Überblick im Normenwesen – Februar 2024

(Abb. © momius/stock.adobe.com)
(Abb. © momius/stock.adobe.com)

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Februar 2024 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind.

Anzeige

Gebäudeautomation

DIN EN 14908
Firmenneutrale Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement – Gebäude-Netzwerk-Protokoll. Teil 10: Spezifikation der Webdienste für das Kontrollnetzwerkprotokoll. Entwurf Februar 2024 (neu erstellt), 456 Seiten (englisch), 595,90 €
Innerhalb der Normenreihe DIN EN 14908 spezifiziert der neu erstellte Teil 10 einen offenen und erweiterbaren Standard für Steuerungs- und Automatisierungsanwendungen in Privathaushalten, Gewerbe und Industrie. Basis dafür sind das Steuernetzprotokoll der DIN EN 14908 Teil 1 und verwandte Protokolle in den Teilen 2 bis 9, um IoT-Geräte bereitzustellen und zu verwalten. Ziel ist es laut DIN „auf Daten von den Geräten zuzugreifen und diese zu aktualisieren und um Daten von verschiedenen Geräten und Protokollen für die Bereitstellung an externe Anwendungen und Dienste zu aggregieren“. Die in der Norm beschriebenen Webdienste werden auf einem zentralen Gateway oder Edge-Server implementiert, der mit mehreren Sensor-, Aktor- und Steuerungsgeräten am Rande des Netzwerks unter Verwenden eines oder mehrerer Randprotokolle gemäß DIN EN 14908 kommuniziert und eine Schnittstelle zu einem oder mehreren Unternehmens- und Cloud-Diensten oder -Anwendungen bildet.

Hydraulik in der TGA

VDI 2073 Blatt 2
Hydraulik in Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung. Hydraulischer Abgleich. Weißdruck Februar 2024 (bisher Mai 2012), 32 Seiten (deutsch/englisch), 109,00 €
Die VDI 2073 Blatt 2 gilt zur Auslegung neuer und zur rechnerischen Überprüfung bestehender Heiz- und Kühlwasserverteilsysteme mit dem Ziel, nachprüfbar den hydraulischen Abgleich im Auslegungszustand unter Verwenden von Regulierwiderständen oder selbsttätig wirkenden Abgleicharmaturen herzustellen. Durch den hydraulischen Abgleich wird der thermische und elektrische Aufwand des Gesamtsystems verringert. Dabei hat eine ausreichende „Ventilautorität“ der Regelarmaturen zur Regelfähigkeit des Systems eine hohe Bedeutung. Hierzu gibt es in der Praxis unterschiedliche technische Lösungen, die in dieser Richtlinie behandelt werden.

VOC-Sensoren zur Messung der Raumluftqualität

VDI/VDE 3518 Blatt 4
Multigassensoren. Blatt 4: Standardisierte Prüfanweisung und Prüfgase für VOC-Detektoren zur Innenraumluftgütemessung. Entwurf Februar 2024 (neu erstellt), 24 Seiten (deutsch), 93,40 €
Flüchtige organische Verbindungen (VOC, „Volatile Organic Compounds“) sind neben CO2 ein wichtiger Parameter zur Bewertung der Luftqualität in Innenräumen. Deren Bestimmung ist vergleichsweise komplex, da VOC ein Oberbegriff für viele verschiedene Verbindungen ist. Die VDI/VDE 3518 Blatt 4 beschreibt dazu eine vom Messprinzip unabhängige Prüfung sowie sinnvolle Prüfgasmischungen für VOC-Detektoren.

Wärmepumpen

VDI 4650 Blatt 1
Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen. Blatt 1: Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung. Weißdruck Februar 2024 (bisher März 2019), 64 Seiten (deutsch/englisch), 159,20 €
Die VDI 4650 behandelt Grundlagen zur Berechnung der Arbeitszahlen von Elektrowärmepumpen mit verschiedenen Wärmequellen, die zur Versorgung von Wohngebäuden mit Wärme zur Raumheizung und zur Trinkwassererwärmung eingesetzt werden. Zum Erhalt einer Förderung für eine Wärmepumpe ist stets ein Nachweis der Arbeitszahl nach VDI 4650 Blatt 1 zu erbringen. Zum nun neuen Weißdruck der Richtlinie gab es gegenüber der bisherigen Fassung von März 2019 keinen Entwurf, da die Neufassung nur geringe Änderungen enthält. Diese erläutert der VDI wie folgt:
„Die Tabellenwerte der VDI 4650 Blatt 1 (2019-03) endeten bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C. Die vorhandene Wärmeverteilung und -übergabe kann in bestimmten Fällen nicht ohne zusätzlichen Aufwand für Auslegungs-Vorlauftemperaturen bis 55 °C genutzt werden. Zahlreiche heute am Markt verfügbare Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C für den Heizbetrieb bereitstellen. Diese Wärmeerzeuger werden zunehmend im Gebäudebestand eingesetzt. Diesem Umstand trug die VDI-EE 4650 Blatt 1.1 (2023-06) mit den Tabellenwerten bis zu einer Vorlauftemperatur von 60 °C in Tabelle 2 bis Tabelle 16 Rechnung. Das Berechnungsverfahren mittels Standardwärmepumpe gemäß DIN V 18599 für das Gebäudeenergiegesetz endet in der aktuellen Überarbeitung bei 60 °C. Die vorliegende Neuausgabe der VDI 4650 Blatt 1 führt den bisherigen Weißdruck von 2019, die Berichtigung zur Richtlinie (2020) und die VDI-EE 4650 Blatt 1.1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektrowärmepumpen zur Raumheizung – Vorlauftemperaturen bis 60 °C“ (06/2023) zusammen.“

Die Zusammenfassung der technischen Regeln für cci Wissensportal wurde von Dr. Manfred Stahl erstellt. (Stand Januar 2024)

Eine monatlich aktualisierte Übersicht zu mehr als 350 Normen, Richtlinien, Verordnungen und Gesetzen aus der LüKK finden Sie in cci Wissensportal unter der Artikelnummer cci257169. In dieser nach Themenbereichen gegliederten Tabelle sind die Neuerscheinungen des Jahres 2023 in blau und die über 130 technischen Regeln, zu denen die Redaktion Zusammenfassungen erstellt hat, in grün gekennzeichnet (mit zugehörigen Artikelnummern).

cci266511