Während sonst der Mensch im Zentrum raumlufttechnischer Überlegungen steht, ist es im Museum das Exponat. (Abb. © Trox)
Museum
Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen und ähnlichen Einrichtungen
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts hat eines der berühmtesten Gemälde, die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, aufgrund der nichterfolgten Regelung der Umgebungsbedingungen Schaden genommen (Abb. © Pueri Jason Scott/CC BY-SA 3.0) .
Referenzbericht: Schlossklimatisierung
Einleitung Lüftungskonzept und technische Darstellungen Einleitung Das Obere Schloss Greiz und eines der verbauten Zentralenlüftungsgeräte. (Abb. © M+A/Michael Sander/CC BY-SA 3.0) Das Obere Schloss ist das Wahrzeichen der thüringischen Stadt…
Weiss Klimatechnik: Klimatisierung des Archäologischen Zentrums in Berlin
Archäologisches Zentrum, Berlin-Mitte (Abb. © Thomas Meyer/Staatliche Museen zu Berlin) Spezialausstattung für höhere Feuchtekonstanz: Der Klimaschrank mit Widerstands-Dampfbefeuchter (links) sichert +/- 5 % Feuchtegenauigkeit. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Selbst…
Camfil: Luftreinigung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Eremitage, St. Petersburg
Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg (Abb. © Camfil) „CityCarb“ und „MiniClima“-Gerät in einer Vitrine in der Eremitage in St. Petersburg (Abb. © Camfil) Luftreiniger „CC800“ in einem Austellungsraum (Abb. © Camfil) …
Condair: Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (beide Abb. © Condair) Hybrid-Luftbefeuchter „Condair DL“ (Abb. © Condair) Das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm hat eine Fläche von rund 4.000 m². Jährlich besuchen etwa 40.000 Gäste…
Grundlagen, Lösungen und Referenzberichte zur Museumsklimatisierung
Selbst in engen Nischen kann Klimatechnik Platz finden. (Abb. © Weiss Technik Unternehmen) Grundlagen Der Beitrag „Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen und ähnlichen…
Raumlufttechnik im Landesmuseum Mainz und im Bauhaus Museum, Weimar
Während sonst der Mensch im Zentrum raumlufttechnischer Überlegungen steht, ist es im Museum das Exponat. (Abb. © Trox)
LTG: Klimatisierung des Stadtmuseums Wilhelmspalais, Stuttgart, und der Experimenta Heilbronn
Das Wilhelmspalais mit „StadtPalais“-Schriftzug 2018 (Abb. © Leon Wallis/CC BY-SA 3.0 de) Wilhelmspalais innen (Abb. © LTG) Experimenta Heilbronn (Abb. © LTG) Innenaufnahme Experimenta. Links am Fenster die Bodenventilatorkonvektoren (Abb.…
Hygromatik: Luftbefeuchtung im Königlichen Konservatorium von Schottland, im Norwich Record Office und im British Museum
Kuppeldach des British Museum (2013) (Diliff/CC BY-SA 3.0) Kuratoren und Gebäudeverwalter müssen sicherstellen, dass ihre Lagereinrichtungen und Ausstellungsbereiche den Wert von Kunstgegenständen, wie Gemälde, Skulpturen und Installationen, erhalten können. Jede…
Kiefer: Schlitzdurchlässe im Louvre Abu Dhabi und im Museum M9 in Venedig-Mestre
Im Museum M9 in Venedig-Mestre kommen Schlitzdurchlässe der Kiefer Klimatechnik GmbH zur Anwendung. (Abb. © janbitter.de) Im 1. und 2. Obergeschoss des M9 befinden sich die Räumlichkeiten der Dauerausstellung –…
Referenzbericht: Sempergalerie in Dresden
Gebäudeautomation sichert den Erhalt von Dresdens Kunstschätzen in der Sempergalerie. Mithilfe von Mess- und Reglungstechnik wird dass für die Kunstwerke optimale Raumklima gewährleistet. Daten und Fakten zur Referenz Gebäude Sempergalerie…
Die Regelung der Umgebungsbedingungen für eine korrekte Aufbewahrung von Kulturgütern in Museen und ähnlichen Einrichtungen
Im Laufe des zwanzigsten Jahrhunderts hat eines der berühmtesten Gemälde, die "Mona Lisa" von Leonardo da Vinci, aufgrund der nichterfolgten Regelung der Umgebungsbedingungen Schaden genommen (Abb. © Pueri Jason Scott/CC BY-SA 3.0) .
Webbasierte Gebäudeleittechnik für Museen und kulturelle Einrichtungen
Eine entscheidende Aufgabe der Gebäudeautomation (GA) in Museen liegt in der Gewährleistung spezieller klimatischer Bedingungen. Die wichtigste Anforderung ist dabei die Einhaltung konstanter Werte bei Temperatur und Luftfeuchte: Diese müssen…