierten… mehr

E-Paper