21.11.2019
Ozonierung
HTH Gruppe: Ozongeneratoren
(Abb. © HTH) Die HTH Gruppe, Olching, bietet die Serie der Ozongeneratoren „Infuser Compact“, die laut Hersteller eine der DIN/EN 16282-8 konforme Plug-and-Play-Lösung zur Reinigung von Küchenabluft darstellen, an. Das System basiert auf der Injektion der richtigen Menge Ozon in die Küchenabluftleitung. Es kann bis 70 m von der eigentlichen Lüftungsanlage entfernt montiert werden und führt das Ozon über einen wenige Millimeter starken Schlauch in die Küchenabluftleitung ein. Artikelnummer: cci81642mehr
Grundlagen: Leitlinien für die Auswahl von Küchenabluft-Reinigungsverfahren
Je nach Art der Küche bzw. der Speisenzubereitung variiert die Beschaffenheit der Küchenabluft. Entsprechend sollten auch Art und Umfang der Küchenabluftreinigungsanlage beschaffen sein. Hinzu kommen noch – je nach Standort oder Ausblasgegebenheit – Anforderungen an die Fortluft. Das reicht von Fettminimierung über Fettfreiheit bis zu Geruchsbeseitigung. Letztendlich also eine Küchenfortluft ohne „schädliche Umwelteinwirkungen“ wie es im Amtsdeutsch heißt. Denn nur bei einer Küchenabluft ohne „schädliche Umwelteinwirkungen“ darf man bei bestimmten Voraussetzungen auf eine Ableitung über Dach verzichten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci81431mehr
20.11.2019
Aerozon: UVC-Ozon-Küchenabluft-Reinigungsanlage
„AerO³ ACS K“-Anlage in der Küchenablufthaube montiert (Abb. Aerozon) Aerozon bietet ihre UVC-Ozon-Luftreinigungsanlage unter der Bezeichnung „AerO³ACS-K“ auch für Küchen an. Die Module bestehen aus rostfreiem Stahl und haben eine Betriebszeit von rund 8.000 h.Die Leistungen der Strahler betragen von 2 mal 80 W (800 m³/h) bis 6 mal 80 W (3.000 m³/h). EinbauTyp und Anzahl der Strahlermodule sind dem Abluftvolumen, der Art der Küchenbelastung und den Küchenhauben anzupassen. Die Strahlermodule werden parallel hinter den Flammschutzfiltern montiert. Sollte die Ablufttemperatur im Strahlerbereich 45 °C übersteigen, muss diese mit Sekundärluft abgekühlt… mehr
05.04.2019
Abluftnachbehandlung mit Ozondosierung nach DIN 18869 Teil 7
Überprüft im April 2015.
In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Komponenten zwecks Veränderung der Ab- und Fortluftqualität in gewerblichen Küchen eingebaut. Ziel ist eine „Neutralisierung“ der Gerüche unter emissionsrechtlichen Aspekten und auch eine Reduzierung der Brandlast „Fett“ in den nachgeschalteten Anlagenteilen. In der Normenreihe DIN 18869 wird dieser Themenbereich im Teil 7 behandelt.mehr
15.09.2014
Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen
Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr
16.03.2012