Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => wartung-reinigung-instandhaltung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13687
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Wöhler: Verfahren zur Überprüfung der Sauberkeit von luftführenden Oberflächen

(beide Abb. Wöhler) Wöhler entwickelte ein einfaches Messverfahren, das objektiv und normkonform Aufschluss über die Sauberkeit luftführender Oberflächen gibt.Luftleitungen müssen in einem definierten Maß sauber sein, damit gewährleistet ist, dass die Luft, die die RLT-Anlage in den Raum einbringt, mindestens dieselbe Qualität aufweist wie diejenige, die sie ansaugt. Ferner können Verschmutzungen der Anlage auch deren Funktion beeinträchtigen und gegebenenfalls sogar Brandrisiken verursachen. Dem trägt die VDI 6022 Rechnung, zu der seit August 2015 das Blatt 1.3 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen“ vorliegt. Zwar nennt… mehr

VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Wartung von MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssystemen“

VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Wartung von MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssystemen“ Anwendungsbereich und Zweck Änderungen gegenüber bisherigem Weißdruck und Entwurf VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden – MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssysteme“ Die Zusammenfassung des Einheitsblatts wurde für cci Wissensportal von Rolf Grupp erstellt und im Januar 2022 durchgesehen. Erscheinung Weißdruck Mai 2018. Der neue Weißdruck ersetzt den Entwurf von März 2017 und die Weißdruck-Vorausgabe von September 2002. Umfang, KostenDie VDMA 24186 Teil 4 hat im Original 20 Seiten und kostet 44 €.… mehr

Grundlagen: Einregulierung und Leckagemessungen von Lüftungssystemen

Lüftungsanlagen werden geplant, installiert, in Betrieb genommen und liefern dann immer die richtige Luftmenge. So die Idealvorstellung. In der Realität benötigen RLT-Anlagen aber stets eine fachmännische Einregulierung, damit sie effizient arbeiten und fehlerfrei funktionieren. Tatsächlich findet diese Einregulierung aber oft nicht oder nur mangelhaft statt. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci68071mehr

Grundlagen: Küchenablufttechnik auf UV-C/Ozonbasis

UV-C/Ozonsysteme in Küchenabluftanagen stellen eine effiziente Lösung für den Brandschutz, aber auch für Entkeimung, Desinfektion und Geruchsbeseitigung dar. Die gereinigte Abluft kann für die Wärmerückgewinnung genutzt werden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci67631mehr

Cloudbasierte Wartung von Brandschutzklappen

Früher wurden Wartungsarbeiten und Mängel an Brandschutzklappen in Papierform protokolliert. Die Übertragung der Daten in IT-Systeme kostete Zeit und war eine Fehlerquelle. Der Beitrag informiert übe eine cloudbasierte, papierlose Wartung von Brandschutzklappen anhand des Beispiels Universitätsklinikum Mannheim. Artikelnummer: cci59643mehr

Wartungs- und Prüfpflichten bei Rauch- und Wärmeabzugsanlagen

Bei einem Brand ist der Rauch ein großes Problem. Das einzige Mittel gegen den Rauch sind richtig dimensionierte und angeordnete Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Verbindung mit entsprechenden Zuluftöffnungen im unteren Bereich des jeweiligen Rauchabschnitts – wenn sie funktionieren. Denn die besondere Sorgfaltspflicht von Bauherren und Betreibern von Gebäuden hinsichtlich der Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen wird oftmals übersehen. (Stand: Juli 2017) Artikelnummer: cci7015mehr

AirTec: Roboter für Luftleitungen

(Abb. Air Tec) Die AirTec GmbH, Heidelberg, hat ihren multifunktionalen Roboter „Brandy“ zur Kontrolle und Reinigung von Luftleitungen überarbeitet und bietet die Generation „Brandy III“ an. Der Antrieb wurde mit dem lenkbaren Raupenfahrwerk des Roboters belassen, dazukamen unter anderem folgende Eigenschaften und Merkmale, die vom Kunden frei wählbar sind: Zusätzlicher Kameraarm mit fünf weiteren Farbkameras und 360° Rundumansicht. Fern verstellbarer Bürstenarm mit elektrischem oder pneumatischem Bürstenantrieb. Fern verstellbarer Arm mit Peitschenschläuchen zur Reinigung mit Druckluft, mit Airless-Düse für Beschichtungen oder mit Düse zur Desinfektion. Darüber hinaus verfügt das neue Modell… mehr

Hinweise zur Küchenabluftreinigung

Ablufthauben mit den zugehörigen Abluftkanälen und Ventilatoren müssen auch in kleinen Restaurantküchen richtig ausgelegt, gepflegt und gereinigt werden. Handreinigung des Dachventilators (Alle Abb. Tienes) Bei einer Beurteilung einer Küchenlüftungsanlage teilte der Koch dem Gutachter mit Freude mit, dass seine Ablufthaube mit etwa 5 m Länge nach der Herausnahme der Filtereinrichtungen wesentlich besser funktioniere und die Abzugsleistung besser sei. Auf der Dachfläche, auf der der Dachventilator für die Küchenabluft aufgestellt war, war im Umkreis des Ventilators eine erhebliche Fettablagerung festzustellen, die neben der ungefilterten Küchenabluft zu einer weiteren Geruchsbelästigung für die… mehr

Zustandsabhängige Wartung von Entrauchungsventilatoren

Normalerweise weisen Entrauchungsventilatoren im Laufe ihres Lebenszyklus nur einige wenige Betriebsstunden auf, die auf den Inbetriebnahmelauf, den Funktionstest und die Wartungsläufe zurückzuführen sind. Trotzdem ist die Funktionssicherheit jederzeit zu gewährleisten. Eine zustandsabhängige Diagnose mittels einer Diagnoseeinrichtung verlängert die Austauschfristen von Motoren und Bauteilen, und der Betreiber erhält eine permanente und sichere Funktionsweise der Entrauchungs- und Lüftungsventilatoren. Artikelnummer: cci42853mehr

Grundlagen Betriebssicherheit: Leckageüberwachung bei NH3 als Kältemittel

Ammoniakkälteanlage im Eissportzentrum Mannheim (Abb. cci Dialog GmbH) Ammoniak ist ein farbloses, brennbares, giftiges und stark hygroskopisches Gas und birgt dadurch Gefahrenpotenzial für Menschen und Anlagensysteme. Eine frühzeitige und zuverlässige Erkennung von Leckagen ist daher zwingend erforderlich. Im Interesse des Betreibers sollten bereits kleine Ammoniakmengen im Kälteanlagensystem überwacht werden, denn neben gesundheitlichen Schäden des Pesonals werden Gäste oder Kunden in Panik versetzt, und es entstehen eventuell Schäden an Kühlgütern. Die sicherheitstechnische Überwachung von NH3-Anlagen teilt sich auf in die Luft- und Raumüberwachung sowie die Überwachung der Wasser- und Wasser-Glykol-Solekreisläufe. Zur… mehr

E-Paper