
- Erläuterungen zu Partikel- und Gasfiltern
- Klassifikation von Molekularfiltern
- Grenzwerte für ODA und SUP gemäß DIN EN ISO 10121 Teil 3
Titel:
Empfehlung 4/26 – 2025 „Selection of Molecular Filters for Supply Air for General Ventilation Rated According to ISO 10121-3“
Erscheinung:
Januar 2025
Umfang:
24 Seiten (englisch)
Ersteller:
Eurovent Industry Association, Rrüsel
Der europäische LüKK-Verband Eurovent Industry Association, Brüssel, hat im Januar 2025 die neu erstellte Empfehlung 4/26 – 2025 „Selection of Molecular Filters for Supply Air for General Ventilation Rated According to ISO 10121-3“ veröffentlicht. In dieser werden auf 24 Seiten anschaulich und detailliert Arten und Wirkungsweisen von Molekularfiltern dargestellt. Diese werden in Lüftungsanlagen zum Abscheiden von gesundheitsgefährdenden gas- und dampfförmigen Schadstoffen wie O3 (Ozon), NO2 (Stickstoffdioxid) und SO2 (Schwefeldioxid) aus der Außenluft eingesetzt. Darüber hinaus informiert die Empfehlung ausführlich darüber, welche Abscheideleistungen Molekularfilter in Abhängigkeit von der Belastung der Außenluft mit Schadgasen (ODA-Klassen 1 bis 3) zum Sicherstellen einer gesundheitlich unbedenklichen Zuluftqualität (SUP-Klassen 1 bis 4) aufweisen müssen. Dabei verweist die Eurovent-Empfehlung auf die in der DIN EN ISO 10121 Teil 3 „Methode zur Leistungsermittlung von Medien und Vorrichtungen zur Reinigung der Gasphase für die allgemeine Lüftung“ (2023) festgelegten Schadstoffgrenzwerte und auf Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahr 2021.




cci288735
Anhänge
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.