Neue Eurovent-Empfehlung zum Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen

Die neue Eurovent-Empfehlung informiert auf 24 Seiten über den Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen. (Abb. © Eurovent Association)

Titel:

Empfehlung 4/26 – 2025 „Selection of Molecular Filters for Supply Air for General Ventilation Rated According to ISO 10121-3“

Anzeige

Erscheinung:
Januar 2025

Umfang:
24 Seiten (englisch)

Ersteller:
Eurovent Industry Association, Rrüsel

Der europäische LüKK-Verband Eurovent Industry Association, Brüssel, hat im Januar 2025 die neu erstellte Empfehlung 4/26 – 2025 „Selection of Molecular Filters for Supply Air for General Ventilation Rated According to ISO 10121-3“ veröffentlicht. In dieser werden auf 24 Seiten anschaulich und detailliert Arten und Wirkungsweisen von Molekularfiltern dargestellt. Diese werden in Lüftungsanlagen zum Abscheiden von gesundheitsgefährdenden gas- und dampfförmigen Schadstoffen wie O3 (Ozon), NO2 (Stickstoffdioxid) und SO2 (Schwefeldioxid) aus der Außenluft eingesetzt. Darüber hinaus informiert die Empfehlung ausführlich darüber, welche Abscheideleistungen Molekularfilter in Abhängigkeit von der Belastung der Außenluft mit Schadgasen (ODA-Klassen 1 bis 3) zum Sicherstellen einer gesundheitlich unbedenklichen Zuluftqualität (SUP-Klassen 1 bis 4) aufweisen müssen. Dabei verweist die Eurovent-Empfehlung auf die in der DIN EN ISO 10121 Teil 3 „Methode zur Leistungsermittlung von Medien und Vorrichtungen zur Reinigung der Gasphase für die allgemeine Lüftung“ (2023) festgelegten Schadstoffgrenzwerte und auf Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation WHO aus dem Jahr 2021.

Abbildung 1: Beispiele für Bauarten von Molekularfilter und Kombinationen aus Partikel- und Molekularfiltern (Abb. © Eurovent)
Tabelle 1: Grenzwerte für Schadstoffe gemäß der bisherigen WHO-Richtlinie 2005 und der aktuellen WHO-Richtlinie 2021.
Tabelle 1: Grenzwerte für Schadstoffe gemäß der bisherigen WHO-Richtlinie 2005 und der aktuellen WHO-Richtlinie 2021.
Tabelle 2: Grenzwerte für Schadstoffe gemäß der aktuellen WHO-Richtlinie 2021 zur Beurteilung der Außenluftqualität ODA 1 bis ODA 3. Dabei wird für O3 der Jahreshöchstwert, für NO2 der Jahresdurchschnittswert und für SO2 der Durchschnittswert für 24 h angesetzt (siehe Tabelle 1).
Tabelle 2: Grenzwerte für Schadstoffe gemäß der aktuellen WHO-Richtlinie 2021 zur Beurteilung der Außenluftqualität ODA 1 bis ODA 3. Dabei wird für O3 der Jahreshöchstwert, für NO2 der Jahresdurchschnittswert und für SO2 der Durchschnittswert für 24 h angesetzt (siehe Tabelle 1).
Tabelle 3: Grenzwerte für Schadstoffe gemäß der aktuellen WHO-Richtlinie 2021 zur Beurteilung der Zuluftqualität SUP 1 bis SUP 4. Dabei gilt für O3 der Jahreshöchstwert, für NO2 der Jahresdurchschnittswert und für SO2 der Durchschnittswert für 24 h (siehe Tabelle 1).
Tabelle 3: Grenzwerte für Schadstoffe gemäß der aktuellen WHO-Richtlinie 2021 zur Beurteilung der Zuluftqualität SUP 1 bis SUP 4. Dabei gilt für O3 der Jahreshöchstwert, für NO2 der Jahresdurchschnittswert und für SO2 der Durchschnittswert für 24 h (siehe Tabelle 1).

cci288735

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper