Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => rlt-geraet
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13558
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Eurovent-Empfehlung „Qualitätskriterien für RLT-Geräte“ (2022)

Umfang:39 Seiten (englisch) Download:hier (https://eurovent.eu/?q=content/eurovent-618-2022-quality-criteria-air-handling-units-first-edition) Vorbemerkung:Zu vielen technischen Regeln, Verordnungen und weiteren Eurovent-Empfehlungen, auf die in der Broschüre verwiesen wird, gibt es Zusammenfassungen in cci Wissensportal. Eine Liste dieser Zusammenfassungen und die zugehörigen Artikelnummern stehen am Ende dieses Beitrags. Die nachfolgende Zusammenfassung wurde von der Redaktion von cci Wissensportal erstellt. Inhalt:Die Eurovent-Empfehlung bietet einen umfassenden Überblick zu Merkmalen für einen effizienten und sicheren Betrieb von RLT-Geräten sowie zu deren technischer Qualität. Laut Eurovent sollen die Leitlinien und die Empfehlungen in der Broschüre Investoren, Planern, Anlagenbauern und Betreibern helfen zu beurteilen,… mehr

SEW: Kälterückgewinnung in RLT-Anlagen 

Die SEW GmbH, Kempen, weist darauf hin, dass RLT-Anlagen der Abluft im Sommerbetrieb Kälteleistung entziehen können. Das funktioniere ähnlich wie bei der Wärmerückgewinnung (WRG) im Winter. Zur ergänzenden Kühlung der Außenluft nach der WRG auf die Soll-Zulufttemperatur (zum Beispiel 20 °C) werden meist Wasserkühlsätze und Kühler im RLT-Gerät eingesetzt. (Abb. © SEW)mehr

Überblick im Normenwesen – Oktober 2022 

Gebäudeautomation Geräuschminderung in RLT-Anlagen Wärmepumpen Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Wärme- und Kältedämmungen Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht, enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Oktober 2022 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Gebäudeautomation DIN EN ISO 16484Systeme der GebäudeautomationTeil 5: Datenkommunikationsprotokoll. Entwurf Oktober 2022 (aktueller Weißdruck Dezember 2017), 1.481 Seiten (nur englisch, nur auf CD-ROM), 551 €Teil 6: Datenübertragungsprotokoll – Konformitätsprüfung. Weißdruck Oktober 2022 (bisher September 2014), 736 Seiten (nur englisch, nur CD-ROM), 551 €Im Teil 6 der… mehr

Emka: Luftdichtes Scharnier für RLT-Anlagen 

Das Scharnier-Portfolio der Emka Beschlagteile GmbH, Velbert, für Türen und Klappen von RLT-Anlagen wurde um eine „extra-große“ Ausführung erweitert, die im Zusammenhang mit einer Türdichtung luftdicht schließen soll. Die Kompression der Dichtung ist dafür flexibel einstellbar. Der optimierte Drehpunkt des Griffes ermöglicht laut Anbieter selbst bei „geringer Betätigungskraft“ eine Dichtungskompression von 5 mm. (Abb. © Emka)mehr

Kampmann: Deckenkassette 

Mit der Deckenkassette „KaCool D HY“ bringt die Kampmann GmbH Co.KG, Lingen/Ems, einen Fan Coil für Räume mit abgehängten Decken und erhöhten Hygieneanforderungen auf den Markt. Zertifiziert ist dieser nach VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und -Geräte – Reinigung von RLT-Anlagen und Luftleitungen“. (Abb.© Kampmann)mehr

Auslegung von zukunftssicheren Wasserkühlsätzen – Planungszugabe bis 60 %

Aufgrund von steigenden Außentemperaturen und Luftfeuchten im Sommer wird das Projektieren von Wasserkühlsätzen zum Betrieb von Luftkühlern in RLT-Geräten zu einer verzwickten Angelegenheit. Dabei sollten Fachplaner für eine langjährige Betriebssicherheit des Systems schon heute künftige Entwicklungen des Wetters und heißere Sommer berücksichtigen. (Abb. © maximilian/stock.adobe.com)mehr

Menerga: NX/TX ThermoCond

Im Bereich der Schwimmhallenklimatisierung stellt die Menerga GmbH, Mülheim, die Produktreihen „NX ThermoCond“ für öffentliche, sowie „TX ThermoCond“ für private Schwimmbäder vor. Im Zuge des neuen Gesamtkonzepts des Unternehmens „Next Generation Of Efficiency“ wurde für den öffentlichen Bereich eine neue Gehäusegeneration entwickelt. Insbesondere durch die modulare Bauweise können individuelle Projektanforderungen laut Hersteller optimal umgesetzt werden. Das neue Gehäuse vermeidet Wärmebrücken und erfüllt die notwendigen Hygieneaspekte. Herzstück aller Geräte sind nach wie vor eigengefertigte Wärmeübertrager aus Polypropylen. Projektspezifische Anforderungen können mit „TX ThermoCond“ erfüllt werden. So kann beispielsweise auch eine vorhandene… mehr

Bösch: Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen

Die Kompaktlüftungsgeräte für Schwimmhallen“Optima Pool AUL“ der Walter Bösch GmbH, Lustenau/Österreich, halten die Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur sowohl im Ruhe- als auch im Badebetrieb im Behaglichkeitsbereich. Zudem wird das Gebäude vor Schäden durch Feuchtigkeit geschützt. Die kompakten Abmessungen in unterschiedlichen Ausführungen ermöglichen den Einsatz in Hallenbädern in der Hotellerie, privaten Schwimmhallen sowie allen anderen Schwimmhallen mit normalem Beckenwasser. „Optima Pool AUL“ wird anschlussfertig mit integrierter Regelung und komplett verkabelt ausgeliefert. Die Geräte sind zur Innenaufstellung vorgesehen. Durch ihre intelligente Bauweise sind die Module einfach zusammenzubauen. Die Geräte sind zur Montage als… mehr

Kampmann: Lüftungslösungen für Schwimmhallen

Speziell für die luft- und klimatechnischen Anforderungen von Schwimmbädern wurde von der Nova Apparate GmbH, Donaueschingen (eine Marke von Kampmann), die Geräteserie „AquaLine“ entwickelt. Zwei Gerätekomponenten aus dieser Produktgruppe sind der halbhermetische Hubkolbenverdichter (laut Hersteller mit hohem energetischen Wirkungsgrad) und der Doppel-Plattenwärmeübertrager, mit Wirkungsgraden von 75 bis 85 % und selbstdistanzierenden, dauerhaft und elastisch miteinander verschweißten Platten aus Polypropylen. Ein Mess-, Steuer- und Regelsystem (MSR) steht mit vielen Komfortfunktionen zur Verfügung. Es ermöglicht sowohl die Fernüberwachung und -bedienung der Anlage als auch die Anbindung an die Betriebsdatenauswertung. In Sole-Schwimmbädern müssen… mehr

Wirtschaftlich und technisch optimierte Lösungen für RLT-Anlagen im Gesundheitswesen

Die Nachfrage nach klimatisierten Flächen im Gesundheitswesen wächst rasant. Ein maximaler Hygieneschutz und eine größtmögliche Energieeffizienz sind dabei die Hauptanforderungen, die an die Planung und den Betrieb der Systeme gestellt werden (Abb. © Raphaelsklinik Münster).mehr

E-Paper