Im Beitrag „Berechnung der Kühlleistung von direkter und indirekter Verdunstungskühlung in RLT-Anlagen“ wird von Claus Händel, FGK, dargestellt, wie Systeme der Verdunstungskühlung, die in einem RLT-Gerät auf der Zuluft- und Abluftseite betrieben werden, zur Raumkühlung beitragen. Ergänzende Simulationsrechnungen für ein Bürogebäude mit 360 Personen zeigen, dass es sich auch betriebswirtschaftlich rechnet, erhöhte Raumtemperaturen und damit einhergehende Leistungsverluste von Personen zu vermeiden.
Mit dem Hybrid-Luftbefeuchter „Condair DL“ vereint Condair die Vorteile der Befeuchtungsarten Zerstäubung und Verdunstung. Die Zerstäubung funktioniert mit Niederdruck, was nach Angaben des Herstellers wegen der geringeren Verdichtungsarbeit erheblich Energie einspart. Nach der Zerstäubung trifft das Wasser auf Keramikplatten, die die Verdunstung ermöglichen und eine definierte Befeuchtungsstrecke sicherstellen. Angaben zur Befeuchtungsleistung wollte ein Unternehmenssprecher nicht machen. Die werde entsprechend des Luftvolumenstroms individuell für jedes RLT-Gerät angepasst. cci250825mehr
Eine neue Veröffentlichung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutz (LAI) zur Interpretation der 42. BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) sorgt für Irritationen in der LüKK. Laut LAI unterliegen Systeme der indirekten Verdunstungskühlung in zentralen RLT-Geräten nämlich den umfangreichen Anforderungen der BImSchV. Diese Interpretation der LAI wird allerdings von LüKK-Experten als falsch bewertet, und sie liefern dazu nachfolgend auch die Beweise. Die Ausgangslage Mit der 42. BImSchV (aktuelle Ausgabe von Juni 2017) werden „Anforderungen zum Schutz und zur Vorsorge für Verdunstungskühlanlagen, Kühltürme und Nassabscheider festgelegt, um dem möglichen Austrag von Legionellen vorzubeugen und bei einem erhöhten Austrag… mehr
In einer Hygienekonformitätsprüfung werden die Einhaltung der Anforderungen, die Hersteller von Verdunstungskühlanlagen gemäß dieser Richtlinie erfüllen müssen, abgeprüft. Durch die Hygienekonformitätsprüfung zeigt der Hersteller, dass er bei der Konstruktion und Herstellung seiner Produkte die hygienischen Anforderungen der zugrunde gelegten Richtlinie erfüllt.mehr
Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).mehr