Abwärmepotenzial in Berlin – Gesamtbetrachtung und Sektor Rechenzentren

Das Land Berlin hat sich mit der Novelle des Berliner Energie- und Klimaschutzgesetzes (EWG Bln) im September 2021 das verbindliche Ziel gesetzt, bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Ob dieses Ziel erreicht werden kann, hängt maßgeblich von der Entwicklung des Wärmesektors ab. Zuletzt entfielen auf die Sektoren Heizen, Warmwasserbereitung und Kühlung über 40 % der gesamten Berliner CO2-Emissionen. Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) zielt daher unter anderem darauf ab, Abwärme umfassend zu erschließen und nutzbar zu machen. Industrielle und gewerbliche Abwärme ist vor allem wichtig für die Dekarbonisierung der Fernwärme, die in Berlin etwa ein Drittel der Endenergie im Wärmesektor bereitstellt.

Anzeige
(Abb. © outchill/stock.adobe.com)
Abbildung 1: Laut Potenzialanalyse der Institute IÖW und ifeu könnte Abwärme bis zu 10 % des künftigen Wärmebedarfs Berlins decken. (Abb. © outchill/stock.adobe.com)

Unvermeidbarer Abwärme steuern und erschließen

Während zu einigen regenerativen Energien wie der Sonnenkraft sowie der Abwasserwärme in Berlin bereits gute Datengrundlagen bestehen, stand die Bestimmung der Potenziale für industrielle und gewerbliche Abwärme lange Zeit noch aus. Ziel eines Projektes im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt war daher, die aktuellen und zukünftigen Abwärmepotenziale in Berlin zu ermitteln und Daten für die Integration in ein Wärmekataster bereitzustellen. Die Höhe der zukünftig verfügbaren Abwärme hängt unter anderem davon ab, welche Effizienzgewinne die Unternehmen realisieren können und inwiefern sich weitere Betriebe in Berlin ansiedeln, bei denen mit unvermeidbarer Abwärme zu rechnen ist. Prominentes Beispiel hierfür sind Rechenzentren, bei denen durch die Kühlung der IT unvermeidbar Abwärme entsteht. Details dazu im weiteren Verlauf dieses Artikels Beitrags.

Mit dem Projekt betraut wurde das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW), Berlin, dem das Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) gGmbH, Heidelberg, als Kooperationspartner zur Seite gestanden hat. Neben einem georeferenzierten Datensatz und einer Hochrechnung der Abwärmemengen hat das Projektteam ein Set an Maßnahmen entwickelt, mit denen das Land Berlin die Verfügbarkeit von unvermeidbarer Abwärme in der Stadt steuern und deren Erschließung unterstützen kann. Projektzeitraum war von Januar bis September 2023. Am 18. Januar 2024 wurde der knapp 140-seitige Abschlussbericht präsentiert, aus dem cci Wissensportal nachfolgend wesentliche Erkenntnisse und Ergebnisse zitiert.

Der Beitrag basiert auf einer Pressemitteilung zur Vorstellung des Abschlussberichts am 18. Januar 2024 sowie aus ausgewählten Kapiteln aus eben jenem 140-seitigen Abschlussbericht und wurde von Peter Reinhardt für cci Wissensportal erstellt (Stand Februar 2024).

cci266800

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten