Der Behaglichkeitsbereich des Menschen spielt in Archiven und Depots keine Rolle, denn dort befinden sich in aller Regel keine Arbeitsplätze im Sinne der Arbeitsstättenverordnung. Dieser Umstand macht es möglich, die Luftwechselraten und die Außenluftanteile in Archiven und Depots sehr gering zu halten und sie über die Anforderungen der dort gelagerten Materialien und Kulturgüter zu definieren (Abb. © LeitnerR/stock.adobe.com).
Museum
Möglichkeiten und Grenzen der passiven und aktiven Raumklimagestaltung in Museen und Ausstellungsstätten
Die passive und aktive Raumklimagestaltung in Ausstellungsräumen sorgt für einen maximalen und dauerhaften Schutz und Erhalt der ausgestellten Objekte und Kunstwerke. Oft ist es dabei möglich, mit einfachen Maßnahmen eine große Wirkung zur langfristigen Erhaltung der Objekte zu erzielen (Abb. © Mariia Korneeva /stock.adobe.com).
Klimatische Probleme in historischen Bauwerken mit musealer Nutzung
Bereits 1860 wird der Plenarsaal des Londoner Parlaments mit einer Quelllüftung belüftet, aber erst 120 Jahre später wird diese Art der Luftführung auch für Museen wieder aufgegriffen. Weitere Beispiele und viele Informationen zu Lüftungs- und Klimasystemen in Museen enthält der interessante Vortrag von Dr. Günter Bredenbeck als "historisches Dokument" aus dem Jahr 1994 (Francis Godolphin Osbourne Stuart).
Referenzbericht: Klimatechnik in den Vatikanischen Museen
Eine innovative Klimalösung von Carrier HVAC Europe sorgt in den Stanzen des Raffael für eine optimale Belüftung und ein angenehmes Raumklima. Während eines typischen Sommers kann die Temperatur in Rom bis 40 °C ansteigen (Abb. © Governatorato S.C.V. - Direzione dei Musei).
Referenzbericht: Klimatechnik im Pergamonmuseum und in der Neuen Nationalgalerie
"Sanierung und Modernisierung so unsichtbar wie möglich" - diese Forderung gilt für beide vorgestellte Referenzen, die Erneuerung lüftungs- und klimatechnischer Lösungen in der Neuen Nationalgalerie und im Pergamonmuseum (Abb. © Stiftung Preußischer Kulturbesitz).
Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen undähnlichen Einrichtungen
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts hat eines der berühmtesten Gemälde, die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, aufgrund der nichterfolgten Regelung der Umgebungsbedingungen Schaden genommen (Abb. © Pueri Jason Scott/CC BY-SA 3.0) .
Raumlufttechnik im Landesmuseum Mainz und im Bauhaus Museum, Weimar
Während sonst der Mensch im Zentrum raumlufttechnischer Überlegungen steht, ist es im Museum das Exponat. (Abb. © Trox)
Kiefer: Schlitzdurchlässe im Louvre Abu Dhabi und im Museum M9 in Venedig-Mestre
Im Museum M9 in Venedig-Mestre kommen Schlitzdurchlässe der Kiefer Klimatechnik GmbH zur Anwendung. (Abb. © janbitter.de) Im 1. und 2. Obergeschoss des M9 befinden sich die Räumlichkeiten der Dauerausstellung –…
Weiss Klimatechnik: Klimatisierung des Archäologischen Zentrums in Berlin
Archäologisches Zentrum, Berlin-Mitte (Abb. © Thomas Meyer/Staatliche Museen zu Berlin) Spezialausstattung für höhere Feuchtekonstanz: Der Klimaschrank mit Widerstands-Dampfbefeuchter (links) sichert +/- 5 % Feuchtegenauigkeit. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Selbst…
Grundlagen, Lösungen und Referenzberichte zur Museumsklimatisierung
Selbst in engen Nischen kann Klimatechnik Platz finden. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Grundlagen Der Beitrag „Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen und ähnlichen…
DIN EN 15759 Teil 2 “ Erhaltung des kulturellen Erbes – Raumklima“ (2016)
Erhaltung des kulturellen Erbes – Raumklima – Teil 2: Lüftung für den Schutz von Gebäuden und Sammlungen des kulturellen Erbes
Hygromatik: Luftbefeuchtung im Königlichen Konservatorium von Schottland, im Norwich Record Officeund im British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) (Diliff/CC BY-SA 3.0) Kuratoren und Gebäudeverwalter müssen sicherstellen, dass ihre Lagereinrichtungen und Ausstellungsbereiche den Wert von Kunstgegenständen, wie Gemälde, Skulpturen und Installationen, erhalten können. Jede…