Kühlung von Rechenzentren: Geregelte Kaltgangeinhausung steigert Energieeffizienz

Durch eine Anpassung der Ventilatordrehzahl der Umluftkühlgeräte können in Rechenzentren Stromkosten eingespart und die Verfügbarkeit erhöht werden. Zur Steuerung der Ventilatordrehzahl gibt es zwei gebräuchliche Regelungsprinzipien – die Druckregelung und die Regelung über die Kaltgangtemperatur. Beide Verfahren hat Emerson Network Power für ein mittelgroßes Rechenzentrum untersucht. Der Beitrag erläutert, welche Methode die bessere Energieeffizienz liefert. Der Vergleich ergibt, dass eine Kaltgangregelung mittels Temperatur in einem komplett geschlossenen Kaltgang Vorteile bietet. Der Strombedarf für den Antrieb der Ventilatoren beträgt nur ca. 50 % im Vergleich zur Druckregelung. Zusätzlich ist die IT-Ausstattung nicht permanentem Druck ausgesetzt. Somit ist mit einer längeren Lebensdauer der Geräte zu rechnen. Ein energieeffizientes Rechenzentrum sollte grundsätzlich Umluftkühlgeräte mit drehzahlgeregelten Ventilatoren haben. Für Rechenzentren ohne Einhausung ist jedoch weiterhin die klassische Druckregelung die bessere Alternative.

Anzeige

Beitrag ansehen

Artikelnummer: cci21996

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper