Aktuelle Abfrage: Array
(
    [tag] => wissensportal
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [category_name] => 
    [cat] => 
    [tag_id] => 10699
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
            [0] => wissensportal
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [post_type] => Array
        (
            [0] => tribe_events
            [1] => post
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Überblick im Normenwesen – April 2025

Anfang April 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Gebäude- und Raumautomation, Anforderungen an gasbefeuerte und elektrisch betriebene Wärmepumpen/Kältemaschinen, Klimasysteme für die Optikfertigung sowie zu Planungen von Sporthallen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

VDI/WTA 3817 „Baudenkmale und denkmalwerte Gebäude. Blatt 3: Technische Gebäudeausrüstung“

Der VDI hat die bisherige VDI 3817 (2010) zu Baudenkmalen und denkmalwerten Gebäuden überarbeitet und im Februar 2025 als erweiterte Richtlinienreihe VDI/WTA 3817 mit vier Blättern veröffentlicht. Die Zusammenfassung in cci Wissensportal gibt einen Überblick zu allgemeinen Anforderungen und Planungsgrundlagen für bauliche und technische Maßnahmen an denkmalgeschützten Gebäuden und speziell zu Blatt 3 „Technische Gebäudeausrüstung“.

(Abb. © Thomas Reimer/stockadobe.com) mehr

Strukturierte Adressierung im Gebäude mit dem BACtwin-BAS

Die strukturierte Adressierung gebäudetechnischer Anlagen mit dem AMEV-Benutzeradressierungsschlüssel BACtwin-BAS ermöglicht eine einheitliche, hierarchische Struktur. Fehlerquellen werden reduziert, der Planungs-, Errichtungs- und Betriebsaufwand sinkt erheblich. Das verspricht Vorteile gegenüber beispielsweise dem Adressierungsschlüssel gemäß VDI 3814 Blatt 4.1.

(Abb. © AMEV) mehr
Anzeige:

Die Richtlinienreihe VDI 2083 „Reinraumtechnik“

Die VDI 2083 „Reinraumtechnik“ hat zum Ziel, alle Aspekte zur Projektierung, Planung, Ausführung, zum Betrieb und zur Überwachung von reinen Räumen unterschiedlicher Klassen, Anforderungen und Nutzungen in einer Richtlinienreihe darzustellen. Aufgrund der Vielfältigkeit der damit einhergehenden Aufgaben zählt die VDI 2083 mit derzeit 23 Blättern zu den umfangreichsten technischen Regeln des VDI-Fachbereichs TGA.

(Abb. © Anton Gvozdikov/stockadobe.com)mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


GWP-Werte von Kältemitteln gemäß F-Gase-Verordnung 2024/573

Der GWP-Wert von Propan (R290) beträgt 3. Das ist in den Köpfen vieler Akteure der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik fest verankert. Doch wer einen Blick in die seit einem Jahr geltende F-Gase-Verordnung EU 2024/573 wirft, stellt fest: Dort steht Propan mit einem GWP-Wert 0,02 drin. Was sind die Hintergründe, welche weiteren Kältemittel haben „plötzlich“ andere GWP-Werte und wir wirkt sich das in der Praxis aus?

(Abb. © bancha/stock.adobe.com) mehr

Überblick im Normenwesen – März 2025

Anfang März 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Brandbekämpfung mit Löschanlagen (Sprinkler und gasförmige Löschmittel), Lüftungsanlagen für Gebäude des Gesundheitswesens sowie zur Planung und zum Bau von Erdwärmesonden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Turboverdichter in Kälteanwendungen und Wärmepumpen mit HFO

Als Hochleistungsverdichter spielen Turboverdichter mit HFO eine entscheidende Rolle in industriellen Kühlprozessen und der Klimatisierung großer Gebäude. Durch technologische Weiterentwicklungen sind sie nun auch für Wärmepumpenanwendungen geeignet und ermöglichen höhere Temperaturhübe. Lesen Sie, was das für die Branche bedeutet.

(Abb. © Midea) mehr

Verbändeempfehlung zum Umsetzen der Raumqualitätskriterien gemäß EPBD 2024

In einem gemeinsamen Dokument erläutern drei europäische LüKK-Verbände mögliche Vorgehensweisen zum Umsetzen der in der europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie EPBD 2024 geforderten Anforderungen an die Raumqualität sowie zu deren Regelung, Überwachung und Bewertung. Im Mittelpunkt stehen konkrete Empfehlungen mit Werten zu Parametern der Raumluftqualität und des thermischen Komforts. Die EPBD ist in den EU-Staaten verpflichtend bis spätestens 30. Mai 2026 in nationales Recht umzusetzen.

(Abb. © REHVA) mehr

Überblick im Normenwesen – Februar 2025

Anfang Februar 2025 sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zu den Bereichen Digitale Zwillinge im BIM, Energiemanagement, Gebäudeautomation und Gebäudemanagement, maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsgeräte, planungs- und baubegleitendes Facility Management, Reinigung von RLT-Anlagen und TGA in denkmalgeschützten Gebäuden erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA.

(Abb. © momius/stock.adobe.com) mehr

Neue Eurovent-Empfehlung zum Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen

In der neuen Empfehlung der Eurovent Industry Association geht es auf 24 Seiten um den Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen. Diese Filter haben die Aufgabe, Schadgase und -dämpfe aus der Außenluft abzuscheiden und dadurch eine gesundheitlich unbedenkliche Zuluftqualität sicherzustellen. Zur Auslegung der Filter und deren Effizienz verweist die Empfehlung auf Vorgaben der DIN EN ISO 10121 und der Weltgesundheitsorganisation.

(Abb. © Eurovent Association) mehr
E-Paper